Weitere Fischereibetriebe haben sich um eine Bewertung nach MSC-Standard beworben. Zu ihnen gehört eine Dornhai-Fischerei in den US-amerikanischen Gewässern des Nordwest-Atlantiks. Damit befinden sich nun zwei Dornhai-Fischereien im MSC-Programm, doch noch bei keiner ist das Ende oder das Ergebnis der Bewertung zum jetzigen Zeitpunkt absehbar.
Auch die Kabeljau- und Schellfisch-Fischereien der Icelandic Group lassen sich nach MSC-Standard bewerten. Die Fischer nutzen fünf verschiedene Fanggeräte, um pro Jahr 160.000 Tonnen Kabeljau und 82.000 Tonnen Schellfisch zu fangen.
Auch Buckellachs der Sachalin-Inseln Russlands soll künftig mit dem MSC-Siegel gekennzeichnet werden und so haben sich elf Fischereibetriebe um eine Bewertung beworben. Sie fangen jährlich rund 21.000 Tonnen Buckellachs mit Stell- und Fallennetzen.
In Argentinien hat sich eine Sardellen-Fischerei zur Bewertung nach MSC-Standard angemeldet. Ihr Fang von etwa 27.000 Tonnen pro Jahr ist vorrangig für den menschlichen Konsum reserviert und wird in viele Länder exportiert.