Die Meere und Ozeane bilden das größte zusammenhängende Ökosystem unseres Planeten, sie machen rund 72 Prozent der Erdoberfläche aus. Doch dieser wertvolle Lebensraum ist bedroht.
Der Zustand der Meere
Unsere Meere stehen unter Druck. Nachhaltige Fischerei war noch nie so wichtig. Seit Jahrzehnten werden Fischbestände überfischt, zusätzlich bedrohen Klimawandel und Verschmutzung die Artenvielfalt. Ein Großteil der Weltbevölkerung geht noch immer nicht fürsorglich mit dieser natürlichen Ressource um.
Überfischung
Wir entnehmen den Meeren mehr Fisch und Meeresfrüchte, als nachwachsen können. Laut FAO sind derzeit 35,5% der Bestände überfischt, gleichzeitig steigt aber die Nachfrage nach Fisch. Durch Überfischung können wir die Weltbevölkerung nicht ernähren und verlieren wertvolle Nahrung für Millionen von Menschen.
Verschmutzung & Zerstörung
Industrie, Siedlungen und Landwirtschaft verschmutzen mit Abwässern die Meere, Plastikmüll und verlorene oder zurückgelassene Fanggeräte bedrohen das Meeresökosystem und seine Bewohner. Viele Baumaßnahmen oder Aquakulturanlagen zerstören marine Lebensräume wie Mangrovenwälder.
Aufgaben der Meere
- Sie sind das Zuhause von Millionen von Lebewesen. Nicht nur von rund 30.000 Fischarten, sondern auch von Muscheln und Seeigeln, von Krebsen und Algen, Würmern und Bakterien. Die Artenvielfalt der Meere ist maßgebend für die Gesundheit des Planeten
- Die Meere bieten ihren Bewohnern und anderen Lebewesen – so auch uns Menschen – Nahrung
- Fast 70% des gesamten Sauerstoffs wird von den Meeren produziert, größtenteils von Phytoplankton
- Die Meere regulieren das Klima: Sie nehmen riesige Mengen von Kohlendioxid auf und verlangsamen dadurch die Erderwärmung
Welche Rolle spielt nachhaltige Fischerei für den Zustand der Meere?
Nachhaltige Fischerei spielt eine entscheidende Rolle für den Erhalt gesunder Meere. Sie schützt Fischbestände, erhält Lebensräume und sichert die Lebensgrundlage der Menschen, die von der Fischerei abhängen. Der Marine Stewardship Council (MSC) setzt sich weltweit dafür ein, Überfischung, illegale Fischerei und die Zerstörung von Meeresökosystemen mit seinem Zertifizierungsprogramm zu stoppen und Fischerei im Einklang mit Natur und Umwelt zu betreiben.
- Nachhaltige Fischerei – für den Erhalt des Ökosystems Meer
Es sind die 3 Grundprinzipien nachhaltiger Fischerei, genug Fisch im Meer zu lassen, Lebensräume zu schonen und Fischerei vorausschauend und langfristig verantwortungsvoll zu gestalten. Nur Fischereien, die wissenschaftliche Vorgaben und geltende Gesetze einhalten, können nach dem MSC-Umweltstandard zertifiziert werden. - Schutz vor Überfischung und Erholung der Bestände
Überfischung gefährdet die biologische Vielfalt und die Ernährungssicherheit weltweit. MSC-zertifizierte Fischereien dürfen nur so viel fangen, dass der befischte Bestand nicht gefährdet wird. So können sich Fischpopulationen regenerieren und bleiben widerstandsfähiger gegen Umweltveränderungen wie den Klimawandel. - Bewahrung mariner Lebensräume
Fischerei beeinflusst nicht nur Zielarten, sondern ganze Ökosysteme. Der MSC verlangt, dass Fangmethoden die Struktur, Produktivität und Artenvielfalt des Meeres so wenig wie möglich beeinträchtigen. Fischereien müssen Beifang minimieren und empfindliche Lebensräume wie Korallenriffe oder Seegraswiesen schützen. - Kampf gegen illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU)
IUU-Fischerei untergräbt nachhaltige Fangpraktiken, schadet dem Meer und bedroht legale Betriebe. Der MSC bekämpft sie durch strenge Anforderungen an Transparenz entlang der gesamten Lieferkette. MSC-zertifizierte Fischereierzeugnisse werden von anderen Fischereierzeugnissen getrennt und sind genau gekennzeichnet, sodass gewährt werden kann, dass der Fisch in einem Produkt mit MSC-Siegel tatsächlich aus einer zertifiziert nachhaltigen Fischerei stammt. - Der MSC als Motor für Veränderung
Der MSC fördert die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen durch wissenschaftlich fundierte Standards, unabhängige Kontrollen, Programme zur kontinuierlichen Verbesserung und Forschungsprojekte. Gleichzeitig stärkt er das Bewusstsein von Verbraucher:innen und Unternehmen, dass ihre Kaufentscheidungen direkt zum Schutz der Ozeane beitragen können.
Zustand der weltweiten Fischbestände
Gemeinsam müssen wir Überfischung ein Ende setzen
Und so dafür sorgen, dass die Artenvielfalt im Meer geschützt wird und Fisch auch für zukünftige Generationen als Nahrungsquelle erhalten bleibt. Deshalb haben wir das MSC-Programm ins Leben gerufen und kennzeichnen umweltschonend und legal gefangene Fischprodukte mit unserem Siegel.
Wenn Fischhändler, Restaurants und Supermärkte nachhaltigen Fisch mit MSC-Siegel anbieten, und wenn wir Verbraucher:innen beim Fischkauf auf nachhaltige Produkte achten, dann ist das ein wichtiger Schritt, um die Meere zu schützen. Um unser Siegel zu erhalten, müssen Fischereien eine Reihe strenger Kriterien erfüllen, um als nachhaltig zertifiziert zu werden. Dies gibt Ihnen die einfache Möglichkeit, Fisch zu kaufen, indem Sie auf das MSC-Siegel achten.
“Bei nicht-zertifizierten Produkten kannst du nicht sicher sein, ob Ihr Fisch aus einem gesunden oder überfischten Bestand kommt, wie viel Beifang die Fischerei hatte und wie sie mit dem Meeresökosystem beim Fang umgegangen ist.”
Marine Stewardship Council
Da findest du nachhaltigen Fisch
So nachhaltig ist das Fischangebot in Deutschland
Wie Fischerei und Klimawandel sich beeinflussen
Mehr zum Kampf gegen Überfischung und den Erfolgen des MSC:
MSC kämpft gegen Überfischung
Welche Rolle spielt Fisch für die Ernährung der Welt? Und was heißt das für die Meere? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserer interaktiven Analyse zum Kampf gegen Überfischung.
Was bewirkt der MSC?
Als gemeinnützige Organisation zum Schutz der Meere und Fischbestände will der MSC die weltweite Fischerei durch ein Zertifizierungsprogramm in nachhaltigere Bahnen lenken.
Meeresschutz-Fördergelder
Der MSC unterstützt mit seinem „Ocean Stewardship Fund“ zahlreiche Fischerei- und Forschungsprojekte weltweit - z. B. Projekte, die unerwünschtem Beifang reduzieren.




