In den letzten Monaten sind alle norwegischen Fischereien auf Kabeljau und Schellfisch in der Nordostarktis sowie die erste spanische Fischerei zertifiziert worden. Auch eine Ringwadenfischerei auf frei schwärmenden Thunfisch durfte ihr MSC-Zertifikat in Empfang nehmen.
Gute Nachrichten aus dem asiatisch-pazifischen Raum
Die Fischerei „PNA Western & Central Pacific skipjack tuna“ auf frei schwärmenden Skipjack– bei uns auch unter dem Handelsnamen Echter Bonito bekannt – hat die Bewertung nach MSC-Standard bestanden. Dies macht sie zur weltweit größten Fischerei auf frei schwärmenden, mit Ringwaden gefangenen Skipjack, die von unabhängiger Seite zertifiziert ist. Thunfisch zählt zu den begehrtesten Speisefischen der Welt. Deshalb steigt die Nachfrage nach Fangbetrieben, die demonstrieren können, dass sie nachhaltig arbeiten. Die Zertifizierung der PNA-Fischerei wird Thunfisch-Fans in Europa und Nordamerika begeistern - wo der Großteil des Fangs verkauft wird.
In Australien darf nun auch die Fischerei auf Königs-Geißel-Garnelen im Spencer-Golf ihren Fang mit dem MSC-Ökosiegel kennzeichnen. Damit ist die erste Garnelenfischerei in Südostasien und die weltweit erste Fischerei auf Königs-Geißel-Garnelen MSC-zertifiziert. Die Krustentiere werden in Australien und in den USA verkauft, weitere Absatzmärkte stellen Südostasien (Singapur) und die EU.
Weitere niederländische Fischereien zertifiziert
Wir gratulieren der Garnelen-Fischerei von Suriname, die als erste tropische Fischerei auf Garnelen nach MSC-Standard zertifiziert wurde. Über die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, der surinamischen Regierung und anderen Partnerorganisationen hat der holländische Auftraggeber Heiploeg Group Verbesserungen an der Fischerei vorgenommen, um die Anforderungen des MSC-Standards zu erfüllen. Die Bemühungen der Garnelen-Fischerei von Suriname bekräftigen, dass Partnerschaften mit verschiedenen Interessengruppen ein wirkungsvolles Instrument sind, um Nachhaltigkeitsfragen in Angriff zu nehmen und um die Zukunft empfindlicher Fischbestände sowie die Lebensgrundlage von Menschen zu sichern. Die Garnele wird in den Küstengewässern von Suriname im Meeresgebiet Guyana-Brasilien gefangen.
Auch die holländische Fischerei, die Wolfsbarsch mit Ruten und Leinen fängt, hat die Bewertung nach MSC-Standard für nachhaltig und vorbildlich geführte Fischereien bestanden. Der Fangbetrieb ist relativ neu und kam zustande, als Hobbyangler einen Teil ihres Fangs verkauften. Seine Flotte besteht aus 21 kleinen, weniger als 10 Meter langen Booten. Gefischt wird von Deck aus mit Angelruten - einer sehr traditionellen Fischereimethode. An Bord befinden sich gewöhnlich zwei bis drei Fischer, das jährliche Fangvolumen beträgt rund 75 Tonnen.
Skandinavien setzt auf nachhaltige Tradition
Ein Meilenstein für das MSC-Programm ist die Zertifizierung aller norwegischen Fischereien auf Kabeljau und Schellfisch in der Nordostarktis. Die Fischereiindustrie hat für die Küstenregion Norwegens und die dortigen Arbeitsplätze eine zentrale Bedeutung. Die norwegischen Fischereien auf Kabeljau und Schellfisch zählen zu den weltweit wichtigsten Betrieben des Weißfischfangs. Nun dürfen rund 340.000 Tonnen Kabeljau und 153.000 Tonnen Schellfisch mit dem international anerkannten blauen MSC-Siegel gekennzeichnet werden. Der angelandete Fisch wird rund um den Globus verkauft und geht nach Südeuropa, Lateinamerika sowie in nordeuropäische Märkte.
Mittlerweile sind auch acht Fischereien in Dänemark mit MSC-Zertifikat ausgezeichnet. Den letzten Neuzugang bildet die Fischerei auf Miesmuscheln im Isefjord und in Ostjütland, die gezeigt hat, dass sie den MSC-Umweltstandard erfüllt. Nun versorgt sie Verbraucher mit weiteren 5.000 Tonnen der MSC-zertifizierten Schalentiere und erhöht das bereits beeindrucke Jahresvolumen Dänemarks von mehr als 100.000 Tonnen Fisch und Meeresfrüchten aus nachhaltiger Herkunft.
Nordatlantischer Schwertfisch zertifiziert
Auch Schwertfisch einer Fischerei in US-amerikanischen Gewässern im südöstlichen Nordatlantik darf nun das MSC-Siegel tragen. Der Fangbetrieb landet jährlich rund 200 Tonnen des Speisefisches an, der frisch auf heimischen Märkten verkauft wird.
Spanien feiert erste MSC-zertifizierte Fischerei
Wir gratulieren dem baskischen Unternehmen Pescafria-Pesquera Rodriguez, das als erster spanischer Fangbetrieb und als erste Kabeljau-Fischerei der Europäischen Union in der Barentssee die MSC-Zertifizierung für nachhaltige Fischerei erzielt hat. Der Fangbetrieb ist in der kommerziellen Fischerei auf dem Weltmarkt ein bedeutender Mitbewerber. Kabeljau ist in Nordeuropa ein sehr beliebter Speisefisch. Die Zertifizierung öffnet weitere Möglichkeiten, um die steigende Nachfrage nach zertifiziertem nachhaltigem Fisch mit einem breiteren Angebot aus Europa zu befriedigen.