Skip to main content

Thunfisch ist einer der beliebtesten Speisefische der Welt und einer der wirtschaftlich bedeutendsten. In manchen Ländern ist Thunfisch eine der wichtigsten Proteinquellen der Menschen und insbesondere in einigen Inselstaaten im Globalen Süden hängen viele Existenzen vom Thunfischfang ab.

Was ist Thunfisch?

Thunfisch ist eine nomadische Fischart, die in allen Ozeanen der Welt vorkommt. 15 verschiedene Thunfischarten sind bekannt, aber auf nur fünf davon entfällt der Großteil des weltweiten Thunfischfangs. Die weitest verbreitete Thunfisch-Art ist der Echte Bonito, der vor allem für Dosenthunfisch verwendet wird.

Kann ich Thunfisch bedenkenlos essen?

Wer sich diese Frage stellt, für den gilt: Wenn auf einem Thunfischprodukt das blaue MSC-Siegel abgebildet ist, kommt der Thunfisch aus einem nicht überfischten Bestand und wurde nachhaltig gefangen.

Thunfisch 2025

Gute Nachrichten vom Thunfisch

90%

der weltweiten Thunfischbestände sind nicht überfischt

53%

der globalen Thunfischfänge kommen heute aus kontrolliert nachhaltiger Fischerei

82%

des verkauften Thunfischs im deutschen Einzelhandel stammt aus MSC-zertifizierter Fischerei

21 von 23

Thunfischbeständen weltweit gelten als nicht überfischt

70

Verbesserungen von MSC-zertifizierten Thunfischfischereien zum Schutz der Meere und Thunfischbestände in den letzten 4 Jahren

22-29 Gramm

Eiweiß pro 100 g Fisch gibt Thunfisch einen höheren Proteingehalt als den meisten anderen Fischarten

   Weitere Zahlen und Informationen: MSC Thunfisch-Bericht 2025 


Stöbere deinen Thunfisch-Content!

Unser Appell

Weil Thunfisch gesund, vielseitig, schmackhaft und damit weltweit beliebt ist, ist er auch anfällig für Überfischung und für andere mit seinem Fang einhergehende Probleme wie Beifang oder illegale Fischerei. Genieße Thunfisch daher in Maßen und ausschließlich aus MSC-zertifizierter Fischerei.

 

So geht es den Thunfischbeständen heute

Während die Überfischung der Weltmeere insgesamt gestiegen ist, ist sie beim Thunfisch in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken und befindet sich auf einem Rekord-Niedrigniveau!

World wide tuna stock status, 2025
Page content

Die 5 populärsten Thunfischarten

Skipjana tuna illustration

Lateinischer Name: Katsuwonus pelamis

Maximalgewicht: 35 kg 

Eigenschaften: Gehört eigentlich nicht zur Gattung Thunnus, ist aber eine verwandte Art. 

Besonderheiten: Er hat die schnellste Reproduktionsrate und die größten Bestände aller Thunfische.

Verwendung: Dose/Konserve

Yellowfin tuna fish illustration

Lateinischer Name: Thunnus albacares 

Maximalgewicht: 200 kg

Größe: bis zu 2,40 m lang

Eigenschaften: Lange, leuchtend gelbe Rücken- und Afterflossen.

Besonderheiten: Versteht sich super mit Delfinen - im Ostpazifik schwimmen Thunfischschwärme gern etwa 100 Meter unterhalb von Delfinschulen.

Verwendung: Auf dem deutschsprachigen Markt im Sushi, als Frischfisch oder als Tiefkühl-Steak erhältlich.

 

 

Atlantic Bluefin tuna illustration

Lateinischer Name: Atlantischer Blauflossenthun/Rother Thun: Thunnus thynnus; Pazifischer Blauflossenthun: Thunnus orientalis; Südlicher Blauflossenthun: Thunnus maccoyii

Maximalgewicht: 700 kg

Größe: bis zu 4,50 m lang

Eigenschaften: Der Riese unter den Thunfischen. Wächst sehr langsam und vermehrt sich erst in hohem Alter.

Besonderheiten: Schnell wie ein Kleinwagen und manchmal auch ebenso groß.

Verwendung: Sushi/Sashimi, vor allem in Japan auf dem Markt; hierzulande nicht erhältlich.

Albacore tuna illustration

Lateinischer Name: Thunnus alalonga

Maximalgewicht: 60 kg

Größe: bis zu 1,40 m lang

Eigenschaften: Eigener Bestand im Mittelmeer.

Besonderheiten: Ernährt sich bevorzugt von Tintenfischen.

Verwendung: Hierzulande vor allem im Glas, seltener frisch oder in Dosen.

Bigeye tuna illustration

Lateinischer Name: Thunnus obesus

Maximalgewicht: 210 kg

Größe: bis zu 2,50 m lang

Besonderes Kennzeichen: Große Augen.

Superpower: Vertikalwanderer - überwindet im Tagesverlauf Tiefenunterschiede bis zu 500 Meter. Die Fettschicht, die er gegen Kälte bildet, hält sein Fleisch saftig.

Verwendung: Sashimi, „weißes Rindfleisch“, auf dem deutschsprachigen Markt selten.


Geschichten von MSC-zertifizierten Thunfischfischereien

Da die Nachfrage nach Thunfisch weiter steigt, verbessern immer mehr Thunfischfischer ihre Praktiken. Das bedeutet, dass immer mehr Fischereien MSC-zertifiziert werden. Wir erzählen die Geschichten der Fischer, die nachhaltigen Thunfisch auf unseren Teller bringen.

Thunfischfischerei auf den Malediven: Eine Nachhaltigkeits-Erfolgsgeschichte

Der Weg der Fischer auf der Inselgruppe im Indischen Ozean von der segelgetriebenen Fischerei zum weltweit führenden Exporteur von nachhaltig gefangenem Echten Bonito
Thunfischfischerei auf den Malediven: Eine Nachhaltigkeits-Erfolgsgeschichte

PNA: Kleine Inseln, große Möglichkeiten

Die Inselstaaten im Zentralpazifik haben nicht viel Land, aber umso mehr Ozean – mit einer wertvollen Ressource.
PNA: Kleine Inseln, große Möglichkeiten

Thunfisch fischen nach dem Tsunami

Wie die Vision eines Mannes der geschundenen japanischen Tōhoku-Region eine nachhaltige Zukunft brachte.
Thunfisch fischen nach dem Tsunami

So erkennst du nachhaltig gefangenen Thunfisch!

Nachhaltigkeit ist keine Frage der Fischart oder der Produktkategorie, sondern hängt davon ab, wie umweltschonend eine Fischart gefangen wurde.