Skip to main content

Neue Umfrageergebnisse belegen sprunghaften Anstieg der Bekanntheit des MSC-Umweltsiegels

Mit 36% der Befragten kennt inzwischen mehr als jeder Dritte Erwachsene in Deutschland das Umweltsiegel des Marine Stewardship Council (MSC) – dies geht  aus einer von AMR Marketing Research [1] im Juli 2010 durchgeführten Umfrage hervor. Im Jahr 2008 lag der gestützte Bekanntheitsgrad unseres Umweltsiegels in Deutschland noch bei 11% [2].Von denjenigen, die das MSC-Siegel hierzulande kennen, beschreiben knapp die Hälfte das Logo als „Zeichen für nachhaltigen Fisch“.

Die Erhebung [3] wurde in den Ländern USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Japan durchgeführt. In Deutschland ist die Bekanntheit des MSC-Siegels derzeit am höchsten.  

Schnell wachsende Verbrauchertrends seit 2008

Simon Edwards, MSC-Leiter Globales Marketing und Kommunikation sagt zu dieser Entwicklung: „Die neuen Ergebnisse belegen eine schnell wachsende Zunahme des Verbraucherbewusstseins in den an der Umfrage beteiligten Ländern in den letzten beiden Jahren. Konsumenten fühlen sich immer mehr vom MSC-Label angesprochen und achten beim Kauf auf das blaue Symbol, um eine umweltbewusste Entscheidung zu treffen. Die steigende Bekanntheit, verbunden mit der Entwicklung eines nachhaltigen Konsummusters in allen Regionen, bestätigt, dass sich Verbraucher zunehmend und langfristig zur Nachhaltigkeit verpflichten.

„Die Ergebnisse bekräftigen zudem die Vorteile, die das neue MSC-Siegel unseren Partnern sowohl in ökonomischer Hinsicht als auch für ihr Image verschaffen kann und beleuchten den Erfolg der jüngsten Marketingkampagnen für MSC-zertifizierte Produkte in unterschiedlichen Ländern. Im vergangenen Geschäftsjahr warben der MSC, Einzelhandelsunternehmen und Fischmarken mit vereinten Kräften am Verkaufsort für Fisch und Meeresfrüchte aus zertifiziert nachhaltiger Herkunft. Die Kunden haben auf die Nachhaltigkeitsbotschaften in den Geschäften positiv reagiert und es konnte ein signifikanter Anstieg der Verkaufszahlen verzeichnet werden. Darüber hinaus haben die gemeinsamen Initiativen dazu beigetragen, das Engagement unserer Partner für eine nachhaltige Entwicklung nach außen zu tragen und weiter zu festigen.“[4]

Immer mehr Unternehmen verpflichten sich zu  MSC-zertifizierter Ware

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass einhergehend mit der wachsenden Bedeutung eines nachhaltigen Lebensstils, Ökosiegel – und insbesondere MSC-zertifizierte Erzeugnisse – eine immer größere Rolle bei der Kaufentscheidung von Verbrauchern spielen. 37% der Befragten in Deutschland geben an, öfters Produkte mit Umweltsiegel zu kaufen als noch ein Jahr zuvor, 33% sind sogar bereit mehr Geld für ökologische Erzeugnisse auszugeben und ein anderes Geschäft aufzusuchen, wenn die gewünschten Produkte mit Ökosiegel nicht erhältlich sind (17%).

In den letzten zwei Jahren ist in allen untersuchten Ländern die Anzahl MSC-zertifizierter Erzeugnisse und das Volumen der angebotenen Ware mit MSC-Siegel rasant gestiegen  – noch schneller allerdings stieg ihre Bekanntheit. So zeigen die Umfrageergebnisse auch für Deutschland - dem derzeit stärksten MSC-Markt weltweit – einen prozentual höheren Bekanntheitsgrad im Vergleich zum derzeitigen Marktanteil des in Deutschland verkauften Fischs mit MSC-Siegel (20%). Diese Ergebnisse repräsentieren einen empfänglichen Markt der enorme Chancen für Partner birgt, die ihr Sortiment an MSC-zertifizierter Ware erweitern. 

Ökolabel beeinflussen Verbraucherentscheidungen

Das stärkere Vertrauen in Ökolabels beeinflusst die Kaufentscheidung. 43% der Umfrageteilnehmer in Deutschland sind der Meinung, dass Umweltsiegel einen effektiven Beitrag zur Lösung von ökologischen bzw. sozialen Problemen leisten können (37% waren sich nicht sicher). In Hinblick auf das MSC-Siegel glauben 65% der Befragten, mit dem Kauf von MSC-zertifizierten Produkten, Verbesserungen im Lebensraum Meer bewirken zu können (25% waren sich nicht sicher). Verglichen zur Verbraucherumfrage im Jahr 2008, zeigte sich eine wachsende Anzahl von Verbrauchern bereit, ihre Kaufgewohnheiten zugunsten von MSC-zertifizierter Ware und anderen ökologisch gekennzeichneten Produkten zu ändern, um sie an ihre persönlichen Werte anzupassen. Beeindruckend ist die hohe Zustimmung der in Deutschland befragten Verbraucher: 19% geben an, nur Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigen Quellen zu kaufen, unabhängig von Preis oder Qualität und sind sogar bereit in ein anderes Geschäft zu gehen, wenn das gewünschte Produkt nicht erhältlich ist. In 2008 bestätigten dies in Deutschland nur 3%. 

In allen Märkten zeigt sich, dass Kaufzurückhaltung beim Endverbraucher in erster Linie auf ein mangelndes Bewusstsein zurückzuführen ist, dass mit MSC-zertifizierten Erzeugnissen eine verantwortungsvolle und umweltbewusste Wahl getroffen werden kann. Nichts desto trotz besteht ein enormer potenzieller Markt: Die Mehrheit der Befragten in Deutschland sehen in den abnehmenden Fischbeständen ein ernst zunehmendes Problem und glauben, einen positiven Beitrag leisten zu können, indem sie Produkte mit Ökosiegel kaufen. Diese Tatsache repräsentiert für Partner im Einzelhandel eine große Chance, mit kostengünstigen Werbemaßnahmen am Verkaufsort ihre Umsätze anzukurbeln und ihren Markenwert zu stärken.

MSC steigert den Wert seines Ökolabels für seine Partner

„Die Ergebnisse demonstrieren ganz klar, welchen Stellenwert die nachhaltige Herkunft von Fisch und Meeresfrüchten für Verbraucher hat, und wie sehr sie Ökolabeln vertrauen. Es ist sehr ermutigend zu sehen, dass Konsumenten in allen sechs an der Umfrage beteiligten Ländern zunehmend das MSC-Siegel wahrnehmen und kennen,“ kommentiert Rupert Howes, Geschäftsführer des MSC. „Seit 2008 haben wir verstärkt in Verbraucheraufklärung investiert und gemeinsam mit Fischereien und Partnern in der Lieferkette eine Marketingstrategie umgesetzt und den Wert unseres blauen Symbols gesteigert. Wie die Ergebnisse der Umfrage zeigen, zahlen sich unsere Bemühungen aus. Diesen Weg wollen wir auch künftig beschreiten. Wir werden die Bekanntheit des MSC-Programms und unseres Ökolabels weiterhin steigern und gleichzeitig das verantwortungsvolle Engagement der teilnehmenden Fischereien, Einzelhandelsunternehmen und Fischmarken untermauern. Jetzt hat der Handel die Chance, mehr MSC-zertifizierte Ware anzubieten, jetzt kann er Herz und Verstand einer stetig wachsenden Kundengemeinde gewinnen.“

Matthieu Lambeaux, Geschäftsführer von Findus Frankreich, fügt hinzu: „Im Januar und Februar 2010 starteten wir eine gemeinsame Aktion mit Carrefour, Labeyrie und Connétable, um Verbraucher auf das MSC-Siegel aufmerksam zu machen und Kunden dabei zu helfen, eine umweltbewusste Wahl zu treffen. Die mehrere Marken umspannende Kampagne Les Jours Bleus erwies sich als großartige Möglichkeit, Fisch und Meeresfrüchte aus zertifiziert nachhaltiger Herkunft am Verkaufsort zu bewerben. Diese kosteneffektive Initiative half uns dabei, den wachsenden Markt für Fisch und Meeresfrüchte aus zertifiziert nachhaltiger Herkunft zu erschließen und unseren Marktanteil an panierten Fisch in den Carrefour-Geschäften um 30% zu erhöhen.“

ENDE

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Gerlinde Geltinger, MSC Deutschland, Tel. +49 30 8849 7008, Email: [email protected].

Anmerkungen

[1] Ziel der AMR Marketing-Umfrage war es, auf sechs Schlüsselmärkten des MSC, Einstellungen und Verhalten von Verbrauchern gegenüber Ökolabels, Fisch aus nachhaltiger Herkunft und MSC zu ermitteln. Insgesamt wurden 3.600 Teilnehmer in Großbritannien, den USA, Deutschland, Japan, Kanada und Frankreich befragt (601 in Deutschland). Die Stichprobe ist repräsentativ für die Erwachsenenbevölkerung der jeweiligen Länder und mit 95%igem Konfidenzintervall statistisch valide (+/- 4%). Wenn Sie mehr über die  Erhebungsmethodik erfahren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected].

2] Eine mögliche Beeinflussung der Umfrageergebnisse wurde durch folgende Maßnahmen minimiert:
• Die Fragen zur Bekanntheit des MSC-Siegels wurden als erstes vor allen anderen Fragen gestellt.
• Der Text „zertifizierte nachhaltige Fischerei“ in der Box neben dem blauen Oval, wurde entfernt.
• Das MSC-Siegel wurde als Logo und nicht als Ökolabel beschrieben.
• Während der Rekrutierungsphase wurde den Teilnehmern nicht mitgeteilt, worum es in der Umfrage geht.

[3] Der MSC schaltet alle zwei Jahre auf den Schlüsselmärkten eine Verbraucherumfrage zu Meinungen und Verhaltensweisen gegenüber Ökolabels, Fisch aus nachhaltiger Herkunft und MSC, um Bekanntheit und Kaufabsichten für MSC-zertifizierte Erzeugnisse zu ermitteln. Die 2010 erfolgte Erhebung stützte sich auf das neue weiterentwicklete MSC-Siegel, das im Oktober 2009 auf den Markt kam.

[4] Im Januar und Februar 2010 riefen die Marken Findus, Labeyrie, Connétable gemeinsam mit dem MSC und dem Lebensmittelkonzern Carrefour die Kampagne Les Jours Bleus ins Leben – eine Aktion, an der Supermärkte in ganz Frankreich teilnahmen. Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen unserer Partner. Während der „Blauen Tage“ konnte Findus seine Absatzzahlen für panierten Fisch in den Carrefour-Filialen um 30 % erhöhen. Der mit Erzeugnissen der Marke Connétable erzielte Umsatz stieg im Vergleich zum Jahresdurchschnitt sogar um das 10-Fache. Alle Partner beabsichtigen, die Kampagne auch nächstes Jahr wieder zu schalten.