Jump to section
Der MSC ist eine internationale gemeinnützige nicht-staatliche Organisation (Non-Governmental Organisation, NGO). Wir arbeiten unabhängig, transparent und unparteilich.
Das MSC-Programm erfüllt verschiedene international anerkannte "Standards für Standardsetzer". Dazu gehören beispielsweise der Internationale Verhaltenskodex für standardgebende Organisationen der ISEAL und die Leitlinien für die Vergabe von Umweltsiegeln für Fisch und Fischereierzeugnisse der FAO.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Richtlinien.
Wir möchten die Fischerei in einen nachhaltigeren Wirtschaftssektor verwandeln. Dafür arbeiten wir mit den verschiedensten Interessengruppen zusammen. Zwar sind wir vollständig unabhängig, trotzdem müssen uns die Fischereiindustrie, Unternehmen, Regierungen, Wissenschaftler, Umweltorganisationen und andere Interessengruppen auf der ganzen Welt mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dieser Wissensaustausch gewährleistet ein Gleichgewicht und verhindert, dass Einzelinteressen das MSC-Programm dominieren.
In unseren Leitungsgremien sitzen Interessensvertreter aus verschiedenen Bereichen. Repräsentanten aus Fischerei und Handel sind in unseren Leitungsgremien ebenso vertreten wie Wissenschaftler und Umweltorganisationen. Die strategische Richtung und Entscheidungen des MSC spiegeln einen Konsens dieser verschiedenen Meinungen wieder, keine Einzelmeinung dominiert.
MSC setzt bei allen Programmentwicklungen auf einen integrativen Multi-Stakeholder-Ansatz mit umfassenden Konsultationsmechanismen und dem Mitwirken möglichst vieler Interessengruppen.
Auch in unseren Leitungsgremien sind Repräsentanten aus den verschiedenen Bereichen vertreten. Sie sind alle daran beteiligt, den MSC bei der Entwicklung zu unterstützen und seine Standards regelmäßig weiterzuentwickeln.
Das MSC-Lenkungsgremium legt die strategische Ausrichtung des MSC fest, überwacht die Fortschritte und stellt sicher, dass der MSC seine Ziele erreicht. Es tagt viermal im Jahr und hat maximal 15 Mitglieder. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt höchstens drei Jahre, eine Wiederwahl ist möglich. Mitglieder des Lenkungsgremiums sind die Vorsitzenden des Technischen Beirats und des Interessengruppenrats sowie jeweils zwei Vertreter aus den Bereichen Industrie (Fischerei und Verarbeitung), Handel, Wissenschaft und Umweltorganisationen.
Dr. Werner Kiene - Vorsitzender
Seit Juli 2013 Vorsitzender des Lenkungsgremiums. Dr. Werner Kiene verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in strategischen Schlüsselpositionen der globalen Entwicklung sowie über die Leitung internationaler Multi-Stakeholder-Initiativen in den Bereichen Ernährungssicherheit und nachhaltiges Ressourcenmanagement. Er hat einen Hintergrund als Agrarökonom und war zuvor Vorsitzender des Inspektionsausschusses der Weltbank und Vorsitzender des Compliance Review Panels der Interamerikanischen Entwicklungsbank. Er war an der Fairtrade-Zertifizierung beteiligt und hatte Führungspositionen beim UN World Food Programme, der Ford Foundation und der GIZ inne.Paul Uys - MSCI VorstandsvorsitzenderSeit Juli 2015 Mitglied des MSC Vorstands. Paul Uys ist ein leitender Angestellter mit 40 Jahren Erfahrung im globalen Einzelhandel, der sich auf Markenbildung, Produktentwicklung und Beschaffung spezialisiert hat. Er wurde aus Woolworths Südafrika rekrutiert, um bei Loblaw Companies, Kanadas größtem Supermarkt, die aufstrebende Produktentwicklungsabteilung ihrer Kontrollmarken zu leiten. In seinen letzten Tagen leitete er die Initiative zur nachhaltigen Beschaffung von Meeresfrüchten und war maßgeblich am Aufbau der verantwortungsvollen Beschaffungsposition "Food for the Future" beteiligt. Im Jahr 2013 trat er von Loblaws zurück und berät nun verschiedene Organisationen, darunter den WWF-Kanada, in strategischen Fragen der Meeresindustrie. Er wurde Senior Director, External; Leiter des University of Guelph's Food Institute, der kanadischen Food University. Derzeit ist er Vorstandsmitglied des Livestock Research Institute in Ontario und der Ontario Farm Agenda for Sustainable Agriculture.Dr. Christopher Zimmermann - Vorsitzender des Technischen Beirats Dr. Christopher Zimmermann, der im Januar 2020 in den Vorstand berufen wurde, ist Direktor des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, einer deutschen Forschungseinrichtung des Bundes. Er ist das deutsche Beiratsmitglied und einer der beiden deutschen Delegierten im Internationalen Rat für Meeresforschung und wissenschaftlicher Berater in allen Fragen der nachhaltigen Meeresfischerei für die deutsche Regierung und Parlamente, die EU-Kommission und das Parlament, die Industrie und Umwelt-NGOs. Hr. Zimmermann ist seit 2005 in verschiedenen Foren und Leitungsgremien an der Weiterentwicklung des MSC-Standards beteiligt und war zuvor von 2011 bis 2017 Vorsitzender des MSC Technical Advisory Board.
Stefanie Moreland - Co-Vorsitzende des Interessengruppenrats
Stefanie Moreland wurde im Januar 2019 in den Vorstand berufen und ist Vizepräsidentin für Government Relations, Seafood Sustainability and Corporate Social Responsibility für Trident Seafoods mit Sitz in Seattle, Washington. Sie hat über 20 Jahre Erfahrung im Management natürlicher Ressourcen und in der Politikentwicklung, vor allem in der Region Alaska, einschließlich der Vertretung der Interessen des Bundesstaates Alaska und der USA in zwischenstaatlichen Foren und Vertragsverhandlungen. Außerdem hat sie langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Maßnahmen im Fischereimanagement, die auf die aktuelle Wissenschaft und die Beiträge von Interessengruppen und Gemeinden reagieren, und der Zusammenarbeit mit Berufsverbänden der Meeresfrüchteindustrie, um die Herausforderungen der Meeresfrüchteindustrie anzugehen und bewährte Verfahren zu fördern und zu entwickeln.
Amanda Nickson
Amanda Nickson, die im September 2019 in den Vorstand berufen wurde, leitet die internationalen Fischereianstrengungen des Pew Charitable Trust zur Erhaltung wichtiger mariner Arten durch wissenschaftlich fundierte Politikentwicklung und Interessenvertretung. Zu ihren Aufgaben gehören die Reduzierung der Überfischung, die Minimierung der Auswirkungen von destruktivem Fanggerät und die Abschaffung des illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischfangs. Sie hilft auch bei der Führung von Advocacy-Bemühungen bei den Regional Fisheries Management Organizations, den internationalen Gremien, die die Verträge zur Regulierung der kommerziellen Fischerei auf hoher See regeln. Amanda Nicksons Arbeit befasst sich auch mit der Überfischung anderer wertvoller mariner Arten in internationalen Gewässern und trägt zum Schutz der Meeresumwelt bei.
Bevor sie zu Pew kam, arbeitete Amanda für den WWF und leitete zuletzt die internationalen Bemühungen zum Schutz bedrohter charismatischer Arten wie Tiger, Pandas und Meeresschildkröten. Darüber hinaus entwickelte und leitete sie die Beifang-Initiative des WWF. Das wichtige Politik- und Feldprogramm zielt darauf ab, den unbeabsichtigten Fang von Nicht-Zielarten bei der Fischerei in mehr als 20 Ländern auf der ganzen Welt zu reduzieren.
Eric Barratt - Vorsitzender des FinanzausschussesSeit Januar 2014 Mitglied des MSC Vorstands. Eric Barratt war von 1998 bis zu seinem Ausscheiden im Dezember 2013 Geschäftsführer der Sanford Ltd. Er war seit 1986 Direktor von Sanford Ltd. Er ist außerdem ehemaliger Vorsitzender und Direktor von Seafood New Zealand Ltd. und Vorsitzender des Korea New Zealand Business Council sowie Honorarkonsul Islands in Auckland. Herr Barratt war intensiv an der Entwicklung der neuseeländischen Industrie und des Quotenmanagementsystems beteiligt.
David Lock - Vorsitzender des PrüfungsausschussesSeit November 2018 Mitglied des Vorstands. David Lock ist ein erfahrener australischer Direktor und arbeitet derzeit für eine Reihe von Agrarunternehmen und Infrastrukturunternehmen. Als ehemaliger Geschäftsführer und derzeitiger Vorsitzender von Mareterram verfügt er über umfangreiche Erfahrung in der australischen Meeresfrüchteindustrie. Mareterram ist ein Fischereiunternehmen mit Sitz in Westaustralien, das Garnelen, Jakobsmuscheln, Krabben und spanische Makrelen fängt. Vor Mareterram war David 12 Jahre lang Chief Executive der Craig Mostyn Group. Die Craig Mostyn Group war in der Hummer- und Abalone-Industrie tätig und vertreibt weltweit verschiedene Meeresfrüchte.David Lock ist auch Vorsitzender des Audit & Risk Committee der Water Corporation. Zuvor war er Vorsitzender der West Australian Food Industry Association. Im Jahr 2012 wurde er zum National Australia Bank Agribusiness Leader of the Year ernannt, und im Jahr 2013 wurde er vom Export Council of Australia als Australian Export Hero ausgezeichnet. David Lock ist Wirtschaftsprüfer mit Insolvenzspezialisierung und Fellow des Australian Institute of Company Directors.
Jim Leape - Vorsitzender des EntwicklungsausschussesSeit Dezember 2015 Mitglied des Vorstands. Jim Leape ist seit mehr als drei Jahrzehnten im Naturschutz tätig. Der Absolvent des Harvard College und der Harvard Law School begann seine Karriere als Umweltanwalt: Er war als Anwalt für Umweltschutzfragen in den Vereinigten Staaten tätig, beriet das UNEP in Nairobi, Kenia, und schrieb den führenden amerikanischen Text zum Umweltrecht mit. Herr Leape kam 1989 zum WWF-US und leitete deren Naturschutzprogramme auf der ganzen Welt, zuletzt als Executive Vice President. Von 2001 bis 2005 leitete er das Naturschutz- und Wissenschaftsprogramm der David and Lucile Packard Foundation, einer der größten Philanthropieorganisationen in den USA. Im Jahr 2005 wurde Jim zum Generaldirektor des WWF International ernannt, wo er als Chief Executive des WWF International und Leiter des globalen WWF-Netzwerks fungierte. Diese Position hatte er bis 2014 inne. Derzeit ist er Cox Consulting Professor am Woods Institute for the Environment an der Stanford University.
Giles Bolton
Seit Januar 2019 Mitglied des Lenkungsgremiums. Giles Bolton ist Director of Responsible Sourcing and Packaging bei Tesco, einem der weltweit größten Einzelhändler. Er leitet ein Team von 60 Umwelt-, Menschenrechts- und Verpackungsexperten in 10 wichtigen Beschaffungsländern und ist verantwortlich für gute Arbeitsbedingungen und nachhaltige Praktiken in der gesamten Lieferkette von Tesco. Vor seiner Tätigkeit bei Tesco war er zehn Jahre lang als Entwicklungshelfer für die britische Regierung tätig und leitete Entwicklungsprogramme in Kenia, Ruanda, Irak und in Bezug auf Handelsfragen.
Giles Bolton ist Mitglied des Vorstands der Ethical Trading Initiative und Mitvorsitzender der Arbeitsgruppe Zwangsarbeit des Consumer Goods Forum. Er leitet die NGO Publish What You Fund und ist Autor des Buchs Aid and Other Dirty Business.
Maria Damanaki
Frau Maria Damanaki wurde im September 2019 in den Vorstand berufen und ist als Hauptberaterin für SYSTEMIQ/London und die Paradise Foundation/China tätig. Als Global Managing Director for Oceans bei der Nature Conservancy (2014-2020) leitete sie Meeresprogramme in 27 Ländern auf allen Kontinenten. Diese Programme hatten unter anderem nachhaltiges Fischereimanagement, Schutz und Wiederherstellung von Korallenriffen und anderen Ökosystemen in großem Maßstab zum Ziel.Maria ist auch Co-Vorsitzende des UN-Nachhaltigkeitsausschusses für "Blaues Wchstum" und Co-Vorsitzende des Beratungsnetzwerks des vom norwegischen Premierminister und 13 weiteren Premierministern auf der ganzen Welt eingerichteten Hochrangigen Gremiums für Ozeane. Sie ist Mitglied der Kommission der "Friends of Ocean" des Weltwirtschaftsforums. Sie sitzt im Verwaltungsrat des Ozeanprogramms der Oxford Martin School Ocean Program der Universität Oxford, im Verwaltungsrat der Monaco Ocean Foundation und des Ozeanographischen Instituts sowie im Verwaltungsrat des European Marine Regions Forum.
Stuart Green
Im Juni 2020 in den Vorstand berufen. Stuart J. Green ist Meereswissenschaftler und Experte für Meerespolitik, der sich über Blue-Green Advisors Ltd. in Großbritannien auf die Fischereiverwaltung für die Kleinfischerei spezialisiert hat. Stuart verfügt über umfassende technische und wissenschaftliche Erfahrung aus über 25 Jahren Arbeit im Bereich der Bestandserhaltung und Fischereipolitik, die er während seines Aufenthalts im Asiatisch-Pazifischen Raum gesammelt hat. Seine Arbeit konzentrierte sich auf wirkungsvolle Partnerschaften zwischen Geldgebern im Bereich des Meeresschutzes und Akteuren, die sich für die Verbesserung einiger der weltweit sozial, wirtschaftlich und ökologisch bedeutendsten Meeresressourcen einsetzen. In den letzten zehn Jahren hat Stuart die David und Lucile Packard und die Walton Family Foundations in Fragen der Meerespolitik beraten.
Dr. Kevin Stokes
Im Juli 2020 in den Vorstand berufen. Dr. Kevin Stokes ist ein Fischereiwissenschaftler, Management- und Politikberater mit umfangreicher internationaler Erfahrung. Als Fischereiwissenschaftler, Manager und Berater hatte er leitende Managementpositionen im öffentlichen und privaten Sektor inne. Er hat auf nationaler und internationaler Ebene auf hoher Regierungs- und Ministerebene sowie in den Bereichen Fischerei, Verarbeitung und Einzelhandel beraten. Dr. Stokes war als Fischereigutachter, Auditor und Peer-Reviewer für mehrere MSC-Zertifizierungsbewertungen für eine Reihe von Konformitätsbewertungsstellen tätig.
Der Technische Beirat (TAB) berät den MSC-Vorstand in technischen und wissenschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit den MSC-Standards, einschließlich der Entwicklung von Methoden für die Zertifizierung und Akkreditierung sowie der Überprüfung des Fortschritts von Fischereizertifizierungen. Der TAB hat 15 Sitze und tagt mindestens einmal im Jahr. Seine Mitglieder sind Experten aus Fischereiwissenschaft und Lieferkettentransparenz.
Der Technische Beirat wird vom Vorstand auf der Grundlage von Empfehlungen des Beirats ernannt. Der Vorsitzende hat von Amts wegen einen Sitz im MSC-Vorstand und ist somit an allen Aktivitäten des Vorstands beteiligt.
Der Interessengruppenbeirat des MSC berät den Vorstand in allen strategischen und operativen Fragen und gibt Empfehlungen zur Arbeit des MSC ab. Der Beirat besteht aus bis zu 17 ehrenamtlichen Mitgliedern, von denen 6 aus der Fischerei kommen (Verarbeitung oder Fang), 6 aus dem Umweltschutz und 2 aus dem Handel. Gegenwärtig befinden sich folgende Umweltorganisationen im Beirat: WWF, The Nature Conservancy, Conservation International, Birdlife International, Pew Charitable Trusts and Masyarakat Dan Perikanan Indonesia Foundation.
Der Interessengruppenbeirat tagt mindestens einmal im Jahr.
Unser Executive Committee (ExCo) ist für organisatorische Entscheidungen verantwortlich und gegenüber unserem Verwaltungsrat rechenschaftspflichtig.
Rupert Howes, Vorsitzender der GeschäftsführungRupert Howes kam im Oktober 2004 zum MSC. Davor war er Leiter des Programms für nachhaltige Wirtschaft beim Forum for the Future, einer einflussreichen britischen Organisation für nachhaltige Entwicklung, die mit Unternehmen, Kapitalmärkten, Regierungen und anderen zusammenarbeitet, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Lebensweise zu beschleunigen. Zuvor arbeitete Rupert als Senior Research Fellow an der Science Policy Research Unit der Sussex University und als Research Officer am International Institute for Environment and Development. Rupert Howes wurde international für seine Arbeit zur Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken anerkannt. 2014 wurde Rupert mit dem Schwab Foundation Social Entrepreneurship Award ausgezeichnet, 2009 mit dem "Leaders for a Living Planet" Award der World Wildlife Foundation und 2007 mit dem Skoll Award for Social Entrepreneurship für seine Beiträge zur Etablierung des MSC als weltweit führendes Fischereizertifizierungs- und Umweltzeichenprogramm.Alene Wilton, Chief Operating Officer (Geschäftsführerin)Alene Wilton kam 2012 zum MSC. Sie ist für globalen Ressourcen und Infrastruktur der Organisation verantwortlich und hat folgende Funktionen in ihrem Verantwortungsbereich: Governance, Personal- und Organisationsentwicklung, IT, Finanzen, Fundraising, interne Kommunikation, Lizenzen, Bürodienstleistungen und eine geplante Business Intelligence-Funktion.Alene Wilton wurde in Neuseeland und Großbritannien ausgebildet und hat einen D.Phil. von der University of Oxford; sie ist Mitglied des Institute of Directors und ein angeschlossenes Mitglied des Chartered Institute of Personnel Development.Nicolas Guichoux, Chief Program Officer (Chief Program Officer)Ursprünglich aus der Bretagne, der wichtigsten Fischereiregion Frankreichs, war Nicolas Guichoux besorgt über die zunehmenden Auswirkungen der Fischerei auf die Umwelt und die Lebensgrundlagen. Im Jahr 2002 trat er dem MSC bei und entwickelte das kontinentaleuropäische Programm der Organisation. Er ist derzeit verantwortlich für die Umsetzung der globalen Handels- und Fischereiaktivitäten von MSC, die Umsetzung relevanter Elemente der Ziele des Strategischen Plans von MSC sowie für die Motivation und Führung der regionalen Teams von MSC mit Sitz in Europa, Asien-Pazifik und Amerika.
Der Integrierte Strategische Plan (ISP) ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit unserer Steuerungsgremien, Mitarbeiter und Berater. Der ISP steckt den strategischen Kurs und die wichtigsten Prioritäten des MSC für die Jahre 2012 bis 2017 ab.
> Kurzfassung des Integrierten Strategischen Plans 2012-2017 als PDF
Der MSC ist eine gemeinnützige, also nicht gewinnorientierte Organisation, die aus der Zertifizierung von Fischereien keine Gelder erhält. Wir finanzieren uns vorrangig über Fördermittel/Spenden von Stiftungen, staatlichen Einrichtungen, kommerziellen Unternehmen sowie über Lizenzgebühren, die Produzenten und Händler für die Nutzung des MSC-Logos an den MSC abführen. Die Lizenzgebühren werden vollständig in das MSC-Programm reinvestiert und beispielsweise für die Weiterentwicklung der Standards und für Forschungsarbeiten ausgegeben. So stellen wir sicher, dass neue, wissenschaftlich anerkannte Erkenntnisse in den MSC-Anforderungen Berücksichtigung finden und die MSC-Kriterien weltweiter Best Practice entsprechen.
Um die Datenlage von kleineren Fischereien und Fischereien in Entwicklungsländern zu verbessern, hat der MSC den Global Fisheries Sustainability Fund (Infos auf Englisch) ins Leben gerufen. Die Fördergelder dieses Funds kommen Projekten zugute, die die nachhaltige Arbeitsweise von Fischereien verbessern und sie auf eine MSC-Zertifizierung vorbereiten.
Wir sind unseren Unterstützern sehr dankbar, dass sie unsere Arbeit und damit das Fortbestehen des einzigen weithin anerkannten ökologischen Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogramms für Fischereibetriebe und andere Marktteilnehmer ermöglichen.
Damit wir Menschen leben können, müssen wir darauf achten, dass es den Meeren gut geht. Kann also ein kleiner Tropfen im Ozean einen großen Unterschied machen? Wir bei MSC wissen, ja: Das ist möglich – gemeinsam mit Dir!
Lesen Geschichten von MSC-zertifizierten Fischereien und erfahre, was für ein Einfluss der MSC-Standard auf Gemeinden und die Umwelt haben kann.
MSC-zertifizierte Fischereien müssen sich stetig verbessern, um zertifiziert zu bleiben. Das führt zu positiven Veränderungen auf dem Wasser.
Diese Seite teilen
'{{item.Image.Title}}', {{item.Image.Artist}}, {{item.Image.Description}}
Unsere Cookie-Richtlinie