Skip to main content

Das blaue MSC-Siegel wird für Wildfisch und Meeresfrüchte aus Fischereien vergeben, die nach dem MSC-Umweltstandard zertifiziert sind und dessen Anforderungen an nachhaltige Fischerei erfüllen.

Was bedeutet das MSC-Siegel auf einem Produkt?

Fischprodukte, die das blaue MSC-Siegel tragen, stammen aus einer Fischerei, die von unabhängigen Dritten hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den befischten Bestand und das marine Ökosystem geprüft wurde. Fisch mit MSC-Siegel wurde umweltschonend gefangen und stammt aus einem nicht überfischten Bestand. Achten Sie im Supermarkt auf das blaue Fischsiegel, um sicherzugehen, dass der Fisch MSC-zertifiziert ist.

Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette

MSC-zertifizierter Fisch wird über die gesamte Lieferkette - von der Fischerei über die Verarbeitung bis zum Supermarkt oder Restaurant - erfasst und kontrolliert. So wird sichergestellt, dass ein Fischprodukt mit MSC-Siegel auch aus einer MSC-zertifizierten Fischerei stammt. 

Ocean to Plate

Was bedeutet das MSC-Siegel auf einem Produkt?

Warum brauchen wir das MSC-Siegel?

Überfischung ist eine große Bedrohung für unsere Meere und der Grund für die Existenz des MSC und unseres Umweltsiegels.

35,5% aller Fischbestände sind überfischt, im Vergleich zu 10% in 1974.

Der Bedarf von Nahrung aus dem Meer - Blue Food - wird mit dem Wachstum der Weltbevölkerung weiter steigen. Wenn wir die Befischung der Meere nicht in nachhaltige Bahnen lenken und Überfischung stoppen, wird sich der Zustand der Meere und Fischbestände weiter verschlechtern.

Der Druck auf die Meere und die Auswirkungen von Überfischung werden durch den Klimawandel noch verschärft. Denn der Klimawandel verändert das marine Ökosystem.

Auch schädliche Fischereisubventionen können zur Überfischung beitragen und müssen nach Ansicht des MSC abgeschafft werden.

Quelle: © FAO. 2024. The State of World Fisheries and Aquaculture.

Das MSC-Programm in 90 Sekunden

Das MSC-Programm in 90 Sekunden

Was sind nachhaltige Fischprodukte?

Nachhaltige Fischprodukte stammen aus Fischereien, die die langfristige Gesundheit eines Bestands und den Erhalt gesunder Meere gewährleisten.

Unsere Anforderungen an nachhaltige Fischerei haben wir im MSC-Umweltstandard festgeschrieben.

Weltweit gibt es fast 600 Fischereien, die nach diesem Standard zertifiziert sind. Um zertifiziert zu werden, müssen sie drei Prinzipien erfüllen:

Ist der MSC streng genug?

Ist der MSC streng genug?

Das MSC-Siegel zählt zu den weltweit strengsten Siegeln der Welt. Doch nachhaltige Fischerei ist ein komplexes Thema. Was ist "streng genug"?

Müssen wir auf Fisch verzichten?

Im Jahr 2050 werden voraussichtlich zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben, Millionen von ihnen sind auf Fisch als lebenswichtige Proteinquelle und zur Sicherung ihres Lebensunterhalts angewiesen.

Wir müssen die wertvollen Ressourcen aus dem Meer nutzen - aber wir müssen sie nachhaltig nutzen, um sie zu bewahren. 

Die Forschung zeigt, dass nachhaltig bewirtschaftete Fischbestände langfristig produktiver sind, als überfischte Bestände. Die Beendigung von Überfischung wäre also sowohl für die Meere als auch für uns eine Gewinn.

Wenn wir unsere Fischbestände nachhaltig bewirtschaften, können sie sich auf natürliche Weise erholen und eine gesunde Bestandsgröße behalten. Der namibische Seehecht, der südafrikanische Kap-Seehechts oder der Blauflossenthunfisch im Mittelmeer sind beeindruckende Beispiele dafür, wie sich Fischbestände nach langen Jahren der Überfischung dank verantwortungsvoller, gut regulierter Befischung wieder erholen konnten.

Was ist nachhaltige Fischerei?

Was ist nachhaltige Fischerei?

Fischerei ist nachhaltig, wenn Fischbestände durch die Fangaktivität langfristig nicht gefährdet und die Auswirkungen der Fischerei auf Lebensräume und Ökosysteme minimiert werden.

Wie werden Fischereien zertifiziert und kontrolliert?

Bevor eine Fischerei das MSC-Siegel erhält, wird sie im Durchschnitt 18 Monate lang von unabhängigen Fischereigutachtern und auch nach der Zertifizierung mindestens einmal im Jahr geprüft.

Wie werden Fischereien zertifiziert und kontrolliert?

Was macht MSC? Mehr zu Meeresschutz und nachhaltiger Fischerei