Skip to main content

MSC-Zertifikat für portugiesische Sardinenfischerei wieder instandgesetzt

Das MSC-Zertifikat der portugiesischen Sardinenfischerei wurde am 24. Januar 2013 wieder instandgesetzt. Ein Überwachungsaudit des unabhängigen Zertifizierers Intertek Moody Marine verlief positiv und bestätigte, dass die Ursachen der Suspendierung nicht mehr vorliegen. Ab dem 24. Januar 2013 darf Sardine aus diesem Fangbetrieb wieder als MSC-zertifiziert bezeichnet und verkauft bzw. mit dem MSC-Umweltsiegel gekennzeichnet werden.

Der MSC ist das weltweit führende Zertifizierungsprogramm für Fisch und Meeresfrüchte aus umweltverträglichem Wildfang. Sein blaues Umweltsiegel liefert Verbrauchern die Gewissheit, dass der im Enderzeugnis enthaltene Fisch aus nachhaltigem Fang stammt – so können Sie beim Fischeinkauf eine umweltbewusste Wahl treffen.

Sardinenfischer von Anoperco verpflichten sich zu nachhaltigem Management

Das Fischereizertifikat wurde im Januar 2012 ausgesetzt, nachdem ein Gutachten des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) ergab, dass der Sardinenbestand unter das akzeptable Nachhaltigkeitsniveau (‚Blim‘ – erforderliche Mindestbiomasse zur Gewährleistung der langfristigen Reproduktion des Bestandes) gesunken war und dass adäquate Bewritschaftungsregeln fehlten womit der Fang von Sardinen diesen Bestandes nicht mehr dem MSC-Standard entsprach.

Die Sardinenkommission – bestehend aus der portugiesischen Erzeugerorganisation für den Fang mit Ringwadennetzen ‚Anopcerco‘, dem der Leitung des Ministeriums für Landwirtschaft, Meere, Umwelt und Raumplanung unterstehenden staatlichen Unternehmen ‚Docapesca‘, der wissenschaftlichen Organisation IPMA sowie dem Verband der Konservenindustrie ANCIP – einigte sich unter dem Vorsitz der Generaldirektion für natürliche Ressourcen, Maritime Sicherheit und Dienstleistungen auf mehrere Maßnahmen, um die Wiederinstandsetzung des Zertifikats zu erreichen:

- Das portugiesische Staatssekretariat der Meere erließ mehrere Verordnungen zur Festlegung von Fangquoten für Sardinen sowie ein Fischereiverbot für jede Erzeugerregion. Docapesca kontrollierte die Einhaltung der Verordnungen auf monatlicher Basis.

- Die im ‚Managementplan für die Sardinenfischerei 2012-2015‘ erläuterten Korrektivmaßnahmen wurden einem unabhängigen Gutachter vorgelegt und im April genehmigt. Der Aktionskatalog soll die Erholung des Sardinenbestands fördern und umfasst die Ausarbeitung von Bewirtschaftungsregeln, deren Umsetzung von 2012 bis 2015 geplant ist.

- Zusammenarbeit mit der spanischen Regierung zur Umsetzung der Bewirtschaftungsregeln. Nachdem die spanische Regierung den Managementplan der Fischerei für das Jahr 2013 abgesegnet hatte, reichten Portugal und Spanien ihren Managementplan und die Bewirtschaftungsregeln gemeinsam beim ICES ein.

Stakeholder engagieren sich gemeinsam für Lösungen

Beim dritten Audit vergangenen Dezember prüfte Intertek Moody Marine, ob die für die Aufrechterhaltung des Zertifikats auferlegten Bedingungen erfüllt waren. Im Auditbericht schlussfolgert der Zertifizierer, dass die Fischerei allen Konditionen gerecht wird. Vorraussetzungen zur Erüllung der Zertifizierungsbdingungen waren die nachweisliche Erholung des Bestands, eine klar festgelegte und effektive Bewirtschaftungsstrategie, wirkungsvolle Vorschriften und Managementinstrumente, eine implementiere Managementstrategie für die Auswirkungen auf gefährdete, bedrohte und geschützte Arten sowie die Gewährleistung der Fischerei den Managementplan auch weiterhin gerecht zu werden.

Wenn Sie den kompletten Auditbericht einsehen möchten, klicken Sie bitte hier.

Was Anopcerco sagt

Humberto Manuel B. Jorge, Präsident von Anopcerco, kommentiert:

„Anopcerco begrüßt die Entscheidung von Moody. Wir danken allen Partnern für ihre Bemühungen und Anstrengungen, die eine Wiederinstandsetzung des begehrten und wohlverdienten MSC-Zertifikats ermöglicht haben. Unser besonderer Dank geht an alle Leiter der Erzeugerorganisation von Anopcerco sowie an die Bootseigner und Fischer, die den Managementplan rigoros eingehalten haben, um die Fischerei nachhaltiger zu gestalten.“

Was der MSC sagt

Nicolas Guichoux, MSC Direktor Europa, fügt an:

 „Die heutige Wiederinstandsetzung des Zertifikats demonstriert, wie sehr sich alle Beteiligten für die Verbesserung des Fischereimanagements und die Bekämpfung der Ursachen der Suspensdierung im vergangenen Jahr engagiert haben. Gemeinsam haben die Fischerei und ihre Partner in der Sardinenkommission dazu beigetragen, diese bedeutende Meeresressource zu erhalten und leisten somit zum Umweltschutz und zur wirtschaftlichen Vitalität der Region einen wichtigen Beitrag.“

Die nächsten Schritte

Die Fischerei wird im Rahmen des regulären vierten Überwachungsaudits im Januar 2014 erneut bewertet. Bei einem positiven Ergebnis darf der Fangbetrieb sein MSC-Zertifikat behalten.

Presseanfragen: Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter +34 637 55 76 46 (Mobil) an Cátia Meira.