Skip to main content

Mit vereinfachten Anforderungen für Restaurants sollen MSC- und ASC-Siegel Einzug in die Gastronomie halten

Seit dem 1. April gelten für unabhängige Restaurants im deutschsprachigen Raum vereinfachte Anforderungen für die Nutzung des MSC-Siegels auf der Speisekarte: Restaurants müssen nicht länger eine MSC-Zertifizierung bei einem unabhängigen Zertifizierer beantragen, sondern lediglich eine erweiterte Lizenzvereinbarung mit dem MSCI abschließen. Damit erklären Sie sich bereit, die Logonutzungs- und Rückverfolgbarkeitsrichtlinien des MSC einzuhalten. Dasselbe gilt für die Nutzung des ASC-Logos durch Restaurants. Mit diesem gemeinsamen Vorstoß machen MSC und ASC es unabhängigen Restaurants deutlich leichter, Ihren Kunden glaubhaft mitzuteilen, dass ihr Fisch von nachhaltigen MSC-zertifizierten Fischereien bzw. verantwortungsbewussten ASC-zertifizierten Zuchten stammt.     

„Die neuen Logonutzungsanforderungen für Restaurants vereinfachen die Kennzeichnung von MSC- und ASC-zertifiziertem Fisch und Meeresfrüchten auf Speisekarten erheblich – sowohl in Hinblick auf organisatorischen als auch finanziellen Aufwand. Wir hoffen, dass wir damit viele Restaurants motivieren können, sich für ein nachhaltiges Fischangebot zu entscheiden und dies auch an Ihre Gäste zu kommunizieren. Aus Verbraucherumfragen wissen wir, dass verantwortungsvolles Handeln in der Gastronomie außerordentlich geschätzt wird,“ erklärt Emefa Attigah, Commercial Manager beim MSC Deutschland, Österreich, Schweiz und verweist auf die Ergebnisse der MSC-Verbraucherumfrage zu Kauf- und Konsumgewohnheiten von Fisch und Meeresfrüchten. Diese zeigen, dass für 66 Prozent der befragten deutschen und Schweizer Verbraucher ein nachhaltiges Fischangebot in Restaurants wichtig ist.

„Mit dem MSC-Siegel geben Restaurants ihren Kunden die Möglichkeit, aktiv zum Schutz der Meere beizutragen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sie ihr Engagement auch kommunizieren,“ führt Emefa Attigah aus. Der MSC unterstützt Restaurants hierbei mit Kommunikationsmaterialien und Marketingaktivitäten. Eine Lizenzierung ermöglicht zum Beispiel die Teilnahme an der jährlichen MSC-Aktionswoche, in die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung dieses Jahr vom 08. -14. Juni mit kostenfrei zur Verfügung gestellten Marketingmaterialien für ihr nachhaltiges Fischangebot bei ihren Tischgästen punkten kann. Darüber hinaus werden alle lizensierten Restaurants auf der MSC-Webpage gelistet.

Der MSC arbeitet bei diesem Projekt mit dem ASC (Aquaculture Stewardship Council) zusammen, dem Zertifizierungs-und Kennzeichnungssystem für Fisch und Meeresfrüchte aus verantwortungsvoller Zucht. Das bedeutet, dass eine zusätzliche Nutzung des ASC-Siegels nicht mit Mehrkosten für Restaurants verbunden ist. „Wir freuen uns, dass wir ´Teil dieses Projektes sind. Es ist sinnvoll, beide Siegel anzubieten und macht es für Restaurants noch attraktiver und günstiger teilzunehmen,“ erläutert Esther Luiten, Commercial Marketing Manager beim ASC.

Weiterführende Informationen

Bei Interesse an einer Lizenzierung finden Sie ausführliche Informationen auf der MSC-Website und im Restaurant-Flyer. Frau Emefa Attigah steht Restaurants für eine persönliche Beratung zur Verfügung. [email protected], Tel: +49 (0)30 609 8552-0