Die ‚Sustainable Fisheries Association‘, ein Zusammenschluss von vier Fischereibetrieben, die an der US-amerikanischen Ostküste atlantischen Dornhai (Squalus acanthias) fangen, erhielt heute das MSC-Zertifikat für nachhaltige Fischerei. John F. Whiteside, Vertreter des Verbandes, kommentierte: „Wir wollten unseren Käufern in der Europäischen Union bestätigen, dass der von uns gefangene Fisch aus einer nachhaltigen und gut geführten Fischerei kommt. Die MSC-Zertifizierung besitzt die weltweite Anerkennung und Glaubwürdigkeit, die dies ermöglicht. Die Tatsache, dass der Fang von Dornhai in den US-Atlantischen Gewässern nachhaltig geworden ist, zeugt von der erfolgreichen Umsetzung des Fischereimanagementplanes.“ Der ‚Sustainable Fisheries Association‘ gehören vier Fischereibetriebe an, die ab sofort ihren Dornhaifang mit dem blau-weißen MSC-Siegel kennzeichnen dürfen: Seatrade International, Zeus Packing, Marder Trawling und Eastern Fisheries.
Bestand dank Managementplan innerhalb sicherer biologischer Grenzen
Der von der zertifizierten Fischerei genutzte Dornhaibestand ist im westlichen Nordatlantik verbreitet, von Labrador bis nach Florida. Die Fischerei findet das ganze Jahr hindurch in den Hoheitsgewässern der US-amerikanischen Ostküste von Maine bis nach North Carolina statt und setzt drei Arten von Fanggeräten ein: Stellnetze, Langleinen und Scherbrettnetze. Im Jahr 2009 erreichten die Anlandungen insgesamt ca. 3.300 Tonnen, wovon etwa zwei Drittel aus Stellnetzfängen stammten.
Die für das Management der Fischerei staatlichen und zwischenstaatlichen Organe richteten im Jahr 2002 einen Wiederaufbauplan ein. Der Dornhaibestand hat sich seither nachweislich vollständig erholt, und die Fangmengen werden so festgesetzt, dass die nachhaltige Nutzung gewährleistet ist. Diese Erfolge sind auf Managementmaßnahmen wie die starken Einschränkungen der Fangmenge und der Anzahl der Fangfahrten zurückzuführen. Infolge der Erholung des Bestandes konnten die Fischereimanager die erlaubte Fangmenge für die kommerzielle Fischerei für das Fischereijahr 2012/13 auf 16.101 Tonnen anheben. Der wichtigste Abnehmermarkt der Fischerei ist die Europäische Union.
MSC-Bewertung bringt Austausch mit Interessengruppen und Auflagen zur weiteren Verbesserung
Fischereivertreter John F. Whiteside fügt hinzu: „Wir sind stolz darauf, dass unser Fischereiverband die MSC-Bewertung erfolgreich abgeschlossen hat und wir wissen, dass eine nachhaltige Arbeitsweise dabei helfen wird, die Lebensgrundlage unserer Fischer und Gemeinden für die Zukunft zu erhalten. Unsere Mitglieder freuen sich über die MSC-Zertifizierung und den positiven Austausch mit Umweltgruppen, kommerziellen Fischern und anderen Interessenten von Maine bis Florida, den der Bewertungsprozess angestoßen hat.“
Kerry Coughlin, Leiterin des MSC-Programms in Nord- und Südamerika, ergänzt: „Wir gratulieren dem Verband herzlich zur MSC-Zertifizierung. Neben der Beurteilung der Bestandssituation beinhaltete die wissenschaftliche Bewertung nach MSC-Standard eine strenge Überprüfung von Aspekten wie Beifang, Rückwürfen und Wechselwirkungen mit anderen Arten und berücksichtigte in einem offenen und transparenten Prozess die Eingaben verschiedener Interessengruppen.“
Das unabhängige Bewertungsteam, bestehend aus Zertifizierer und wissenschaftlichen Experten, identifizierte im Laufe des Prozesses Bereiche, welche der Fischereiverband weiterhin verbessern kann. So formulierte das Team Auflagen, die in den kommenden fünf Jahren - der Gültigkeitsdauer des MSC-Zertifikates - umgesetzt werden müssen. Die zertifizierten Fischereibetriebe müssen weitere Daten zu den Wechselwirkungen mit gefährdeten und geschützten Arten sammeln, um diese noch besser quantitativ belegen und bewerten zu können. Die mit Stellnetzen arbeitende Komponente des Verbandes muss darüber hinaus nachweisen, dass ihre Aktivitäten die Erholung des Atlantischen Kabeljaus im Golf von Maine und an der Georges Bank nicht behindern. Weiterhin müssen die zertifizierten Fischer noch robustere Beweise dafür liefern, dass die von Bund und Bundesstaaten festgelegten Managementmaßnahmen eingehalten werden. Für den Bestandszustand definierte das Bewertungsteam keine Auflagen, da der Bestand gesund ist und die strengen Regeln der Fischerei ihn stabil halten sollten. Jährliche Überprüfungen werden sicherstellen, dass der Fischereiverband die Auflagen angemessen umsetzt und auch weiterhin den MSC-Standard erfüllt.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an: Gerlinde Geltinger, MSC Deutschland, Tel. +49 (0)30 609 8552 0, E-Mail: [email protected].
Anmerkungen
Zur wissenschaftlichen Einschätzung des Dornhaibestandes im westlichen Nordatlantik siehe auch http://fischbestaende.portal-fischerei.de/Fischarten/?c=stock&a=detail&stock_id=188. Der Bestand befindet sich wieder innerhalb sicherer biologischer Grenzen, ist nicht überfischt und wird auch nicht überfischt.
Der ‚National Marine Fisheries Service‘ (NMFS) managt die US-amerikanischen Fischereien des Bundes und der Bundesstaaten in Kooperation mit der ‚Atlantic States Marine Fisheries Commission‘, die das Fischereimanagement für die einzelnen Staaten koordiniert, und dem ‚Mid-Atlantic Fishery Management Council‘, der wiederum mit dem ‚New England Fishery Management Council‘ zusammenarbeitet.
Die Bewertung nach MSC-Standard wurde vom unabhängigen Zertifizierer Intertek Moody Marine geleitet, der die Fischerei in sechs Zertifizierungseinheiten aufteilte und prüfte.