Skip to main content

Dramatische Erhöhung der Ausgaben für nachhaltig gefangenen Fisch – trotz Wirtschaftsabschwung

Britische und niederländische Verbraucher sind auch in finanziell schwierigen Zeiten bereit, Fisch aus nachhaltigem Fang zu kaufen. Unabhängigen wissenschaftlichen Studien zufolge sind die Verbraucherausgaben in Großbritannien um 154% und in den Niederlanden um 50% gestiegen.

GB: Nachhaltig gefangener Fisch zeigt bessere Ergebnisse als andere Ökoprodukte

Trotz einer Zunahme von nur 1% der Gesamtausgaben privater Haushalte zwischen 2007 und 2009 legte das Geschäft mit nachhaltig gefangenem Fisch enorm zu. In GB kletterten die Ausgaben für Fisch aus nachhaltigem Fang im selben Zeitraum auf 178 Millionen britsche Pfund.

Laut eines Berichts der britischen Co-operative Bank über umwelt- und sozialbewusstes Konsumverhalten (Ethical Consumerism 2010 Report) entschieden sich britische Verbraucher auch während der Rezession immer öfter für Waren aus ökologischem Anbau und für nachhaltige Dienstleistungen – zwischen 2007 und 2009 wurden für diesen Sektor allein 18% mehr ausgegeben. Sozial- und umweltfreundlich erzeugte Lebensmittel und Getränke sind einer der am schnellsten wachsenden Sektoren innerhalb dieser Kategorie (27% in den vergangenen zwei Jahren), doch der Markt für nachhaltigen Fisch ist eine der entscheidenden Triebkräfte des Gesamtwachstums.

Niederlande: Umsatzanstieg basierend auf MSC-Siegel

Eine weitere Studie, in den Niederlanden von 'Platform Verduurzaming Voedsel' und 'LEI' durchgeführt, zeigte folgende Ergebnisse: Die Ausgaben für Fisch mit Nachhaltigkeitssiegel waren verglichen mit demselben Zeitraum im Jahr 2009 in den ersten sechs Monaten des Jahres 2010 um 50% gestiegen. Von diesen Ausgaben entfielen mehr als zwei Drittel auf Produkte, die das MSC-Siegel trugen.

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2010 erhöhten sich die Verbraucherausgaben für Lebensmittel in den Niederlanden nur um 1,4%, während die Verbraucherausgaben für nachhaltige und ökologische Lebensmittel um 25,5% zunahmen. Die Zunahme der Erlöse aus Verkäufen nachhaltig gefangenen Fischs - von 39 auf 59 Millionen Euro - machten diesen Bereich zu einem der am schnellsten wachsenden Sektoren in den Niederlanden.

Verbraucher halten an ihren Werten fest

Nicolas Guichoux, Regionaldirektor des MSC für Europa, begrüßte die aktuellen Belege über die Verbraucherausgaben für nachhaltig zertifizierten Fisch, und sagte: „Wir sehen in allen europäischen Märkten verstärkte Wachstumsraten für Produkte mit MSC-Siegel. Darin manifestiert sich das Bestreben der Verbraucher, vor allem solche Fischereien zu unterstützen, die nachweislich nachhaltigen Fischfang betreiben. Auch in wirtschaftlich schwierigsten Zeiten halten die Verbraucher an ihren Werten fest und weichen von ihren ethischen Überzeugungen nicht ab. Die in Großbritannien und den Niederlanden durchgeführten Studien belegen, dass die Transformation des Seafood-Marktes nicht nur ein vorübergehender, sondern ein langfristiger Trend ist.“

Weitere Informationen erhalten Sie von:

Peter Smeets, Platform Verduurzaming Voedsel, Tel. +31 (6) 18226250 oder E-Mail [email protected]

Johan Bakker, LEI, Tel. +31 (70) 3358184 oder E-Mail [email protected]

Weitere Informationen über den Bericht „Ethical Consumerism 2010“ erhalten Sie von James Simpson, Marine Stewardship Council, Tel. +44 (0)207 811 3315 oder E-Mail [email protected]

Ethical Consumerism 2010 Report

Der Bericht „Ethical Consumerism 2010“ wurde herausgegeben von der Co-operative Bank mit Unterstützung von Studien der Ethical Consumer Research Association. Der Bericht erscheint seit 1999 und dient als Barometer für die Ausgaben der britischen Verbraucher für umwelt- und sozialverträgliche Produkte. In diesem Bericht versteht man unter umwelt- und sozialbewusstem Konsumverhalten, „Ethical Consumerism“, die persönlichen finanziellen Aufwendungen (einschließlich Verbrauch und Investitionen) von Konsumenten nach einer informierten Entscheidung über spezielle Fragen – betreffend u. a. Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit, die Umwelt oder Tierschutz. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.goodwithmoney.co.uk/ethical-consumerism-report-2010.

Platform Verduurzaming Voedsel

Die Südliche Landwirtschafts- und Gartenbauorganisation (ZLTO ), die Föderation der niederländischen Lebensmittelindustrie (FNLI), das Zentralamt für Lebensmittelhandel (CBL), die Assoziation der niederländischen Catering-Organisationen (Veneca) und die Koninklijke Horeca Nederland (KHN) unterzeichneten am 28. Oktober 2009 gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität (LNV) eine Kooperationsvereinbarung über die Gründung der Platform Verduurzaming Voedsel (Allianz für nachhaltig produzierte Lebensmittel). Mit diesen Bemühungen soll eine gemeinsame Grundlage für die Verbesserung der Nachhaltigkeit in Nahrungsmittelketten geschaffen werden. Dadurch wird nicht nur die Position des Unternehmens in der Nahrungsmittelkette erhalten, sondern es erfolgt eine Umsatzerweiterung des bestehenden Sortiments an nachhaltig gewonnenen Lebensmitteln und der Anzahl der Produkte innerhalb dieses Sortiments. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.verduurzamingvoedsel.nl/home/.

Die niederländische Umfrage wurde vom Januar bis Juni 2010 durchgeführt und als Vergleich dienten die Ergebnissen des ersten Halbjahres 2009.

LEI ist das Niederländische Agrarwirtschaftsinstitut. Es gehört zur Universität und zum Forschungszentrum Wageningen, in dem es gemeinsam mit der Abteilung für Sozialwissenschaften die Gruppe der Sozialwissenschaften bildet. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.lei.wur.nl/UK/about/.