Skip to main content

Erste Fischerei in Deutschland bemüht sich um Zertifizierung nach international anerkanntem Umweltstandard

London– Die deutsche Seelachsfischerei in der Nordsee hat sich um eine Zertifizierung nach dem Umweltstandard des MSC [1] (Marine Stewardship Counci) beworben. Der Fangbetrieb ist der erste in Deutschland, der sich offiziell um diese Auszeichnung bemüht und nimmt damit eine Pionierrolle ein. Moody Marine[2], zugelassener Gutachter für den MSC-Standard, wird die unabhängige Bewertung leiten und schätzt, dass sie etwa 12 Monate in Aspruch nehmen wird.

Die Seelachsfischerei operiert mit acht Schiffen in der nördlichen Nordsee und landet etwa 12.000 Tonnen Seelachs pro Jahr an. Der Großteil des Fangs wird an deutsche Kunden verkauft, ein kleiner Teil geht nach Belgien, in die Niederlande, nach Luxemburg und Frankreich.

Kai-Arne Schmidt, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft der Hochsee- und Kutterfischer GmbH in Cuxhaven, sagt : „Seit Jahrzehnten betreiben wir die Seelachsfischerei in der Nordsee. Die Bestände sind sicher und werden nachhaltig, also bestandsschonend und mit minimalen Auswirkungen auf das marine Ökosystem, befischt. Wir haben kontinuierlich erhebliche Investitionen in die Fangflotte getätigt, um sicherzustellen, dass wir dauerhaft hochwertige Qualitäten anbieten können. Unser Erfolg hat unsere Vorgehensweise eindrucksvoll bestätigt.“

„Für die Seelachsfischerei setzen wir die größten Maschenbreiten ein. Dies gewährleistet eine hohe Selektivität, das heißt der Fang von Jungfischen wird auf ein absolutes Minimum reduziert. Zudem ist die Seelachsfischerei eine sehr reine Fischerei, andere Fischsorten kommen als Beifang nur in kleinem Umfang vor und die Fischerei ist quasi frei von Discards.“

„Die Zertifizierung nach MSC ist für uns ein logischer Abschluss unserer Firmenphilosophie. Für uns stehen Schonung der Fischbestände, die unsere Existenzgrundlage darstellen, und eine hohe Qualität vom Fang über die Verarbeitung bis hin zur Auslieferung an die Kunden seit langem im Vordergrund.“

Rupert Howes, Geschäftsführer des MSC, fügt hinzu: „Seelachs ist eine der beliebtesten Fischarten in Deutschland und wir freuen uns sehr, dass deutsche Verbraucher vielleicht bald die Möglichkeit haben, zertifizierten und mit MSC-Siegel ausgezeichneten Seelachs aus heimischen Gewässern zu kaufen. Viele Unternehmen und Konsumenten in Deutschland verlangen zunehmend einen unabhängigen Nachweis der Nachhaltigkeit ihrer Fischwahl und ich bin mir sicher, dass die Fischerei enorm von einer Zertifizierung profitieren würde.“ In Deutschland sind inzwischen über 60 Fischerzeugnisse mit MSC-Siegel erhältlich. Deutsche See, Friedrichs, Frosta, iglo, Lidl und Metro haben eigene Produkte mit dem blauen MSC-Zeichen in ihr Sortiment aufgenommen und beliefern viele Supermärkte, Großhandelsketten und Kantinen.

Die unabhängige Bewertung der Seelachsfischerei wird von Zertifizierer Moody Marine geleitet und gemeinsam mit einem Expertenteam durchgeführt. Die Gutachter werden den Zustand des Fischbestands, die Auswirkungen der Fischerei auf das marine Ökosystem und die Effektivität des Managementsystems evaluieren. Wird die Fischerei zertifiziert und die Rückverfolgbarkeit des Fangs etabliert, darf die Fischerei das blaue Siegel des MSC auf seinen Fischverpackungen abbilden. Das Siegel ist ein einfacher und schneller Weg für Konsumenten, umweltverträglich gefangenen Fisch zu identifizieren.

Insgesamt nehmen über 50 Fischereien mit einem jährlichen Fang von mehr als 3,5 Millionen Tonnen am Zertifizierungsprogramm nach MSC-Standard teil. Sie stehen für 42 Prozent des weltweiten Wildlachsfangs, 32 Prozent des Fangs wichtiger Weißfischarten und 18 Prozent des weltweiten Hummerfangs. Derzeit sind 22 Fischereien nach dem MSC-Standard zertifiziert und über 500 Fischerzeugnisse in 27 Ländern tragen das blaue MSC-Zeichen.[3]

ENDE

Kontakt:
Marnie Bammert, Communications Officer, Tel. +44 20 7811 3314 oder +44 7917 821 207

Anmerkungen:
[1] Der Marine Stewardship Council (MSC) wurde 1997 als Reaktion auf den Rückgang vieler Fischbestände gegründet.

[2] Bitte besuchen Sie www.moodymarine.com für weitere Informationen.

[3] Informationen zu allen Fischereien, die nach dem MSC-Standard zertifiziert sind, und aktuelle Listen aller verfügbaren Fischerzeugnisse mit MSC-Siegel finden Sie auf www.msc.org.