Skip to main content

MSC veröffentlicht aktualisierten Umweltstandard für nachhaltige Fischerei

Der Marine Stewardship Council (MSC) verwaltet das weltweit führende Siegel für nachhaltigen Fischfang und veröffentlicht heute seine überarbeiteten Zertifizierungsanforderungen. Der aktualisierte Umweltstandard und die damit einhergehenden Zertifizierungsanforderungen legen die Messlatte für einige wichtige Themen höher, darunter Beifangminimierung, empfindliche Meeresökosysteme und Zwangsarbeit. Der überarbeitete Standard wird dafür sorgen, dass MSC-zertifizierte Fischereien weiterhin anerkannte beste Praxis anwenden, um Fischbestände und Lebensgrundlagen für die kommenden Generationen zu sichern.

„Dies ist eine wichtige Entwicklung für den MSC. Der aktualisierte Standard macht unser Programm noch strenger und stärker und wird sich positiv auf die Nachhaltigkeit unserer Meeresressourcen auswirken“, erklärt Dr. David Agnew, Chefwissenschaftler des MSC.

10 wichtige Neuerungen, die in den aktualisierten MSC-Zertifizierungsanforderungen enthalten sind:

  1. Gesonderte Betrachtung empfindlicher mariner Ökosysteme.
  2. Berücksichtigung der Auswirkungen nicht nur einzelner, sondern aller MSC-zertifizierten Fischereien auf Beifangarten.
  3. Fischereien müssen regelmäßig alternative Maßnahmen zur Minimierung des Beifangs an unerwünschten sowie gefährdeten und geschützten Arten prüfen.
  4. Das Verbot des „Finning“ (Abtrennen der Flossen) bei Haien wurde gestärkt.
  5. Für Lachsfischereien, die einem gewissen menschlichen Einfluss unterliegen, wird nun eine spezielle Art der Bewertung eingeführt – nach sechsjähriger Diskussion mit verschiedensten Interessengruppen.
  6. Für die Bewertung der Auswirkungen auf Lebensräume muss eine spezielle Risikoanalyse angewandt werden, falls eine Fischerei nur wenige Daten zur Verfügung stellen kann.
  7. Die Anforderungen an Überwachungsaudits und Rezertifizierungen wurden überarbeitet, um die entstehenden Kosten für Fischereien zu reduzieren.
  8. Die wissenschaftliche Überprüfung von Bewertungen wird noch unabhängiger, qualitativ noch hochwertiger und die Anwendung der Zertifizierungsanforderungen noch konsistenter durch die Gründung eines unabhängigen „Peer Review College“.
  9. Zusätzliche Anforderungen sorgen für eine noch effektivere Mitverfolgung von Fisch- und Meeresfrüchteprodukten von der Fischerei in die Lieferkette.
  10. Unternehmen, die für den Einsatz von Zwangsarbeit verurteilt wurden, sind künftig für eine MSC-Zertifizierung unzulässig.

Expertenwissen aus Industrie, Wissenschaft und Umweltschutz

Dr. Agnew fasst zusammen: „Der MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei wurde entwickelt, um den langfristigen Erhalt von Fischbeständen und Lebensräumen im Meer zu sichern und damit auch die Zukunft der Fischer. Neue und anerkannte Forschung stärkt unser Wissen und unser Verständnis für das Leben in den Meeren. Daher ist es wichtig, dass unser Umweltstandard wissenschaftlich robust, effektiv und relevant ist.

An der Aktualisierung unseres Standards haben sich viele interessierte Parteien beteiligt, darunter Fischereimanager, Meeresbiologen, Umweltorganisationen und Naturschützer. Es war ein herausfordernder und aufschlussreicher Prozess, der uns geholfen hat, einen Standard zu entwickeln, auf den alle Beteiligten stolz sein können.“

Die Überarbeitung des MSC-Umweltstandards und der damit einhergehenden Zertifizierungsanforderungen erfolgte über die vergangenen zwei Jahre und umfasste eine einjährige Konsultationsphase mit Experten aus Industrie, Wissenschaft und Umweltschutz. Der aktualisierte Standard beinhaltet das Expertenwissen von über 70 Interessengruppen rund um den Globus.

Best Practice in Wissenschaft und Fischereimanagement

Die aus diesem Prozess resultierenden Veränderungen wurden in die neuen MSC-Zertifizierungsanforderungen eingearbeitet. Diese werden von den unabhängigen Zertifizierern angewendet, um die Nachhaltigkeit von Fischereien im MSC-Programm zu bewerten. Die neuen Zertifizierungsanforderungen tragen dazu bei, dass der MSC-Standard weiterhin internationaler Best Practice in Wissenschaft und Fischereimanagement entspricht. Mit der regelmäßigen Aktualisierung seiner Standards erfüllt der MSC die FAO-Richtlinien für die Öko-Kennzeichnung von Fisch und Fischereiprodukten sowie den ISEAL-Code für das vorbildliche Setzen sozialer und ökologischer Standards.

Ausführliche Informationen zu den Neuerungen