Jump to section
Auf der ganzen Welt haben sich große und kleine Fischereien der Nachhaltigkeit und dem Schutz der Meere verschrieben. Hier erzählen wir ihre Geschichten.
Was bedeutet nachhaltiger Heringsfang? Eine internationale Flotte fängt in der Nordsee MSC-zertifizierten Matjes.
Was lebt in der Tiefe der Barentssee? Wir haben uns einem arktischen Forschungsschiff angeschlossen, um mehr über die unzähligen Lebewesen vor Spitzbergen zu erfahren.
Die Krabbenfischer in der Nordsee haben einen Pakt geschlossen, um das Wattenmeer nachhaltig zu befischen.
Im Jahr 2000 erhielt die westaustralische Langusten-Fischerei als erste Fischerei auf der Welt das MSC-Siegel. Dann kam eine schwere Krise und die Fischer mussten beweisen, wie anpassungsfähig sie sind.
Die Zusammenarbeit zwischen Fischern und Wissenschaftlern ermöglicht Forschungen zum marinen Ökosystem vor Westgrönland - und dessen Schutz.
Der „Muschelfriede“ soll Interessenkonflikte um die Nordsee-Miesmuschelfischerei schlichten - eine neue Chance für Fischer wie die Gebrüder Leuschel.
Mit traditionellen Techniken und modernem Management schützen die maledivischen Fischer den Thunfisch - und ihren eigenen Lebensunterhalt.
Die Geschichte der Generationen von Alaska-Seelachsfischern in der Barentssee und ihr revolutionäres Catch-Share System.
Die Inselstaaten im Zentralpazifik haben nicht viel Land, aber umso mehr Ozean – mit einer wertvollen Ressource.
Die Gewinnerin von MasterChef Schweden über natürliches Leben in der Stadt und das Interesse an der Herkunft unserer Fischprodukte.
Wie die Vision eines Mannes der geschundenen japanischen Tōhoku-Region eine nachhaltige Zukunft brachte.
Camiel Derichs, Regionaldirektor des MSC für Europa, begibt sich auf die Spuren von Norwegens König der Kabeljaue.
Der Hummerfischerei im Ärmelkanal kommen nur große Hummer in die Körbe, alle anderen sollen sich erst einmal fortpflanzen.
Ein isländischer Familienbetrieb beliefert die Olympischen und Paralympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro mit nachhaltig gefangenem Kabeljau.
Nachhaltigkeit und gute Hoffnung, oder wie die nachhaltige Kap-Seehecht-Fischerei den Lebensunterhalt von Familien und Gemeinden in Südafrika sichert.
Von Überfischung zu Nachhaltigkeit: Die Geschichte der kantabrischen Sardelle und wie sie der spanischen Küstenregion eine neue Zukunft beschert.
Damit wir Menschen leben können, müssen wir darauf achten, dass es den Meeren gut geht. Kann also ein kleiner Tropfen im Ozean einen großen Unterschied machen? Wir bei MSC wissen, ja: Das ist möglich – gemeinsam mit Dir!
Der MSC hat den Anspruch, die globale Fischerei insgesamt in nachhaltigere Bahnen zu lenken. Wie erreichen wir dieses Ziel?
Der MSC-Standard hat den Anspruch, den langfristigen Erhalt von Fischbeständen und Lebensräumen im Meer zu sichern und fußt ausschließlich auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Diese Seite teilen
'{{item.Image.Title}}', {{item.Image.Artist}}, {{item.Image.Description}}
Unsere Cookie-Richtlinie