Fakten über die wichtigsten und beliebtesten Speisefische und wie sich Fisch nachhaltig genießen lässt, darüber informieren wir hier. Zu einigen beliebten Fischarten bieten wir leckere nachhaltige Rezepte.
Ist ein Fisch mit dem MSC-Siegel gekennzeichnet, haben Experten geprüft, ob der Fisch umweltverträglich nach den Kriterien des MSC gefangen und nicht überfischt wurde. Sie können sich dann völlig auf die Zubereitung konzentrieren – und auf den Genuss.
5 Top-Fischarten in Deutschland
Alaska-Seelachs
Alaska-Seelachs, Lachs, Seelachs – drei sehr ähnliche Namen und doch verschiedene Fische. Wir klären auf, was es mit Alaska-Seelachs auf sich hat und klären die Frage: Ist Alaska-Seelachs nachhaltig?
Algen
Algen sind eine nachhaltige Ernährungsalternative. Sie sind im Überfluss vorhanden, wachsen schnell nach und müssen nicht gefüttert werden.
Garnelen
Garnelen gelten als Delikatesse und sind immer günstiger zu haben. Aber was landet da eigentlich auf dem Teller und gibt es einen Unterschied zu Shrimps, Gambas oder Krabben? Sind Garnelen nachhaltig?
Hering
Gibt es nachhaltigen Hering? Was ist Bismarckhering und warum wird Hering auch "das Silber des Meeres" genannt? Wir beantworten Fragen rund um den Hering.
Hummer
In Nordamerika galt Hummer ursprünglich als Essen für die Armen und wurde sogar als Gefängnismahlzeit gereicht. Heute ist er das beliebteste Krebstier und gilt als Delikatesse. Doch ist Hummer nachhaltig?
Jakobsmuschel und Tiefseescallop
Tiefseescallops sind nahe Verwandte der bekannteren Jakobsmuscheln und gleichen sich geschmacklich. Sie können in Muschelgerichten bedenkenlos gegeneinander ausgetauscht werden.
Kabeljau
Der Kabeljau ist von Überfischung gefährdet, doch nicht in allen Fanggebieten. Ist Kabeljau nachhaltig? Erfahre alles über den Kabeljau und welche Rolle er bei der Gründung des MSC spielte.
Lachs
Die Bezeichnung Lachs ist eigentlich ungenau, denn sie wird für viele verschiedene Fischarten verwendet. Wir beantworten Fragen rund um die wichtigsten Lachsarten und vor allem: Ist Lachs nachhaltig?
Miesmuschel
Warum heißen Miesmuscheln so? Wie bereitet man sie zu, und welche darf man essen? Wir beantworten Fragen rund um die Miesmuschel.
Nordseekrabbe
Die Nordseekrabbe (Crangon crangon) heißt auch Nordsee- oder Sandgarnele und ist eigentlich gar keine Krabbe. Sie ist auch als Granat, Krevette, Porre oder Knat bekannt. Doch ist sie nachhaltig?
Rotbarsch
Kann man Rotbarsch noch essen? Rotbarsch sieht nicht nur toll aus, er schmeckt auch gut – und wird immer beliebter. Aber viele Bestände sind durch Überfischung bedroht. Ist Rotbarsch nachhaltig?
Sardelle
Was ist der Unterschied zwischen Sardellen und Sardinen? Sie gehören zur gleichen Familie, sind aber nicht die gleiche Fischart. Werden Sardinen nachhaltig gefangen? Wir klären auf.
Scholle
Schollen sind vielleicht nicht die schönsten Meeresbewohner, aber dafür umso beliebter, was den Geschmack angeht. Sie enthalten viele wichtige Nähr- und Mineralstoffe und gelten als Delikatesse.
Seehecht
Den einen „Seehecht“ gibt es gar nicht. Wir stellen zwei der beliebtesten Arten aus der Seehecht-Familie vor: den Kap-Seehecht und den pazifischen Seehecht.
Seelachs
Wir verraten, was für ein Fisch der Seelachs ist, was ihn vom Alaska-Seelachs unterscheidet und wie er überhaupt zu seinem Namen kam.
Thunfisch
Darf man Thunfisch noch essen? Wir klären auf, welcher Thunfisch bedroht ist, welcher Thunfisch mit Delfinen schwimmt und welche Arten eine nachhaltige Alternative darstellen.
10 Meeresblaue Rezepte
Der MSC stellt sein neues digitales Kochbuch für 2023 vor!
Für verantwortungsbewussten Fischkonsum haben wir in Kooperation nachhaltiger Fischer und ausgezeichneter Köche aus aller Welt 10 kostenlose Rezepte mit Fisch und Meeresfrüchten aus MSC-zertifiziertem nachhaltigem Fang kreiert.
Ob zu Ostern oder jedem anderen Anlass im Jahr, eine passende Auswahl ist für jeden dabei!
Bilder © Scandinavian Fishing Year Book