Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs) sind 17 Ziele, die Armut bekämpfen, die Erde schützen und Wohlstand für alle sichern sollen.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bieten eine gemeinsame Zukunftsvision und einen Rahmen, um Regierungen, Industrie, gemeinnützige Organisationen und die gesamte globale Gemeinschaft bei ihrer Zusammenarbeit für eine bessere Welt zu unterstützen. Der MSC ist stolz darauf, ein Teil dieser Bewegung zu sein. Wir arbeiten mit Fischereien, Einzelhändlern, Wissenschaftlern und anderen Partnern weltweit zusammen, um das Ziel 14 umzusetzen. Außerdem führt unsere Arbeit zu Fortschritten beim Erreichen der Ziele 2, 8, 12 und 17. Das MSC-Programm wird von den Vereinten Nationen als ein wichtiges Werkzeug zur Rettung unserer Ozeane anerkannt.
Eine auf dem 8. Weltnachhaltigkeitsforum im Jahr 2020 vorgestellte Studie zeigt, dass das MSC-Programm Fortschritte bei der Erreichung von fünf SDGs ermöglicht. Unsere Arbeit unterstützt auch die Bemühungen zur Stärkung der Ernährungssicherheit (SDG2), zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums (SDG8), zur Förderung von nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion (SDG12) und zur Stärkung globaler Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung (SDG17).
Leben unter Wasser (Ziel 14)
SDG 14: Ozeane, Meere Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
Unser Ziel ist es, die Ozeane und das Leben darin zu erhalten und die Versorgung mit Fisch für zukünftige Generationen zu sichern. Das MSC-Programm wird von den Vereinten Nationen als wichtiges Werkzeug angesehen, um Ziel 14 zu erreichen.
Durch unsere Verpflichtung zum Ziel 14 vereinen wir unsere Bemühungen mit denen von Hunderten Anderen, die daran arbeiten:
- Überfischung zu beenden
- Die Erholung von Fischbeständen zu unterstützen
- Ökosysteme zu schützen
- Illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei zu verhindern
Lies dazu die freiwillige Verpflichtung, zur Gesundheit der Ozeane beizutragen (englisch), die der MSC im Rahmen der UN Ocean Conference 2017 abgegeben hat.
Erfahre mehr über die Zertifizierung von Fisch und Meeresfrüchten und die SDGs: wie die Meeresgesundheit mit Leben und unseren Essgewohnheiten verknüpft ist (englischsprachiger Artikel).
Der Ozean vereint uns alle auf diesem blauen Planeten. Deshalb ist es unsere gemeinsame Aufgabe, uns um die Gesundheit und die Zukunft der Ozeane zu kümmern.
UN-Sonderbeauftragter für die Meere
Ernährungssicherung und menschenwürdige Arbeit (Ziele 2 und 8)
MSC-zertifizierte Fischereien schützen nicht nur die Umwelt, sie leisten auch einen Beitrag zum Erreichen der globalen Ziele, weltweit den Hunger zu beenden und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sichern.
SDG 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen
Fisch und Meeresfrüchte sind für fast 3 Milliarden Menschen eine der Hauptproteinquellen. Erhaltung oder Wiederaufbau der Fischbestände ist deshalb unbedingt nötig, um langfristig die Versorgung mit Nahrungsmitteln zu sichern.
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum fördern
Viele Fischereien haben als direktes Ergebnis der MSC-Zertifizierung ökonomische Vorteile erfahren. Dazu gehören zum Beispiel der Zugang zu bevorzugten Märkten und Preisprämien. So sichert die Zertifizierung der Kap-Seehecht-Fischerei in Südafrika bis zu 12.000 Arbeitsplätze.
Der Beitrag von Handel und Verbrauchern
Jeder kann einen Beitrag zum Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung leisten. Indem Sie Produkte mit dem blauen MSC-Siegel kaufen, unterstützen Sie verantwortungsvoll geführte, nachhaltige Fischereien.
SDG 12: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
Verbraucher, die Produkte mit dem blauen MSC-Siegel wählen, unterstützen gut geführte, nachhaltige Fischereien. Das bestärkt Händler darin, Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Fischerei anzubieten und ermutigt mehr Fischereien dazu, ihre Prozesse zu verbessern und sich zertifizieren zu lassen.
Die Rolle von Zertifizierungsprogrammen
SDG17: Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung stärken
Der MSC und andere glaubwürdige Einrichtungen zur Entwicklung von Standards spielen eine wichtige Rolle, indem sie Unternehmen und Regierungen dabei unterstützen, die SDGs zu erreichen. Wir können Anleitungen für Best-Practice-Verfahren in einem spezifischen Industriezweig bieten und Aktionspläne für die Zukunft erarbeiten.
Das MSC-Programm vereint Unternehmen, nichtstaatliche Organisationen (NGOs) und Regierungen als Interessenvertreter. Gemeinsam entwickeln und realisieren wir wissenschaftsbasierte Prinzipien und Kriterien für Nachhaltigkeit sowie Methoden, um den Fortschritt unserer Bemühungen zu messen. Wir sind stolz darauf, weltweit für unseren Multi-Stakeholder-Ansatz anerkannt zu werden, der uns dabei hilft, mögliche Widersprüche in eine positive Zusammenarbeit umzuwandeln.
2017 kamen im MSC 17 marktführende Seafood-Unternehmen – die “Leaders for a Living Ocean” - zusammen, um sich zur nachhaltigen Beschaffung und Bereitstellung von Fisch und Meeresfrüchten zu verpflichten.
Lesen Sie dazu einen Bericht von WWF und ISEAL darüber, wie glaubwürdige Standards Unternehmen dabei helfen können, die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen (englisch).
Da viele Themen und Fragen zu den Weltmeeren Ländergrenzen und nationale Gerichtsbarkeiten überschreiten, sind internationale Nachhaltigkeitsstandards ein wichtiges Werkzeug, um die Weltmeere zu erhalten und nachhaltig zu verwalten.
'SDGs mean business: How credible standards can help companies deliver the 2030 Agenda'
Daten für die Vereinten Nationen
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen und andere zwischenstaatliche Organisationen nutzen Daten des MSC, um den Fortschritt beim Erreichen der internationalen Ziele zur Beendigung der Überfischung und zum Schutz der biologischen Artenvielfalt zu verfolgen.
2010 setzte die internationale Gemeinschaft Im Rahmen des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt 20 Ziele. Diese sogenannten „Aichi-Ziele“ bilden die globalen Bemühungen zur Erhaltung der weltweiten Biodiversität ab.
Als offizieller Partner für Indikatoren der Biodiversität stellt der MSC Daten zur Verfügung, die dabei helfen, Fortschritte bei der Erreichung der Aichi-Ziele 6 und 4 zu erzielen (englischsprachiger Artikel).
Aichi-Ziel 6:
- den direkten Druck auf die biologische Vielfalt verringern und nachhaltige Nutzung fördern
Aichi-Ziel 4:
- das Thema Biodiversität in Regierung und Gesellschaft etablieren
Biodiversität: Das bedeutet der UN-Bericht für nachhaltige Fischerei
Lies unser Update von 2020 über Fortschritte der MSC-zertifizierten Fischereien.
Mehr zu Forschung und Erfolgen des MSC:

Forschung mit Stipendium vom MSC
Der MSC unterstützt jährlich Studenten weltweit mit Stipendien um die Forschung in Fischereiwissenschaft und -management oder Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette voranzubringen.

Die Erfolge des MSC
Als gemeinnützige Organisation zum Schutz der Meere und Fischbestände will der MSC die weltweite Fischerei durch ein Zertifizierungsprogramm in nachhaltigere Bahnen lenken.

Was ist nachhaltige Fischerei?
Was bedeutet nachhaltig für den MSC? Über 200 Expertinnen aus Wissenschaft, Fischerei und Umweltschutz entwickelten Antworten und definierten den MSC Standard.