In regelmäßigen Abständen werden die MSC-Standards überprüft und überarbeitet. Fischfang, nachhaltige "Best Practice" und wissenschaftliche Erkenntnisse entwickeln sich stetig weiter – unsere Standards müssen das auch tun.
Unsere Standardüberarbeitungen entsprechen den Normen und Richtlinien der Welternährungsorganisation (UN FAO), der Internationalen Allianz für Soziale und Ökologische Akkreditierung und Kennzeichnung (ISEAL) und der Global Sustainable Seafood Initiative (GSSI). Die Prüfungsverfahren beziehen Wissenschaftlerinnen, andere NGOs, Regierungs- und Industrievertreter in den Prozess mit ein.
Sie können sich einbringen!
Hunderte von Menschen haben unsere Standards mitgeformt. Ihr Fachwissen und Ihr Einblick in die Fischereipraxis können einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des MSC Umwelt- und Lieferkettenstandards und unserer Zertifizierungsrichtlinien leisten!
Nehmen Sie an einer Konsultation teil
Tragen Sie sich in unseren Verteiler ein. Sie erhalten eine E-Mail, sobald eine Konsultation zu Ihrem Interessensgebiet eröffnet wird.
Überarbeitung des MSC-Umweltstandards
Alle fünf Jahre wird der MSC-Umweltstandard überprüft und überarbeitet. Diese Überarbeitung ist öffentlich. NGOs, Fischereien, Unternehmen der Lieferkette, Wissenschaftler und andere Interessensvertreter können ihre Themen und Erfahrungen in die Überarbeitung einbringen. Auch die Daten unserer eigenen Überprüfungen fließen in den Überarbeitungsprozess mit ein. Ziel der Überarbeitung ist es sicherzustelen, dass MSC-zertifizierte Fischereien nach den neuesten Erkenntnissen von Wissenschaft und nachhaltigem Fischereimanagement arbeiten.
Die aktuellste Version unseres Umweltstandards (V3.0) wurde im Oktober 2022 veröffentlicht. Ihr ging der bislang umfassendste Überarbeitungsprozess seit Bestehen des MSC voran. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Effizienz des Standards |
DieStruktur
des Standards wird überprüft, einschließlich beispielsweise
der Ermittlung redundanter oder sich überschneidender Indikatoren, um
seine Komplexität zu reduzieren und um ihn mit neuen digitalen Techniken
kompatibel zu machen. Durch die Reduzierung der Komplexität des
Standards können Zugangsbarrieren für Fischereien gesenkt werden,
insbesondere auch für kleine Fischereien und solche im Globalen Süden. |
Effektivität des Standards |
|
Weiterentwicklung des Standards |
|
Überarbeitung weiterer MSC-Standards und -Richtlinien
Richtlinien für den Zertifizierungsprozess
Alle drei Jahre
wird das festgesetzte Verfahren, nach dem jede einzelne
Fischereibewertung und -zertifizierung abzulaufen hat, überprüft. In diesen Richtlinien geht es z.B. darum,
wie und an welchen Stellen NGOs, Behörden, Wissenschaftler oder andere Interessengruppen an der
Bewertung von Fischereien beteiligt werden. Oder wann und wie die Zertifikate unterschiedlicher Fischereien auf denselben Fischbestand harmonisiert werden müssen.
Die letzte Überarbeitung unserer Zertifizierungsrichtlinien wurde 2022 zeitgleich mit der Überarbeitung unseres Umweltstandards abgeschlossen. Mehr über die jüngsten Änderungen in unseren Zertifizierungsrichtlinien.
Lieferkettenstandard für Unternehmen der Lieferkette
Alle drei bis fünf Jahre überarbeiten wir auch unseren Lieferkettenstandard für Unternehmen der Lieferkette. Dabei werden Marktveränderungen, Fortschritte bei der Rückverfolgbarkeit aber auch Bedenken von Interessengruppenvertretern berücksichtigt.
Die letzte Überprüfung des MSC-Lieferkettenstandards wurde 2019 abgeschlossen.
Anforderungen zum Ausschluss von Zwangs- und Kinderarbeit
Der Marine Stewardship Council verurteilt den Einsatz von Zwangs- und Kinderarbeit, und wir bemühen uns, die Risiken in unseren Lieferketten und Fischereien zu minimieren, aber unser Standard ist zuvorderst ein Umweltstandard.
Um das Risiko von Zwangs- und Kinderarbeit in MSC-zertifizierten Fischerein und Unternehmen zu reduzieren, haben wir ein Social Policy Team aufgebaut, welches sich um die Erarbeitung und Weiterentwicklung arbeitsrechtlicher Anforderungen im MSC-Programm kümmert. Die Arbeit dieses Teams schließt Konsultationen mit verschiedenen Interessengruppen ein.
Im Oktober 2022 haben wir Version 1.0 unserer arbeitsrechtlichen Zertifizierungsanforderungen für MSC-zertifizierte Fischereien und Unternehmen veröffentlicht.
Ablauf der Überarbeitungsprozesse
Der MSC-Umweltstandard, der MSC-Lieferkettenstandard, der MSC-ASC-Algenstandard und die Richtlinien, nach denen Bewertungsprozesse von Fischereien und Unternehmen der Lieferkette abzulaufen haben, werden regelmäßig weiterentwickelt.
Externe Interessenvertreter oder das Monitoring and Evaluation Team des MSC identifizieren Probleme oder überarbeitungswürdige Themen und bringen diese ein.
Alle eingebrachten Themen werden vom MSC geprüft.
Die für die anstehende Standard- oder Richtlinienüberarbeitung relevantesten Themen werden weiter vorangetrieben:
Sie werden in wissenschafltichen Untersuchungen, öffentlichen Konsultationen und Workshops mit Interessengruppen-Vertreterinnen durchleuchtet und diskutiert. Lösungsansätze werden entwickelt und diskutiert und auf ihre Wirksamkeit und Anwendbarkeit getestet.
Themen und mögliche Lösungsansätze gehen zur weiteren Diskussion an zwei Gremien:
1. Den Technischen Beirat des MSC, ein Gremium unabhängiger Expertinnen aus Wissenschaft und Lieferkettentransparenz.
2. Den Interessengruppen Beirat des MSC, bestehend aus Vertreterinnen der unterschiedlichen Interessengruppen (NGOs, Fischerei, Politik und Handel).
Die beiden Gremien leiten ihre Empfehlungen an den Vorstand des MSC weiter.
Der Vorstand entscheidet endgültig über die Aufnahme der Vorschläge in die neue Version des Standards oder der Richtlinien.
Erfahren Sie mehr über unsere Konsultationsverfahren

Mitsprache Fischereistandard
Helfen Sie uns, den MSC-Standard stetig zu verbessern. Erfahren Sie, woran wir aktuell arbeiten und wie Sie sich einbringen können.

Mitsprache Fischereibewertungen
Bringen Sie Ihre Expertise als Interessenvertreter einer Fischerei zum tragen und kommentieren Sie eine aktuelle Fischereibewertung.