Berlin, 30. März 2009 - In den Frischfischtheken der 40 Globus SB-Warenhäuser in Deutschland finden die Verbraucher ab sofort Seelachsfilet ausschließlich aus umweltschonender Fischerei mit MSC-Siegel [1].
Das MSC-Logo auf Frischfisch im Thekenverkauf ergänzt das bereits bestehende Angebot von sechs verschiedenen tiefgefrorenen Produkten aus MSC Alaska Seelachs der hauseigenen Marke von Globus und weiteren Markenartikeln mit MSC-Siegel.
Seelachs ist einer der beliebtesten Speisefische in Deutschland. Der Fisch hat weißliches Fleisch mit einem zarten Geschmack, ist fettarm und enthält viel gesundes Jod. In der Küche ist er vielseitig einsetzbar - Braten, Backen, Grillen, Dünsten - alles bekommt ihm gut.
Um Seelachs für kommende Generationen zu erhalten ist eine schonende Nutzung der Bestände unerlässlich. Wer an den Globus Frischfischtheken Seelachsfilet kauft, trifft eine verantwortungsbewusste Wahl. Hierfür garantiert das MSC-Siegel. Es genießt weltweit Vertrauen und ist das bekannteste Label für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigem Wildfang. Das Siegel kennzeichnet Produkte aus Fischereien, die mit dem Lebensraum Meer behutsam umgehen und dies in einer unabhängigen Bewertung unter Beweis stellen.
Die Förderung der nachhaltigen Fischerei ist bei Globus fester Bestanteil der Unternehmensaktivitäten und der Fisch-Einkaufspolitik. Die Markteinführung von MSC-zertifiziertem Frischfisch stellt einen weiteren bedeutenden Schritt in der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens dar.
„Die Überfischung unserer Meere ist ein globales Problem, das dringend Handlungsbedarf erfordert. Das MSC-Programm bietet eine glaubwürdige und zukunftsweisende Antwort hierauf. Mit unserem Angebot an MSC-gekennzeichnetem Fisch unterstützen wir nachhaltig arbeitende Fischereien und bieten unseren umweltbewussten Kunden eine wichtige Einkaufshilfe“, begründet Jürgen Pauly, Sortimentsmanager bei Globus, das Engagement des Unternehmens.
ENDE
Rezepte mit Seelachsfilet sind auf Anfrage erhältlich.
Kontakt MSC:
Gerlinde Geltinger, MSC, Schwedter Straße 9a, 10119 Berlin, Deutschland, Tel. +49 30 8849 7008, Mobil: +49 176 8011 7950, Email: [email protected].
Anmerkungen:
[1] Der MSC (Marine Stewardship Council) ist eine internationale gemeinnützige Einrichtung, die 1997 gegründet wurde, um eine Lösung für das globale Problem der Überfischung zu bieten. Die Organisation verwaltet das einzige weithin anerkannte ökologische Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogramm für Fischereibetriebe. Das MSC-Siegel ist das einzige seiner Art, das sowohl den „Code für vorbildliches Setzen sozialer und ökologischer Standards” von ISEAL wie auch die FAO-Kriterien erfüllt. Die „Richtlinien für die Öko-Kennzeichnung von Fisch und Fischereiprodukten aus mariner Fischerei“ der FAO fordern von glaubwürdigen Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogrammen:
- objektive, unabhängige Fischereibewertungen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen,
- transparente Prozesse, die eine Konsultation mit Externen und die Möglichkeit zur Einspruchnahme umfassen,
- Standards, welche die Nachhaltigkeit der Zielspezies, der Ökosysteme und der Managementpraktiken berücksichtigen.
Der MSC hat Büros in London, Seattle, Tokio, Sydney, Den Haag, Edinburgh und Berlin. Insgesamt nehmen über 160 Fischereibetriebe am MSC-Programm teil. 41 sind derzeit zertifiziert, 101 in Bewertung und etwa 20 bis 30 in vertraulicher Vorbewertung. Zusammen fangen die Fischereibetriebe über 5 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte. In Bezug auf Fisch für den menschlichen Verzehr sind dies 42 Prozent des weltweiten Wildlachsfangs, 40 Prozent des Fangs an wichtigen Weißfischen und 18 Prozent des weltweiten Hummerfangs. Rund um den Globus gibt es derzeit über 2.000 MSC-gekennzeichnete Fisch- und Seafooderzeugnisse. In Deutschland sind inzwischen über 400 verschiedene Fischerzeugnisse mit dem MSC-Siegel erhältlich.
Dieses Jahr feiert MSC sein zehnjähriges Wirken seit Beginn der ersten Fischereibewertungen nach MSC-Standard. Weitere Informationen finden Sie auf www.msc.org.