Jump to section
Es sind mehr als 350 Fischereien auf der ganzen Welt MSC-zertifiziert.
Die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations; dt., umgs.: Welternährungsorganisation) erarbeitet alle zwei Jahre einen Bericht über den Zustand der weltweiten Fischerei – den SOFIA-Bericht (The State Of World Fisheries And Aquaculture).
Der aktuellste SOFIA-Bericht erschien im Juni 2020, die Daten beziehen sich i.d.R. immer auf 2-3 Jahre zuvor (also 2017/2018):
Letzte Aktualisierung: 08. Juni 2020
Wie arbeiten MSC-zertifizierte Fischereien, was unterscheidet sie von anderen Fischereien und was mussten sie tun, um zertifiziert werden zu können? Fischereien müssen oft viele Verbesserungen vornehmen, um die strengen Nachhaltigkeitskriterien des MSC-Standards zu erfüllen.
Kutterfisch war 2008 die erste deutsche Fischerei, die MSC zertifiziert wurde. Die Seelachsfischerei verbessert sich ständig und konnte schon zwei Mal rezertifiziert werden.
Langleinenfischerei hat oft viel Beifang, doch die Langleinen-Thunfischfischerei in Fidschi arbeitet dank verschiedener Maßnahmen zur Beifangreduzierung beispielhaft nachhaltig.
In der Barentssee leben der arktische Kabeljau und der Schellfisch, deren Bestände sich dank guten Fischereimanagements und internationaler Zusammenarbeit erholen konnten.
Die MSC-zertifizierte Garnelenfischerei in Oregon im Westen der USA unterstützt mit ihren innovativen Maßnahmen den Erhalt von kleinen, weniger bekannten Fischarten.
Die MSC-Zertifizierung schafft die Grundlage für den langfristigen Schutz des Nordseekrabbenbestandes und den sorgsamen Umgang mit dem Ökosystem Wattenmeer.
Hering ist einer der beliebtesten Speisefische. Die MSC-Zertifizierung schafft die Grundlage für den langfristigen Schutz des Heringsbestandes und des marinen Ökosystems in der Nordsee.
Die MSC-zertifizierte chilenische Krebsfischerei arbeitet mit Forschern zusammen, um ihre Fischgründe zu kartieren - ein wichtiger wissenschaftlicher Beitrag.
Der „Muschelfriede“ soll Interessenkonflikte um die Nordsee-Miesmuschelfischerei schlichten - eine neue Chance für Fischer wie die Gebrüder Leuschel.
Auf der ganzen Welt haben sich große und kleine Fischereien der Nachhaltigkeit und dem Schutz der Meere verschrieben. Hier erzählen wir ihre Geschichten der Menschen, die sich auf den Meeren für den Schutz der weltweiten Fischbestände einsetzen.
Auf der ganzen Welt haben sich große und kleine Fischereien der Nachhaltigkeit und dem Schutz der Meere verschrieben. Hier erzählen wir ihre Geschichten.
In der kommerziellen Fischerei werden verschiedene Fanggeräte eingesetzt. Jede Art von Ausrüstung hat Auswirkungen auf die Meeresumwelt. Bei sorgfältiger Handhabung können jedoch nahezu alle Fangmethoden verantwortungsvoll und nachhaltig eingesetzt werden.
In unserem Fanggerätekatalog führen wir die gängigen Fangmethoden auf, die von Fischereien im MSC-Programm verwendet werden.
Zum Fanggerätekatalog >
Da das MSC-Programm auf Transparenz basiert, wird der Status jeder Fischerei im Programm öffentlich zugänglich gelistet. In der Fischereisuche erfährt man, welche Fischereien am Programm teilnehmen und findet alle Dokumente zur Bewertung und Zertifizierung.
Zur Fischereisuche >
Damit wir Menschen leben können, müssen wir darauf achten, dass es den Meeren gut geht. Kann also ein kleiner Tropfen im Ozean einen großen Unterschied machen? Wir bei MSC wissen, ja: Das ist möglich – gemeinsam mit Dir!
Der MSC hat den Anspruch, die globale Fischerei insgesamt in nachhaltigere Bahnen zu lenken. Wie erreichen wir dieses Ziel?
Der MSC-Standard hat den Anspruch, den langfristigen Erhalt von Fischbeständen und Lebensräumen im Meer zu sichern und fußt ausschließlich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Diese Seite teilen
'{{item.Image.Title}}', {{item.Image.Artist}}, {{item.Image.Description}}
Unsere Cookie-Richtlinie