Unter Biodiversität versteht man die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten, an Land, wie unter Wasser. Den menschengemachten Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen, ist eine unserer zentralen Zukunftsaufgaben. Denn wenn den Ökosystemen an Land und im Meer weiterhin Leben im derzeitigen Ausmaß und Tempo entzogen wird, können diese Ökosysteme zusammenbrechen. Dafür gibt es bereits Anzeichen auf der ganzen Welt.
Warum sind artenreiche Meere so wichtig?
Jede der bis zu 10 Millionen verschiedene Arten im Meer hat eine bestimmte Aufgabe – auch „Ökosystemleistung“ genannt – zu erfüllen, egal ob es sich um Meereswürmer handelt, die organisches Material in Kohlendioxid umwandeln, damit Meerespflanzen Photosynthese betreiben können, oder um Haie, die die Größe von Beutepopulationen in Schach halten.
Einige Arten spielen ähnliche Rollen, so dass, wenn in einem artenreichen Meeres-Ökosystem eine Art ausstirbt, eine andere in der Lage sein wird, die gleiche Funktion zu übernehmen. So hält die Artenvielfalt das Gleichgewicht des Ökosystems aufrecht und stellt sicher, dass die Meere widerstandsfähig gegen Umweltveränderungen bleiben.
Einige Arten sind in ihrer Funktion jedoch einzigartig, und ihr Aussterben würde den Verlust von Millionen von Jahren der Evolution bedeuten.
Wenn Arten aussterben und die biologische Vielfalt des Ökosystems zu stark abnimmt, drohen Ökosystemleistungen verloren zu gehen. Die derzeitige Rate des Artensterbens ist etwa 100-mal höher die früherer Jahrtausende.
“Unser Leben auf Erden ist abhängig von einem intakten Ökosystem Meer – und damit auch vom Erhalt der Artenvielfalt in unseren Ozeanen!”
Während Regenwälder seit langem als 'die Lungen des Planeten' gelten, stammt ein weitaus größerer Teil des Sauerstoffs auf unserem Planeten (schätzungsweise 50-80 %) von photosynthetischen Meeresorganismen (NOAA).
Der Ozean und seine biologische Vielfalt spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Kohlenstoffbindung - der langfristigen Aufnahme und Speicherung von atmosphärischem Kohlendioxid (CO2).
Der zunehmende Verlust von Arten und Lebensräumen im Meer wirkt sich auch negativ aus auf ihre Fähigkeit, uns Menschen Nahrung zu liefern. Denn Fischfang ist auf einen artenreichen Ozean als Basis für gesunde Fischbestände angewiesen. Für mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung ist Fisch die wichtigste Eiweißquelle und die Fischerei bietet 60 Millionen Menschen weltweit eine Lebensgrundlage. Länder mit niedrigen Einkommen, deren Bewohner auf den Fischfang angewiesen sind, haben durch den Rückgang der Artenvielfalt am meisten zu verlieren.
Meerwasser verdunstet, kondensiert zu Wolken und bildet Regen und Schnee, die das Land bewässern und Flüsse und Seen füllen.
Die Fischerei gefährdet die Biodiversität im Meer
Klimawandel, Meeresverschmutzung, Übernutzung der Küsten, die Einbringung invasiver
Arten und Krankheiten, z.B. durch die Aquakultur - all diese menschengemachten Faktoren beeinträchtigen die Biodiversität der Ozeane. Zur größten Bedrohung für die biologische Vielfalt im Meer gehört jedoch die Fischerei.
Seit den 1970er Jahren hat sich der Anteil der überfischten Bestände verdreifacht. Etwa 35,4 % der weltweiten Fischbestände sind derzeit überfischt.
Überfischung ist ein Problem, das auch diejenigen Meerestiere betrifft, die ungewollt als Beifang in den Netzen der Fischer landen - darunter auch gefährdete und bedrohte Arten. Die Zahl der Hai- und Rochenarten im Meer beispielsweise ist seit den 1970er Jahren um 71 % zurückgegangen - mit der Fischerei als Hauptursache.
Was tut der MSC für den Schutz der biologischen Vielfalt?
Jede nicht nachhaltige oder zerstörerische Fischerei kann die biologische Vielfalt im Meer ernsthaft beeinträchtigen!Deshalb fördert das MSC-Programm nachhaltige Fischereipraktiken. Die Bewertung der Auswirkung einer Fischerei auf die Artenvielfalt und das Ökosystem Meer ist ein wichtiger Bestandteil des MSC-Umweltstandards – und damit Teil jeder einzelnen Fischereibewertung! MSC-zertifizierte Fischereien müssen sicherstellen, dass ihre Bestände nicht überfischt sind und ihre Fangaktivitäten keine negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben.
Allein in den letzten drei Jahren haben MSC-zertifizierte Fischereien 236 Verbesserungen mit Bezug auf den Schutz der Biodiversität umgesetzt. Darunter 75 Verbesserungen, die dem Erhalt mariner Lebensräumen dienen, und 161 Verbesserungen, die gefährdeten, bedrohten und geschützten Arten zu Gute kommen.
Die australische Thunfisch-Fischerei beispielsweise führte Rundhaken und Hakenlöser ein, um den Beifang von Schildkröten zu vermeiden. In Grönland arbeiteten Fischer und Wissenschaftler der ZSL (Zoological Society of London) zusammen an der Erforschung und Kartierung des Meeresbodens, um sensible Habitate von der Befischung ausschließen zu können. In Cornwall führten Seehecht-Fischer akustische Signale an ihren Netzen ein, um Meeressäuger abzuschrecken. Sie konnten so den Beifang von Schweinswalen um 80 % senken.
How Sustainable Fishing Protects Ocean Biodiversity
Was können Verbraucher tun, um die Artenvielfalt in den Meeren zu schützen?
Die Vereinten Nationen haben deutlich gemacht, dass sich der Rückgang der Artenvielfalt nur durch gemeinsame Anstrengungen auf unterschiedlichster Ebene stoppen und umkehren lassen wird.
Ein Baustein auf dem Weg zu mehr Artenschutz im Meer ist die Erhöhung des Anteils nachhaltig gefangener Fische und Meeresfrüchte (derzeit kommen nur 15% aller weltweiten Fänge aus zertifiziert nachhaltiger Fischerei) und die Bereitschaft der KonsumentInnen, beim Einkauf auf nachhaltige Produkte zu achten.
Die Vereinten Nationen haben im Übereinkommen über die biologische Vielfalt den Beitrag des MSC zur Verwirklichung der globalen Biodiversitätsziele anerkannt. Wenn Sie beim Fischkauf auf das blaue MSC-Siegel achten, stellen Sie sicher, dass ihr Fisch aus einer nachhaltigen Fischerei kommt, die die Artenvielfalt im Meer nicht gefährdet.
Fischereigeschichten
Bestrebungen des MSC zum Schutz der biologischen Vielfalt

Der MSC und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung
Wir arbeiten mit Fischereien, Einzelhändlern, Wissenschaftlern und anderen Partnern weltweit zusammen, um das Ziel 14 der SDGs umzusetzen. Außerdem führt unsere Arbeit zu Fortschritten beim Erreichen der Ziele 2, 8, 12 und 17. Das MSC-Programm wird von den Vereinten Nationen als ein wichtiges Werkzeug zur Rettung unserer Ozeane anerkannt.

Wie die MSC-Zertifizierung zu Umweltverbesserungen in der Fischerei beiträgt
Dutzende von Fischereien, die nach dem Nachhaltigkeitsstandard des Marine Stewardship Council zertifiziert sind, verbessern ihre Umweltleistungen auch nach der Zertifizierung weiter, etwa in Bezug auf ungewollten Beifang oder den Schutz gefährdeter Arten.

Das hat der MSC bereits bewirkt
Unser Ziel ist es, die weltweite Fischerei durch ein Zertifizierungsprogramm in nachhaltigere Bahnen zu lenken. Bislang haben 95 % der zertifizierten Fischereien mindestens einen Aspekt ihrer Fischereitätigkeit verbessert. Diese Verbesserungen umfassen z. B. mehr Forschung für ein besseres Verständnis der Auswirkungen der Fischerei, Änderungen am Fanggerät oder die das Einstellen der Fangaktivitäten in bestimmten Gebieten.