Skip to main content

Die Hoki-Fischerei strebt die Erneuerung der internationalen Nachhaltigkeitszertifizierung an

Das Marine Stewardship Council (MSC) hat den Beschluss der größten kommerziellen Fischerei Neuseelands begrüßt, sich einer neuen Begutachtung nach den MSC-Kriterien zur Erneuerung der Nachhaltigkeitszertifizierung zu unterziehen.

Die Hoki-Fischerei wurde erstmals im März 2001 nach den strengen umweltfreundlichen Kriterien zertifiziert. Da ihre 5-Jahreszertifizierung Ende März 2006 abläuft, will diese Fischerei diese ausführliche Begutachtung erneuern.

Nach den Worten von Duncan Leadbitter, MSC-Direktor für das Gebiet Asien-Pazifik,  „erwartet das MSC für Fischereien, die eine Zertifizierung anstreben, kontinuierliche Verbesserungen, und die Hoki-Fischerei konnte in allen Bereichen des Management Verbesserungen erreichen.”

„Die Fischerei hat innovative Techniken zum Schutz bedrohter Seevögel eingeführt, Sorgfalt in der Bestimmung der Fangquoten angewandt, wodurch sie den Fischbestand bewahren konnte und hat darüber hinaus auch mehr Verantwortung im Bereich des Fischmanagement übernommen", fügte H. Leadbitter noch hinzu.

Im Rahmen des MSC-Programmes wird der Verbraucher dazu angeregt,  Fischprodukte zu wählen, die das charakteristische blaue Siegel tragen.

Der Hoki ist das begehrteste Fischprodukt mit dem blauen MSC-Siegel. Es bestehen 52 verschiedene Produkte, die von Fischfilets, Fischstäbchen bis zu Fischklößen reichen. Sie sind in 16 Ländern erhältlich, insbesondere in der EU, das bevorzugte Zielgebiet der Fischindustrie.

„Die Tatsache, dass die neuseeländische Hoki-Fischerei die erneute Begutachtung anstrebt, ist das Zeichen, dass das Öko-Siegel des MSC wertvolle Vorteile beinhaltet, die sowohl die Fischerei, der Kunde als auch der Verbraucher im Allgemeinen  zu schätzen weiß“, betonte Rupert Howes, Chief Executive des MSC. Ferner sagte er, „Der Wunsch der Fischereien, deren Zertifizierung abläuft, sich erneut nach den MSC-Kriterien zertifizieren zu lassen, bezeugt das große Vertrauen, das sie uns schenken.“

Das MSC-Programm beruht auf einer freiwilligen Basis und beinhaltet die Beteiligung der örtlichen Interessengruppen an einem transparenten Konsultationsprozess für jede Fischerei, deren Begutachtungsverfahren derzeit läuft. Seit der Erarbeitung des Programms im Jahre 1999 wurden bis dato weltweit 11 Fischereien nach diesen Kriterien zertifiziert. Für weitere 16 Fischereien läuft derzeit das Begutachtungsverfahren. Zusammen stellen diese 27 Fischereien rund 4% des weltweiten Fangs essbarer Fische.