Weltweit sind derzeit mehr als 400 Fischereien MSC-zertifiziert. Sie alle erfüllen die strengen Nachhaltigkeitsanfordeurngen des MSC-Umweltstandards und haben dies in unabhängigen Bewertungsverfahren bewiesen. Etwa 14% der weltweiten Fangmenge kommen aus diesen Fischereien. Damit befinden wir uns immer noch in einer Nische. Und doch leistet jede einzelne zertifizierte Fischerei einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von Fischbeständen und marinen Ökosystemen.
Ungefähre Lage MSC-zertifizierter Fischereien
Unter den MSC-zertifizierten Fischereien finden sich Fischereien im Globalen Süden ebenso wie im Globalen Norden.
Im Globalen Norden liegt derzeit jedoch das Gros der MSC-zertifizierten Fischerien. Fischereien im globalen Süden stehen oft vor besonderen Herausforderungen in Bezug auf eine Nachhaltigkeitszertifizierung: ein Mangel an wissenschaftlichen Daten z.B. über die Größe der befischten Bestände, fehlende Kontrollen, fehlende politische Unterstützung und finanzielle Beschränkungen. Um diese Probleme zu überwinden, unterstützen wir Fischereien im globalen Süden auch jenseits unseres eigentlichen Zertifizierungsprogramms - mit Forschung, mit Knowhow, mit dem Aufbau von Partnerschaften oder finanziell.
Unter den MSC-zertifizierten Fischereien finden sich große Fischereien ebenso wie kleine.
Weltweit werden laut FAO etwa 50 Prozent aller Fischfänge durch Kleinfischereien gefangen. Kleinfischereien sind vor allem in küstennahen Gewässern aktiv.
Im MSC-Programm sind derzeit 18 Prozent aller Fischereien Kleinfischereien. Sie fangen 40 verschiedene Arten, kommen aus 22 Ländernund beschäftigen mehr als 80.000 Menschen.
Um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir große Fischereien ebenso wie kleine. Um die Meere zu schonen und die Überfischung zu beenden, müssen alle Fischereien nachhaltig arbeiten – die großen, aber auch die kleinen. Dass auch große Fischereien nachhaltig sein können, wenn sie sich an die Regeln halten, beweisst das MSC-Programm.
Fischereigeschichten
Der Fischereibericht Deutschland 2022
Fischereisuche
Da das MSC-Programm auf Transparenz basiert, wird der Status jeder Fischerei im Programm öffentlich zugänglich gelistet. In der Fischereisuche (engl.) erfährt man, welche Fischereien am Programm teilnehmen und findet alle Dokumente zur Bewertung und Zertifizierung.
Der weltweite Fischereisektor in Zahlen
- 96,4 Mio. Tonnen Fisch und Meeresfrüchte werden derzeit jährlich gefischt (hinzu kommen 82,1 Mio. Tonnen Fisch und Meeresfrüchte aus Aquakultur)
- 59,5 Mio. Menschen sind in der Fischerei oder Aquakultur tätig (primärer Sektor)
- 4,6 Mio. Boote sind zum Fischfang auf den Meeren unterwegs
- Mit einem Wert von 164 Milliarden Dollar gehören Fisch und Meeresfrüchte zu den meist gehandelten Gütern der Welt
SOFIA-Bericht vom Juni 2020
- 14% der weltweiten Wildfisch-Fänge kommt aus kontrolliert nachhaltiger, MSC-zertifizierter Fischerei.
Acht Fischerei-Beispiele
Auf der ganzen Welt haben sich große und kleine Fischereien der Nachhaltigkeit verschrieben und das MSC-Zertifikat erhalten. Einige davon stellen wir hier vor - mitsamt der Verbesserungen, die sie für die Meere erwirkt haben.

Seelachsfischerei in der Nordsee
Kutterfisch war 2008 die erste deutsche Fischerei, die MSC zertifiziert wurde. Die Seelachsfischerei verbessert sich ständig und konnte schon zwei Mal rezertifiziert werden.

Langleinen-Thunfischfischerei in Fidschi
Langleinenfischerei hat oft viel Beifang, doch die Langleinen-Thunfischfischerei in Fidschi arbeitet dank verschiedener Maßnahmen zur Beifangreduzierung beispielhaft nachhaltig.
.tmb-medium500.jpg?sfvrsn=64ae6900_1)
Kabeljau- und Schellfischfischereien in der Barentssee
In der Barentssee leben der arktische Kabeljau und der Schellfisch, deren Bestände sich dank guten Fischereimanagements und internationaler Zusammenarbeit erholen konnten.

Oregon Garnelenfischerei
Die MSC-zertifizierte Garnelenfischerei in Oregon im Westen der USA unterstützt mit ihren innovativen Maßnahmen den Erhalt von kleinen, weniger bekannten Fischarten.

Krabbenfischerei im Wattenmeer
Die MSC-Zertifizierung schafft die Grundlage für den langfristigen Schutz des Nordseekrabbenbestandes und den sorgsamen Umgang mit dem Ökosystem Wattenmeer.

Heringsfischerei in der Nordsee
Hering ist einer der beliebtesten Speisefische. Die MSC-Zertifizierung schafft die Grundlage für den langfristigen Schutz des Heringsbestandes und des marinen Ökosystems in der Nordsee.

Chilenische Krebsfischerei
Die MSC-zertifizierte chilenische Krebsfischerei arbeitet mit Forschern zusammen, um ihre Fischgründe zu kartieren - ein wichtiger wissenschaftlicher Beitrag.

Miesmuschelfischerei in der Nordsee
Der „Muschelfriede“ soll Interessenkonflikte um die Nordsee-Miesmuschelfischerei schlichten - eine neue Chance für Fischer wie die Gebrüder Leuschel.
Das könnte Dich auch interessieren

Kleines Siegel, große Wirkung
Damit wir Menschen leben können, müssen wir darauf achten, dass es den Meeren gut geht. Kann also ein kleiner Tropfen im Ozean einen großen Unterschied machen? Wir bei MSC wissen, ja: Das ist möglich – gemeinsam mit Dir!

Wie wir die Fischerei nachhaltiger machen
Der MSC hat den Anspruch, die globale Fischerei insgesamt in nachhaltigere Bahnen zu lenken. Wie erreichen wir dieses Ziel?

Was bedeutet nachhaltige Fischerei?
Der MSC-Standard hat den Anspruch, den langfristigen Erhalt von Fischbeständen und Lebensräumen im Meer zu sichern und fußt ausschließlich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.