Blaues MSC-Siegel bei Direktvermarkter bofrost*
London - Ein weißer Fisch auf blauem Oval ziert seit kurzem sechs Alaska Seelachs-Produkte im neuen Katalog von bofrost*, Deutschlands größtem Direktvertrieb von Tiefkühlkost und Eiskrem.[1] Das Siegel des MSC (Marine Stewardship Council, zu deutsch etwa „Rat zur Bewahrung der Meere") [2] steht für umweltverträglichen Fischfang. Erzeugnisse, die mit diesem Logo ausgezeichnet sind, stammen von Fischereien, die dafür sorgen, dass ausreichend Fisch für die Zukunft vorhanden ist, die Lebensräume im Meer intakt bleiben und gefährdete Arten geschützt werden. Das MSC-Zeichen ist weltweit das führende Umweltsiegel für Fischereien und erleichtert Verbrauchern die Wahl von Erzeugnissen zugunsten des ökologischen Gleichgewichts der Meere. bofrost* beabsichtigt, seine Fischprodukte so weit als möglich von MSC-zertifizierten Fischereien zu beziehen.
In Deutschland sind derzeit über 80 Fischerzeugnisse [3] mit dem blauen MSC-Siegel erhältlich. Deutsche See, Friedrichs, Frosta, iglo, Lidl, Metro und nun bofrost* haben eigene Produkte mit dem MSC-Zeichen in ihr Sortiment aufgenommen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Fischerei.
Derzeit sind weltweit 23 Fischereien nach dem Umweltstandard des MSC zertifiziert. Insgesamt nehmen 70 Fischereien am MSC-Programm teil.[4] Die Seelachsfischerei in Cuxhaven ist die erste Fischerei in Deutschland, die eine Zertifizierung nach MSC-Standard anstrebt.
ENDE
Kontakt:
Marnie Bammert, Communications Officer, Tel. +44 20 7811 3314 oder +44 7917 821 207
Anmerkungen:
[1] bofrost* beliefert rund drei Millionen Haushalte in Deutschland mit Tiefkühlprodukten. Dies entspricht einem Anteil von 70,5 Prozent im Bereich Direktvertrieb von Tiefkühlkost und Eiskrem und macht bofrost* zum führenden Direktlieferanten. In Europa sind über vier Millionen Haushalte bofrost*-Kunden. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland knapp 6.300 Mitarbeiter und in Europa fast 9.700.
[2] Der Marine Stewardship Council (MSC) ist eine gemeinnützige Einrichtung, die 1997 als Reaktion auf den Rückgang vieler Fischbestände gegründet wurde. Der MSC leitet das weltweit führende ökologische Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogramm für Fischereien. Ziel des MSC ist es, langfristig Fischbestände zu sichern und den Lebensraum Meer in seiner Vielfalt zu bewahren.
[3] Aktuelle Listen aller verfügbaren Fischerzeugnisse mit MSC-Siegel finden Sie auf www.msc.org.
[4] Die 70 Fischereien im MSC-Programm fangen jährlich über vier Millionen Tonnen Fisch, was 42 Prozent des weltweiten Wildlachsfangs, 32 Prozent des Fangs wichtiger Weißfische und 18 Prozent des Hummerfangs entspricht. Informationen zu allen Fischereien, die nach dem MSC-Standard zertifiziert sind, finden Sie auf www.msc.org.