Skip to main content

Aktuelle Fischerei-zertifizierungen, Juli 2011

Eine Reihe kürzlich erfolgreich abgeschlossener Zertifizierungen zeigt, wie zwei Ostsee-Fischereien in ihre Zukunft investierten und eine Fischerei der indigenen Bevölkerung in Alaska ausgezeichnet wird. Zudem verweisen wir auf eine bahnbrechende Ankündigung in Island...

Gute Nachrichten aus verschiedenen Fischereien

Einen gewaltigen Schritt nach vorn machte im Juni das isländische Exportunternehmen Sæmark, das für seine Fischereien auf Kabeljau und Schellfisch (Sæmark’s cod and haddock fisheries) die erste MSC-Zertifizierung in Island erhielt. Island gehört zu den weltweit größten Fischereinationen und erstmals darf in Island gefangener Fisch mit dem international anerkannten, blauen MSC-Ökolabel gekennzeichnet werden.

Ein spannender Neuzugang auf der Liste der MSC-zertifizierten Betriebe ist die Lachsfischerei Annette Islands Reserves. Es handelt sich dabei um eine Fischerei im Eigentum der Metlakatla Indian Community, die in den Gewässern des Naturvolkes im Südosten Alaskas betrieben wird. 1891 hatte der US-Kongress einer Gruppe von Tsimshian-Indianern, die ursprünglich aus Metlakatla in der kanadischen Provinz British Columbia stammten, die Genehmigung zur Einrichtung eines Reservats erteilt.

Noch vor wenigen Jahren standen die Dorschbestände in der Ostsee kurz vor dem Zusammenbruch. Inzwischen haben sich die Bestände soweit erholt, dass kürzlich zwei  Fischereien erfolgreich nach MSC-Standard zertifiziert wurden. Mit der aktiven Unterstützung des Verarbeitungsunternehmens Espersen erhielt zum einen die Dorschfischerei der Danish Fishermen's Producers Organisation (DFPO) in der östlichen Ostsee die MSC-Zertifizierung. Ebenfalls in der Ostsee wurde auch die erste schwedische Dorschfischerei Fiskbranschens Sweden Eastern Baltic cod kürzlich zertifiziert. Beide Betriebe konnten nachweisen, dass die wirtschaftliche Sicherheit von Fischereien mithilfe guter Managementpraktiken wiedererlangt werden kann.

Zertifizierte Garnelen-Fischereien

Eismeergarnelen aus der kanadischen Hochseefischerei  Canadian offshore northern shrimp and striped shrimp  dürfen jetzt das MSC-Ökolabel tragen. Glückwünsche gehen auch an die Garnelen-Fischerei Scotian shelf shrimp fishery, die inzwischen Fischprodukte mit dem MSC-Label nach Großbritannien, Nordeuropa und Nordamerika exportiert. Mit diesen zwei Betrieben erhöhte sich die Zahl der MSC-zertifizierten Fischereien in Kanada auf 14.

Weitere Zertifikate für Thunfisch, Hummer und Muscheln

Ein gutes Beispiel für die internationale Zusammenarbeit für gemeinsames Fischereimanagement ist der von Fischern aus der Normandie und von der englischen Kanal-Insel Jersey betriebene anglo-französische Hummerfang, der ebenfalls im Juni mit der MSC-Zertifizierung ausgezeichnet wurde (Normandy and Jersey lobster fishery).
Auch Thunfisch gehört zum Menü der meisten Fischkenner, daher ist es besonders erfreulich, dass die neuseeländische Fischerei auf weißen Thun  (New Zealand albacore tuna fishery) die MSC-Zertifizierung erhalten hat.  

Und für Liebhaber von Muscheln gibt es inzwischen zertifiziert nachhaltig geerntete Kleine Pilgermuscheln von der britischen Isle of Man, nachdem die Fischerei ( Isle of Man Manx Queenies) das MSC-Label auf die berühmten „Manx Queenies“ erhalten hat. Ein Grund mehr zum Feiern beim dreitägigen Queenie-Festival im Juli 2011.

Dänemark kommt dem nationalen Ziel drei Schritte näher

Kürzlich wurden drei weitere Fischereien der Danish Fishermen's Producers Organisation (DFPO) nach dem MSC-Standard zertifiziert. Diese Zertifizierungen sind Teil der Pläne der dänischen Fishermen Association, bis Ende 2012 alle dänischen Fischereien nach MSC-Standard zertifizieren zu lassen. Zu den drei Fischereien gehören zwei Betriebe, die in der Nordsee auf Scholle fischen – die DFPO North Sea Plaice fishery und die DFPO Otter Trawl North Sea Plaice trawl fishery – sowie die vorstehend erwähnte DFPO-Dorschfischerei.

Rezertifizierungen

In den letzten Monaten wurden weltweit drei Fischereien für nachhaltige Fangpraktiken rezertifiziert. Die Fischerei auf Bändereisfisch in Australien Heard Island and McDonald Island mackerel icefish fishery stellte fünf Jahre nach der MSC-Zertifizierung ihre guten Managementpraktiken nochmals unter Beweis und erhielt erneut das MSC-Zertifikat.

Die Nordsee-Hering Fischerei Pelagic Freezer-Trawler Association (PFA) war die erste große europäische Fischerei die sich im MSC-Programm engagierte und wurde nun nach fünf Jahren erneut zertifiziert.  

Und schließlich erhielt auch die Langustenfischerei in Mexiko Baja California red rock lobster fishery erneut das MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei. Sie war die erste lateinamerikanische gemeindebasierte Fischerei in einem Entwicklungsland, die nach MSC-Standard zertifiziert wurde. Im Rahmen der Rezertifizierung wurde das Fanggebiet im Zertifikatsumfang erweitert.