Warum sollte ich meine Fischerei zertifizieren lassen?
Die MSC-Zertifizierung bestätigt, dass Ihre Fischerei gut geführt wird und die Ressourcen und Lebensgrundlagen für künftige Generationen erhalten bleiben.MSC-zertifiziert zu sein bedeutet, den weltweit anerkanntesten Maßstab für Nachhaltigkeit zu erfüllen: den MSC-Fischerei-Standard. Der MSC-Fischerei-Standard basiert auf dem Verhaltenskodex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) für verantwortungsvolle Fischerei. Der Standard wird in Absprache mit einer Reihe von Personen und Organisationen auf der ganzen Welt entwickelt, darunter Regierungsakademiker, Forscher, die Fischereiindustrie und Nichtregierungsorganisationen.
Die MSC-Zertifizierung kann Folgendes bieten
- verbesserten Ruf
- bessere Sichtbarkeit
- verbesserter Dialog mit Interessenvertretern
- ein Weg für Verbesserungen
- gesicherte Lebensgrundlagen
- Zugang zu neuen Märkten
- sichere Märkte
- Werbemöglichkeiten
- Fördermöglichkeiten
Kann meine Fischerei zertifiziert werden?
Alle Fischereien, die Wildfisch aus dem Meer und Binnengewässern fangen, können sich nach dem MSC-Standard zertifizieren lassen. Das MSC-Programm ist all diesen Fischereien, unabhängig von Größe, Umfang, ökologischen Merkmalen, Standort oder verwendeter Technik, zugänglich.
Dazu gehört die Fischerei auf einzelne oder auch mehrere Arten, die Fischerei mit Schleppnetzen, Langleinen, Handharken, Töpfen, Fischerei im Süß- und Salzwasser, an Küsten oder auf hoher See, demersale, pelagische und die sogenannte „beeinflusste Fischerei“.
Mit dem unten stehenden Leitfaden möchten wir Fischereien einen Überblick darüber geben, was sie in einem Bewertungsprozess nach dem MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei erwartet. Wir möchten sie dabei unterstützen, den Bewertungsprozess für ihre Fischerei so effizient und effektiv wie möglich zu gestalten und die besten Voraussetzungen für ein positives Ergebnis zu schaffen.
Description: | Zertifizierung von Fischereien: ein Praktischer Leitfaden für den MSC Fischereibewertungsprozess. |
---|---|
Language: | German |
Date of issue: | 21 August 2019 |
Welche Fischereien können nicht zertifiziert werden?
Für die Zertifizierung nicht zugelassene Fischereien sind diejenigen, die:
- Amphibien, Reptilien, Vögel und/oder Säugetiere fangen
- zerstörerische Fischereipraktiken wie Gift oder Explosionskörper nutzen
- innerhalb der letzten 2 Jahre für Arbeitsrechtsverletzungen verurteilt wurden
- unter einer umstrittenen, einseitig ausgesprochenen Freistellung von international gültigen Vereinbarungen durchgeführt werden
- reine Aquakulturen betreiben (einige Formen der sogenannten „beeinflussten Fischerei“ sind allerdings zur Zertifizierung zugelassen)
Können „beeinflusste Fischereien“ zertifiziert werden?
Ja.
Um zur MSC-Zertifizierung zugelassen zu werden, müssen beeinflusste Fischereien allerdings bestimmte Kriterien erfüllen, die beurteilen:
- ob Verbindung zu und Pflege eines wildlebenden Bestandes besteht
- wie die Fische gefüttert und gepflegt werden
- welchen Einfluss die Fischerei auf den Lebensraum und das Ökosystem hat
Wer bewertet die Fischerei?
Die Bewertung wird von akkreditierten unabhängigen Zertifizierern durchgeführt, den sogenannten CABs (Conformity Assessment Bodies).
Worauf achten die Bewerter?
Eine Gruppe von Experten, die von der Zertifizierungsstelle angeleitet wird, bewertet eine Reihe von Informationen, darunter:
- Daten zum Fischbestand
- Daten zu Anlandungen, Zusammensetzung der Fänge und Informationen über die Auswirkungen der Fanggeräte auf den Lebensraum
- Gespräche mit Interessensvertretern
- wissenschaftliche Berichte
Auswahl der Zertifizierungsstelle
Die Zertifizierungsstellen sind dafür verantwortlich, sich mit Ihnen und anderen Interessensvertretern zusammenzusetzen, um alle Aspekte der Bewertung festzulegen. Sie berechnen Ihre Arbeit entsprechend ihrer eigenen Preisstruktur.
Vollständige Liste der CABs, die MSC-Bewertungen durchführen >
Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten der Zertifizierung trägt die jeweilige Fischerei. Das Geld geht nicht an den MSC, sondern nur an die Zertifizierungsstelle, die Sie ausgewählt haben. Berichte zertifizierter Fischereien legen nahe, dass sich die Kosten in einer Spanne zwischen 15.000 und 120.000 US Dollar bewegen können.
Die Kosten richten sich nach:
- der Komplexität Ihrer Fischerei
- der Verfügbarkeit der benötigten Informationen
- dem Ausmaß der Stakeholder-Beteiligung
Wir empfehlen, dass Sie zunächst einige Angebote einholen und bei der Wahl berücksichtigen, ob der Zertifizierer bereits Erfahrungen mit Ihrer Region, Ihrer Ausrüstung und Zielfangart hat.
Wie lange wird es dauern?
Die Bewertung nach dem MSC-Umweltstandard dauert etwa 12 bis 18 Monate.
Was ist, wenn es zu meiner Fischerei nur mangelhafte Daten gibt?
Kleinunternehmen und Fischereien in den Entwicklungsländern haben möglicherweise keinen Zugang zu den detaillierten Forschungsdaten, die der MSC-Bewertung zugrunde liegen. Der MSC hat einen Rahmenplan für diese Fischereien entwickelt – das Risk Based Framework (auf Englisch).
Gibt es Unterstützung, um die Zertifizierung zu erhalten?
Sie müssen Budget einplanen, um die Kosten jeder einzelnen Stufe der MSC-Zertifizierung abzudecken. Je nachdem, wo sich Ihre Fischerei befindet, gibt es möglicherweise Förderprogramme, für die Sie sich bewerben können. Ihr örtlicher MSC-Vertreter (LINK) kann Sie dabei beraten, welche regionalen oder überregionalen Fördermittel zur Verfügung stehen und wie Sie sich dafür bewerben können.
Der MSC bietet außerdem Tools und technische Hilfestellungen an, die Ihrer Fischerei dabei helfen, die nötigen Verbesserungen zu machen, um dem Standard zu entsprechen. Immer mehr Fischereien führen diese Änderungen durch, um nachhaltiger zu werden und letztendlich die Zertifizierung zu erhalten. Das hat zu einer beachtlichen Zunahme von gezielten Bestrebungen zur Verbesserung der Fischereien geführt, die unter der Bezeichnung Fishery Improvement Projects (FIPs) zusammengefasst werden.
Welche verschiedenen Stufen hat die MSC-Zertifizierung?
Pre-Assessment (freiwillig)
Hier werden alle möglichen Herausforderungen vor einer Zertifizierung identifiziert. Wenn das Pre-Assessment positiv ist, kann eine Fischerei direkt zur vollständigen Zertifizierung übergehen. Anderenfalls kann die Fischerei zunächst bestimmte Themenstellungen bearbeiten, in denen Verbesserungen nötig sind.
Full Assessment
Hier gibt es die Möglichkeit für den Input von Interessensvertretern und Peer Review. Der Prozess dauert zwischen 8 und 18 Monaten, die durchschnittliche Dauer beträgt 12 Monate.
Zertifizierung
Die Dauer beträgt bis zu 5 Jahren. In dieser Zeit nimmt die Fischerei sämtliche Verbesserungen vor, die für eine erfolgreiche Zertifizierung nötig sind.
Annual Audits
Während dieser jährlichen Prüfungen werden alle signifikanten Veränderungen, die im vergangenen Zeitraum entweder in der physischen Umgebung oder in der Verwaltung der Fischerei aufgetreten sind, überprüft.
Reassessment
Wird innerhalb von 5 Jahren nach der letzten erfolgreichen Zertifizierung durchgeführt.
Die Unterstützung von Interessensvertretern sichern
Wir empfehlen, dass Sie alle wichtigen Interessensvertreter aus Wissenschaft, NGOs, Fischereimanagement, nationalen Behörden und anderen Fischereien gleich zu Beginn der Zertifizierung kontaktieren. So bauen Sie Vertrauen auf, verringern die Gefahr von unvorhergesehenen Rückschlägen und tragen zu einem reibungslosen Ablauf des Bewertungsverfahrens bei.
Wie erfolgt die Punktevergabe nach dem MSC-Umweltstandard?
Fischereien werden nach den Kriterien des MSC-Umweltstandards bewertet.
Der MSC-Umweltstandard gliedert sich in drei Nachhaltigkeits-Bereiche - wir nennen sie Prinzip 1 bis 3.
Diesen drei Prinzipien sind insgesamt 28 konkrete Nachhaltigkeitsindikatoren zugeordnet. Für jeden dieser Indikatoren vergeben die Fischereigutachter Punkte.
Die Höchstpunktzahl, die in der Zertifizierungspraxis allerdings selten vergeben wird, beträgt 100 Punkte. 80 Punkte entsprechen globaler „Best Practice“, 60 Punkte entsprechen den Mindestanforderungen an nachhaltige Fischerei.
Um zertifiziert zu werden, muss eine Fischerei in jedem der drei Prinzipien eine durchschnittliche Punktzahl von MINDESTENS 80 PUNKTEN erreichen.
Ein Schnitt von weniger als 80 Punkten in einem Prinzip kann NICHT durch einen Schnitt von über 80 Punkten in einem anderen Prinzip ausgeglichen werden! Das heißt: Wird der Schnitt von 80 Punkten in einem der drei Prinzipien nicht erreicht, kann die Fischerei nicht zertifiziert werden.
INNERHALB eines einzelnen Prinzip hingegen ist ein Ausgleich zwischen gut und weniger gut bewerteten Indikatoren möglich – jedoch nur, sofern keiner der Indikatoren unter die 60 Punkte Hürde fällt. 60 Punkte entsprechen den Mindestanforderungen an nachhaltige Fischerei. Wo immer auch nur ein einziger der 28 Indikatoren mit weniger als 60 Punkten bewertet wird, kann die Fischerei nicht zertifiziert werden.
Wo eine Fischerei in einem der 28 Indikatoren „nur“ 60 – 79 Punkte erhält, muss sie dies durch eine entsprechend höhere Bewertung in einem anderen Indikator DESSELBEN PRINZIPS ausgleichen, um auf den erforderlichen Schnitt von 80 Punkten zu kommen. Gleichzeitig erfolgt die Zertifizierung in diesem Fall unter Auflagen: Die Fischerei muss Maßnahmen ergreifen, um sich in einem Übergangszeitraum von in der Regel fünf Jahren in dem mit 60-79 Punkten bewerteten Indikator auf über 80 Punkte hochzuarbeiten.
Anhand von Zertifizierungsauflagen hat der MSC bisher über 1700 einzelne Verbesserungen erzielt.
Der MSC-Umweltstandard
Description: | Der MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei: anschaulich erklärt mit Auflistung aller Leistungsindikatoren, nach denen eine Fischerei bewertet wird. |
---|---|
Language: | German |
Date of issue: | 23 Mai 2018 |
Nach der Zertifizierung
Sie werden Teil einer Gemeinschaft von über 300 Fischereien sein, die die Welt mit mehr als 25.000 nachhaltigen Fischprodukten versorgt.
Ihre Zertifizierungsstelle ist dazu verpflichtet während der fünf Jahre gültigen Zertifizierung jährliche Audits durchzuführen. In diesen Audits werden alle bedeutenden Änderungen untersucht, die entweder in der physischen Umgebung oder im Management Ihrer Fischerei aufgetreten sind.
Ihr Zertifizierer hat das Recht jederzeit eine unangekündigte Prüfung durchzuführen oder regelmäßigere Audits festzulegen, falls es die Umstände erfordern.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Budget hoch genug ist, um die Kosten der Audits während des gesamten Gültigkeitszeitraums der Zertifizierung abzudecken.
Werbemaßnahmen für Ihre zertifizierten nachhaltigen Fischprodukte
Nun, da Ihre Fischerei zertifiziert ist, wünschen sich Ihre Kunden möglicherweise, dass auch die Weiterverarbeitungskette zertifiziert wird. Das bedeutet, dass die Produkte aus Ihrer MSC-zertifizierten Fischerei auf Verpackungen oder Menüs mit dem blauen MSC-Siegel gekennzeichnet werden. Der MSC-Nachverfolgbarkeitsstandard stellt sicher, dass die Erzeugnisse mit dem blauen MSC-Siegel aus zertifizierten nachhaltigen Quellen stammen.
Erfahren Sie mehr über Marketingunterstützung für zertifizierte Fischereien und Unternehmen >
Wichtige Informationen für Sie

Dokumente zum Umweltstandard
Hier finden Sie die MSC-Zertifizierungsanforderungen, welche Anforderungen, Richtlinien und Methoden definieren, um die Konsistenz und Konformität der Bewertungen zu gewährleisten.

Marketing- unterstützung
Zertifizierten Fischereien können wir mit Marketingexpertise zur Seite stehen. Erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit dem MSC Ihren Produkten aus nachhaltiger Fischerei mehr Wert verleihen können.