Jeder zweite Erwachsene in Deutschland kennt inzwischen das MSC-Siegel für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Fischerei.
52 Prozent der deutschen Verbraucher kennen das Umweltsiegel des MSC (Marine Stewardship Council). Dies geht aus einer Umfrage hervor, die AMR Marketing Research [2] im Februar 2011 durchgeführt hat. Vergangenes Jahr lag der gestützte Bekanntheitsgrad des MSC-Siegels in Deutschland noch bei 36 Prozent [3]. „Das ist ein bemerkenswert hoher Bekanntheitszuwachs in nur einem Jahr,“ freut sich Marnie Bammert, Leitung des MSC-Regionalbüros für Deutschland, Österreich und Schweiz. „Die Ergebnisse der Umfrage zeigen einen erfreulichen Trend: Verbraucher in Deutschland verpflichten sich zunehmend und langfristig zur Nachhaltigkeit.“
Verbrauchertrend: Fisch und Nachhaltigkeit
Fisch und Meeresfrüchte liegen bei den Deutschen hoch im Kurs: 45 Prozent der Befragten geben an, heute mehr Fisch als noch vor einem Jahr zu kaufen. Gleichzeitig wächst auch das Verbraucherbewusstsein: „Vergleicht man die Ergebnisse von diesem Jahr mit 2010, wird deutlich, dass Nachhaltigkeit als Kaufkriterium eine immer größere Rolle spielt,“ kommentiert Marnie Bammert die Umfrageergebnisse.
Beeindruckend ist die hohe Zustimmung der in Deutschland befragten Verbraucher: 27 Prozent geben an, nur Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigen Quellen zu kaufen, unabhängig von Preis oder Qualität, und sind sogar bereit, in ein anderes Geschäft zu gehen, wenn das gewünschte Produkt nicht erhältlich ist. Noch ein Jahr zuvor bestätigten dies in Deutschland 19 Prozent.
Eine wachsende Anzahl von Verbrauchern zeigt sich zudem bereit, ihre Kaufgewohnheiten zugunsten von MSC-zertifizierter Ware zu ändern. 77 Prozent der Befragten bestätigen, in Zukunft beim Fischeinkauf verstärkt auf das blaue MSC-Siegel zu achten, damit Fisch und die Vielfalt in unseren Meere erhalten bleiben.
Engagement trägt Früchte
„Es ist sehr ermutigend zu sehen, dass Verbraucher in Deutschland zunehmend das MSC-Siegel wahrnehmen und kennen,“ freut sich Marnie Bammert. „Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass unsere Kommunikationsaktivitäten und die unserer Partner Früchte tragen. Diesen Weg wollen wir auch künftig weitergehen. Mit Hilfe intensiverer Kommunikation von Seiten des MSC, vermehrter Aufklärung durch die Medien und unserer Partner in Handel und Industrie möchten wir das Bewusstsein der Verbraucher weiterhin stärken, die Bekanntheit des MSC-Programms und unseres Ökosiegels weiterhin steigern und gleichzeitig das Engagement der teilnehmenden Fischereien, Einzelhandelsunternehmen und Fischmarken unterstützen.“
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Gerlinde Geltinger, Marine Stewardship Council, Tel. +49 (0)30 609 8552-10 oder [email protected].
Mehr zur Umfragen-Methodologie und zu AMR Marketing
[2] Ziel der AMR Marketing-Umfrage war es, in Deutschland, Einstellungen und Verhalten von Verbrauchern gegenüber Ökolabels, Fisch aus nachhaltiger Herkunft und MSC zu ermitteln. Insgesamt wurden 423 Teilnehmer in Deutschland befragt. Die Stichprobe ist repräsentativ für die Erwachsenenbevölkerung und mit 95%igem Konfidenzintervall statistisch valide (+/- 4%). Mehr über AMR Marketing erfahren Sie hier http://www.a-m-r.co.uk/
[3] Eine mögliche Beeinflussung der Umfrageergebnisse wurde durch folgende Maßnahmen minimiert:
- Die Fragen zur Bekanntheit des MSC-Siegels wurden als erstes vor allen anderen Fragen gestellt.
- Der Text „zertifizierte nachhaltige Fischerei“ in der Box neben dem blauen Oval, wurde entfernt.
- Das MSC-Siegel wurde als Logo und nicht als Ökolabel beschrieben.
- Während der Rekrutierungsphase wurde den Teilnehmern nicht mitgeteilt, worum es in der Umfrage geht.