Jump to section
Der MSC verfügt über zwei umfassende Kriterienkataloge zum Thema Nachhaltigkeit, unsere sogenannten Standards: einen Umweltstandard für nachhaltige Fischerei und einen Rückverfolgbarkeitsstandard für transparente Lieferketten.
Der Umweltstandard gilt für Fischereien und bewertet, ob diese nachhaltig arbeiten, also ein intaktes Ökosystem hinterlassen. Der Rückverfolgbarkeitsstandard gilt für Verarbeiter und Handelsunternehmen und sorgt dafür, dass die Fänge von MSC-zertifizierten Fischereien in der gesamten (globalen) Lieferkette identifizierbar bleiben und nicht mit konventioneller Ware vermischt werden.
Der MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei wurde über zwei Jahre (von 1997 bis 1999) von mehr als 200 weltweit tätigen Experten aus Wissenschaft, Fischerei und Umweltschutz entwickelt. Er wird seitdem in regelmäßigen Abständen überprüft und anhand der neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse aktualisiert.
Anhand unseres Umweltstandards können Fischereien rund um den Globus auf ihre Nachhaltigkeit geprüft und bewertet werden. Um als nachhaltig bewertet zu werden, muss eine Fischerei unsere drei Grundprinzipien erfüllen und in jedem Prinzip mindestens 80 von 100 möglichen Bewertungspunkten erreichen:
Gemeinsam mit Fischereien, Unternehmen und Verbrauchern wollen wir die globale Fischereiindustrie auf eine nachhaltige Basis stellen. Um die Glaubwürdigkeit des MSC-Programms sicherzustellen, benötigt auch jedes einzelne Unternehmen, das auf die MSC-zertifizierte Herkunft der angebotenen Fischwaren gegenüber seinen Kunden hinweisen möchte, eine eigene MSC-Zertifizierung. Nur so können wir sicherstellen, dass der Name „MSC“ und unser Logo lediglich dort verwendet werden, wo nachweislich Fisch und Meeresfrüchte aus MSC-zertifizierten Fischereien zum Einsatz kommen.
Die Anforderungen für eine MSC-Zertifizierung von Unternehmen sind im MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard enthalten. Dieser beruht auf fünf Schlüsselprinzipien:
Anhand des MSC-Rückverfolgbarkeits-Standards werden alle Stationen der Lieferkette zertifiziert – vom Fischereibetrieb bis zur Frischfischtheke. Jedes Unternehmen dieser Lieferkette muss ein gültiges MSC-Rückverfolgbarkeits-Zertifikat vorweisen können, um seine Produkte mit dem MSC-Logo kennzeichnen zu dürfen. So können sich Käufer und Konsumenten sicher sein, dass die angebotenen Produkte tatsächlich aus zertifizierter nachhaltiger Fischerei stammen.
Für einen objektiven und unabhängigen Zertifizierungsprozess nutzen wir das System der “Bewertung durch Dritte”. Das bedeutet, dass der MSC nur die Kriterien für die Zertifizierung vorgibt: Unsere Hauptaufgabe ist die Verwaltung und Weiterentwicklung der MSC-Standards. Das heißt, wir bewerten selbst keine Fischereien oder Unternehmen der Lieferkette und stellen auch keine Zertifikate aus.
Diese Aufgabe überlassen wir unabhängigen Gutachtern, die nach Rücksprache mit Experten und Vertretern von NGOs, Forschungsinstituten und Fischereibehörden entscheiden, ob die MSC-Standards erfüllt werden. So stellen wir sicher, dass eine MSC-Zertifizierung glaubwürdig ist und den Richtlinien von ISEAL und FAO für standardsetzende Organisationen entspricht.
Das MSC-Siegel steht international für die zuverlässige Kennzeichnung von Produkten aus zertifizierter nachhaltiger Fischerei. Um diese Zuverlässigkeit dauerhaft zu gewährleisten und die nachhaltige Befischung unserer Meere weiter voranzubringen, werden alle zertifizierten Fischereien und Unternehmen einmal jährlich von den unabhängigen Gutachtern überprüft.
Ebenso müssen sich alle MSC-zertifizierten Unternehmen der Lieferketten einmal im Jahr einem externen Audit unterziehen um zu überprüfen, ob sie auch weiterhin die Kriterien des MSC-Rückverfolgbarkeits-Standards erfüllen und alle Produkte mit MSC-Logo ordnungsgemäß registriert haben.
Doch wir stellen auch hohe Ansprüche an uns selbst und versuchen, unsere eigene Arbeit ständig zu verbessern. Dafür konsultieren wir regelmäßig Experten aus der Fischereiindustrie, Wissenschaftler und Umweltschützer, die unsere Prozesse und Prinzipien auf den Prüfstand stellen.
Durch die Mitgliedschaft in der International Social and Environmental Accreditation and Labelling Alliance (ISEAL) verpflichten wir uns, die weltweit hoch anerkannten Richtlinien für die Aufstellung von Standards einzuhalten. Das wird in regelmäßigen Audits überprüft. Das gleiche gilt für die Erfüllung der Leitlinien der UN-Welternährungsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen.
Die wichtigsten Richtlinien für unsere Arbeit auf einen Blick:
Der MSC macht auf seiner Website sowohl die Entwürfe als auch die Endversionen aller Fischerei-Zertifizierungsberichte der Öffentlichkeit zugänglich. Alle interessierten Stakeholder und Interessengruppen können sich aktiv am Bewertungsprozess von Fischereien beteiligen und Einwände in laufende Bewertungsverfahren einbringen.
Am Ende eines erfolgreichen Bewertungsprozesses erhält die Fischerei ein Zertifikat und darf ihren Fang mit dem MSC-Siegel kennzeichnen.
Viele Menschen wollen helfen, die Weltmeere und ihre Bewohner zu schützen. Wir nennen sie #besserfischer. Bist du auch einer?
Wir achten auf die globalen Fischbestände und arbeiten ständig daran, den MSC-Umweltstandard zu verbessern. Auf die nächsten 20 Jahre!
Der blaue Fisch auf MSC-zertifizierten Produkten steht für eine Herkunft aus nachhaltiger Fischerei und dafür, dass Ihre Kaufentscheidung zum Erhalt der Fischbestände beiträgt.
Diese Seite teilen
'{{item.Image.Title}}', {{item.Image.Artist}}, {{item.Image.Description}}
Unsere Cookie-Richtlinie