Skip to main content

Deutsche Fischerei auf Ostsee Hering startet Bewertung nach MSC-Standard

Der Fischfang auf Hering in der westlichen Ostsee, durchgeführt von der Erzeugergemeinschaft der Hochsee- und Kutterfischer, lässt sich nach dem international anerkannten MSC-Standard [1] für nachhaltige Fischereibetriebe bewerten. Die Erzeugergemeinschaft entnimmt dem im Frühjahr laichenden Bestand etwa 4.000 Tonnen pro Jahr, die nach der Verarbeitung vor allem in marinierter Form in Deutschland und der EU vermarktet werden. Sollte die Bewertung positiv ausfallen, darf der Fischereibetrieb seinen Fang mit dem blau-weißen Siegel des MSC auszeichnen, das eine steigende Zahl von Fischprodukten nordeuropäischen Ursprungs ziert.

Deutschland ist derzeit mit etwa 196 Millionen Euro und gut einem Viertel des globalen Wertes an MSC-gekennzeichneter Ware der größte Absatzmarkt für Fisch mit MSC-Siegel. Die Bewerbung um das MSC-Siegel ist ein gemeinsames Projekt des Fischereibetriebes und seines Kunden, der Euro-Baltic Fischverarbeitungs GmbH auf der Insel Rügen.

Uwe Richter, Geschäftsführer von Euro-Baltic, kommentiert: “Die Leute verlangen zunehmend einen Nachweis darüber, dass dein Fisch verantwortungsbewusst und umweltverträglich gefangen wurde. Das MSC-Siegel bietet eine glaubwürdige Antwort hierauf und deshalb haben Euro-Baltic und Kutterfisch, unser Partner im Fischfang, beschlossen, die Bewertung nach MSC-Standard anzugehen. Kutterfisch fängt den Hering vor der Küste Rügens. Dieser wird sofort nach dem Fang vor Ort in Mukran gelöscht und in einem MSC-zertifizierten Betrieb verarbeitet. Der Fisch hat also sehr kurze Wege bevor er zu den Menschen in die Läden kommt.”

Marnie Bammert, beim MSC verantwortlich für den deutschsprachigen Markt, fügt hinzu: “Die Deutschen lieben ihren Hering und das MSC-Siegel auf Fisch aus heimischem Gewässer würde ihnen eine durch und durch nachhaltige Option bieten - regionaler Fang aus unbedenklicher Fischerei für regionale Verarbeitung. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Bewerbung erfolgreich sein wird und dass Verbraucher bald MSC-gekennzeichneten Ostsee Hering kaufen können.“

ENDE

Hoch aufgelöste Bilder des Fischereibetriebes sind auf Anfrage beim MSC erhältlich.

Weitere Informationen:
Marnie Bammert, MSC, Tel. +49 30 8849 7008 oder +49 176 8011 7900, email: [email protected].

Anmerkungen:
[1] Marine Stewardship Council: Der MSC ist eine internationale gemeinnützige Einrichtung, die 1997 gegründet wurde, um eine Lösung für das globale Problem der Überfischung zu bieten. Die Organisation verwaltet das einzige weithin anerkannte ökologische Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogramm für Fischereibetriebe. Das MSC-Siegel ist das einzige seiner Art, das sowohl den „Code für vorbildliches Setzen sozialer und ökologischer Standards” von ISEAL wie auch die FAO-Kriterien erfüllt. Die „Richtlinien für die Öko-Kennzeichnung von Fisch und Fischereiprodukten aus mariner Fischerei“ der FAO fordern von glaubwürdigen Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogrammen:
- Objektive, unabhängige Fischereibewertungen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen,
- transparente Prozesse, die eine Konsultation mit Externen und die Möglichkeit zur Einspruchnahme umfassen,
- Standards, welche die Nachhaltigkeit der Zielspezies, der Ökosysteme und der Managementpraktiken berücksichtigen.
Der MSC hat Büros in London, Seattle, Tokio, Sydney, Den Haag, Edinburgh und Berlin. Insgesamt nehmen über 120 Fischereibetriebe am MSC-Programm teil. 34 sind derzeit zertifiziert, 78 in Bewertung und etwa 20 bis 30 in vertraulicher Vorbewertung. Zusammen fangen die Fischereibetriebe über 5 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte. In Bezug auf Fisch für den menschlichen Verzehr sind dies 42 Prozent des weltweiten Wildlachsfangs, 40 Prozent des Fangs an wichtigen Weißfischen und 18 Prozent des weltweiten Hummerfangs. Rund um den Globus gibt es derzeit über 1.600 MSC-gekennzeichnete Fisch- und Seafooderzeugnisse. Weitere Informationen finden Sie auf www.msc.org.