Skip to main content

Aktuelle Fischereizertifizierungen: Mai bis Juli 2014

Folgende Fischereien haben in den letzten drei Monaten (Mai bis einschließlich Juli) das MSC-Bewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen, wurden rezertifiziert oder haben sich in das  unabhängige Bewertungsverfahren nach MSC-Standard begeben. Wir wünschen ihnen viel Erfolg!

Fischereizertifizierungen:

  • Im Juni 2014 wurde die bislang komplexeste Fischerei zertifiziert. Die Grundfisch-Fischerei U.S. West Coast limited entry groundfish trawl fishery hat das MSC-Bewertungsverfahren im Jahr 2010 aufgenommen und wurde nun für ihren Fang von 13 verschiedenen Spezies zertifiziert. Unter anderem dürfen ab sofort die ersten Rotbarscharten sowie die erste Rochenart (Raja rhina) mit dem blauen MSC-Siegel gekennzeichnet werden.

Rezertifizierte Fischereien

Fischereien im Bewertungsverfahren

  • Die französische Heringsfischerei From Nord North Sea and Eastern Channel pelagic trawl herring befindet sich seit Mai im MSC-Bewertungsverfahren und könnte mit einem erfolgreichen Abschluss die 14. MSC-zertifizierte Nordostatlantische Heringsfischerei werden. 
  • Seit April haben sich eine Gruppe von MSC-zertifzierten atlanto-skandischen Heringsfischereien zusammengeschlossen um ihren Rezertifizierungsprozess zu vereinfachen. Zur Gruppe der Fischereien neu dazugekommen ist die Irische Heringsflotte, welche sich zum ersten Mal nach dem MSC-Umweltstandard bewerten lässt. 
  • In Kanada ist eine Kabeljaufischerei in MSC-Bewertung gegangen (Canada / Newfoundland 3Ps cod). Auch die kanadische Hummerfischerei Gaspésie lobster trap lässt ihren Fang nach MSC-Standard bewerten.
  • Im Mai begab sich die Grönländische Seehasenfischerei Greenland lumpfish und die französische Fischerei auf Wellhornschnecken Basse Normandy Granville Bay whelk in das Bewertungsverfahren. 
  • Als erste europäische Sardellenfischerei hat im Juni die spanische Fischerei Cantabrian Sea (Bay of Biscay) purse seine anchovy das MSC-Bewertungsverfahren für ihren Sardellenfang begonnen.
  • Am anderen Ende der Welt sind mit der neuseeländischen Deepwater Group (DWG) drei neue Fischereien in das Bewertungsverfahren eingetreten. Unabhängige Zertifizierer prüfen nun gemeinsam mit Fischereiexperten ob diese Fischereien den MSC-Anforderungen für nachhaltige Fischerei gerecht werden. Zu den Neuzugängen gehören die Granatbarschfischerei New Zealand orange roughy, die Tintenfischfischerei New Zealand Arrow squid und die Fischerei auf neuseeländischen Petersfisch New Zealand oreo.
  • Über 700 Boote aus 10 verschiedenen Ländern, die im Nordostatlantik auf Makrelenfang gehen, lassen sich nach MSC-Standard bewerten. Um das Verfahren zu vereinfachen, haben sich die Fischereien zu einer Allianz zusammengeschlossen (MINSA – Mackerel Industry Northern Sustainability Alliance).
  • Am 10. Juli wurde bekannt gegeben, dass sich die spanische Sardinenfischerei Bay of Biscay purse seine sardine in das MSC-Bewertungsverfahren begibt.
  • Die erste russische Flussbarschfischerei ist Mitte Juli in das MSC-Bewertungsverfahren eingetreten. Dies ist ein wichtiger Schritt für kleine, private Fischereiunternehmen in Russland.