Die nachfolgenden Fischereien haben in den letzten zwei Monaten (August und September) das MSC-Bewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen, wurden rezertifiziert oder haben sich in das unabhängige Bewertungsverfahren nach MSC-Standard begeben. Wir wünschen ihnen viel Erfolg!
Zertifizierte Fischereien
Mitte September hat die isländische Seelachsfischerei das 18-monatige MSC-Bewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Es wurde geprüft, ob die Fischerei den Anforderungen des MSC-Umweltstandards gerecht wird und ihren Fang mit dem MSC-Siegel ausloben darf. Die Iceland Sustainable Fisheries (ISF) saithe fishery ist die erste Seelachsfischerei, die ISF durch das Bewertungsverfahren bis zum erfolgreichen Abschluss begleitet hat.
Auch die drei neuseeländischen Seehechtfischereien New Zealand EEZ hake trawl und zehn Kingklipfischereien New Zealand EEZ ling trawl and longline sind seit Mitte September MSC-zertifiziert. Somit dürfen nun 70 Prozent der neuseeländischen AWZ-Fischereien ihren Fang mit dem blauen Umweltsiegel ausloben. Die AWZ – Ausschließliche Wirtschaftszone – ist das an einen Staat angrenzende Meeresgebiet zwischen 12 und 200 Seemeilen (22 bis 370 Kilometer) Entfernung von der Küstenlinie. In Neuseeland nimmt dieser Bereich etwa die fünfzehnfache Fläche des Landes ein.
Der Atlantische Hering – „unser“ Hering – hat bereits seit dem Mittelalter eine große wirtschaftliche und politische Bedeutung. Seit Anfang August ist die Northern Ireland Pelagic Sustainability Group (NIPSG) Irish Sea herring für Ihren Fang auf Atlantischen Hering MSC-zertifiziert und ist damit die 14. MSC-zertifizierte Heringsfischerei im Nordostatlantik.
Rezertifizierte Fischereien
Die südgeorgische Fischerei auf Schwarzen Seehecht South Georgia Patagonian toothfish longline fishery ist seit 2004 MSC-zertifiziert. Mitte September hat sie bereits die zweite Rezertifizierung erfolgreich abgeschlossen.
Die japanische Schollenfischerei Kyoto Danish Seine Fishery Federation flathead flounder wurde Ende August erfolgreich rezertifiziert.
Fischereien im Bewertungsverfahren
Die australische Fischerei Australian small pelagic fishery befindet sich seit Mitte September im MSC-Bewertungsverfahren.
Die spanische Thunfischfischerei North Atlantic albacore artisanal fishery wird seit Anfang September gegen die Kriterien des MSC-Umweltstandards geprüft.
In Norwegen ist im September die Krillfischerei Olympic Seafood Antarctic krill in MSC-Bewertung gegangen.
Die kanadische Heringsfischerei Gulf of St Lawrence fall herring gillnet lässt sich ebenfalls nach MSC-Standard prüfen.
Mitte September hat außerdem die US-amerikanische Hummerfischerei Gulf of Maine lobster trap mit dem MSC-Zertifizierungsverfahren begonnen.
Im Nordostatlantik ist die Fischerei auf Blauen Wittling PFA, DPPO and KFO Northeast Atlantic blue whiting in das MSC-Bewertungsverfahren eingetreten. Bei erfolgreichem Abschluss wäre sie die erste MSC-zertifizierte Fischerei auf Blauen Wittling im Nordostatlantik
In Australien gibt es zwei neue Garnelenfischereien Exmouth Gulf & Shark Bay prawn, die sich nach MSC-Standard bewerten lassen. Beide fischen sowohl auf Western king prawns als auch auf Brown tiger prawns.