Skip to main content

DNA-Testergebnisse von Produkten mit MSC-Siegel bestätigen die Integrität der Lieferkette

Verbraucher genießen beim Kauf von Produkten, die mit dem blauen MSC-Siegel gekennzeichnet sind, ein hohes Maß an Sicherheit, dass diese Produkte tatsächlich aus MSC-zertifizierten Fischereien stammen. Dies haben die jüngsten DNA-Tests erneut bestätigt.

Jedes Unternehmen der Lieferkette, das Fisch und Meeresfrüchte mit dem MSC-Siegel kennzeichnen möchte, wird von unabhängigen Zertifizierern auditiert und muss nachweisen, dass es den MSC-Standard zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit erfüllt.

Von unabhängigen Labors durchgeführte DNA-Tests an MSC-zertifizierten Fischprodukten, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden, sind fester Bestandteil der Verfahren, mit denen der MSC die Effektivität seines Rückverfolgbarkeitsprogramms sicherstellt. Das Ergebnis der DNA-Tests ist daher ein wichtiger Beleg für die Glaubwürdigkeit des MSC und die Effektivität seiner Arbeit.

Über 99 Prozent korrekt gekennzeichnet

Konkret bestätigten die jüngsten Ergebnisse eine korrekte Kennzeichnung bei über 99 Prozent der getesteten Produkte: Nur 3 von 320 getesteten Produkten mit dem MSC-Siegel waren falsch gekennzeichnet. Bei diesen drei Produkten wird nun die gesamte Dokumentation der Lieferkette auf die Fehlerquelle hin überprüft. In jedem der drei Fälle wird sowohl der Zertifizierer als auch der Markeninhaber informiert und die Zertifizierung entzogen, sobald ein Austausch oder eine Beimengung von nicht zertifizierter Ware nachgewiesen wird.

Um den Umfang und Nutzen dieser DNA-Tests noch weiter zu erhöhen, wurden in die jüngste Testserie zusätzliche Arten aufgenommen, darunter Schellfisch, Thunfisch und Heilbutt. Zum Vergleich wurde außerdem eine kleinere Kontrollgruppe nicht zertifizierter Fischereiprodukte getestet. Hier erwiesen sich fünf Prozent als falsch gekennzeichnet.

Rückverfolgbarkeitskontrollen im MSC-Programm

Die Rückverfolgbarkeit ist in der Fischereibranche ein großes Thema. Angesichts der meist komplexen internationalen Produktketten kann die Beschaffung solider, nachprüfbarer Informationen zu einem bestimmten Produkt mitunter sehr schwierig sein. 

Wenn Produkte allerdings das MSC-Siegel tragen, setzt das voraus, dass alle Unternehmen der Lieferkette, die das Produkt in Besitz genommen und weiterverarbeitet haben, eine Rückverfolgbarkeitskontrolle durchlaufen haben. So können sich Verbraucher und Fischeinkäufer im hohen Maß darauf verlassen, dass das MSC-gekennzeichnete Produkt auch tatsächlich aus einer MSC-zertifizierten Fischerei stammt.

 „Diese Tests sind für den MSC sehr wichtig“, betont Alison Roel, Product Integrity Manager beim MSC. „Sie bieten Verbrauchern und allen Teilnehmern am MSC-Programm eine zusätzliche Gewissheit, dass dort wo MSC drauf steht, auch tatsächlich MSC drin ist.“

„Die DNA-Analyse stellt für unsere Partner ein weiteres Argument dar, das ihre Investition in das MSC-Programm rechtfertigt. Wir werden dieses Projekt daher laufend weiter ausbauen, um einen umfassenderen Einblick in die Lieferkette zu gewinnen.  Sollten Fälle von Falschkennzeichnungen auftreten, leiten wir diese an die zuständigen Zertifizierer weiter, damit sie im Detail untersucht werden können.“

Weitere Informationen

Lesen Sie die Zusammenfassung des DNA-Test-Berichtes (in Englisch)