Skip to main content

Neuseeländische Hokifischerei zum zweiten Mal rezertifiziert

Die Fischerei auf Neuseelands beliebten Weißfisch Hoki erhält zum dritten Mal die Zertifizierung des Marine Stewardship Council (MSC) für eine nachhaltige Fischerei. Sie ist damit eine der ersten Fischereien der Welt, die das geschafft hat.

Langjähriges Engagement für Nachhaltigkeit

Patrick Caleo, MSC-Manager für Australien und Neuseeland, bestätigt, dass das langjährige Engagement der Hokifischerei für Nachhaltigkeit zu vielen Verbesserungen im Management geführt hat, die wiederum zur Verminderung der Umweltauswirkungen der Fischerei beigetragen haben.

„Die Deepwater Group, die die Hoki-Fangquotenbesitzer vertritt, und das Neuseeländische Ministerium für Primärindustrien (MPI) haben gemeinsam daran gearbeitet, aktiv neue Methoden und Strategien zur Reduzierung der negativen Auswirkungen auf Seevögel und Seelöwen zu entwickeln und einzusetzen.“

„Dass die MSC-Zertifizierung zum dritten Mal angestrebt und erreicht wurde, zeigt, dass die MSC-Zertifizierung der Fischerei dauerhaft Vorteile bietet. Dank des effektiven Managements der Fischerei konnte sich der Hokibestand deutlich erholen“, so Patrick Caleo.

Engagement für Umweltverbesserungen

George Clement, Geschäftsführer der Deepwater Group, sieht die dritte unabhängige Bestätigung der Nachhaltigkeit der Fischerei als Anerkennung ihres Engagements für Umweltverbesserungen.

„Die Neuseeländische Hokifischerei war  weltweit die dritte Fischerei, die im Jahr 2001 die MSC-Zertifizierung bekam. Wir haben dann im Jahr 2007 die Rezertifizierung erhalten und jetzt zum dritten Mal in 2012. Das ist ein Zeugnis für das Engagement der Fischerei für kontinuierliche Verbesserungen und für die enge Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Primärindustrien.“

Die Partnerschaft mit dem MPI hat es den Quotenbesitzern und der Regierung ermöglicht, ihre Strategien und Betriebsziele abzustimmen, sodass ein wissenschaftlicher und informativer Langzeitplan zustande kommen konnte und die jährlichen Investitionen in Überwachung und Forschung stiegen.

Wertvolle Fischerei

Mit Einnahmen von mehr als 180 Millionen neuseeländischen Dollar im letzten Jahr steht Hoki in Neuseeland an dritter Stelle der Einkünfte aus Fischerei. Damit ist die Fischerei ein wichtiger Teil der Wirtschaft des Landes.

„Das sind auch fantastische Nachrichten für MSC-zertifizierte Fisch- und Meeresfrüchteprodukte in der ganzen Welt. Es gibt viele Fischfilet- und Fischstäbchenprodukte mit dem blauen MSC-Siegel, die aus der Neuseeländischen Hokifischerei kommen. Verbraucher können also weiterhin nachhaltigen und leckeren Fisch genießen“, findet Patrick Caleo.

Der MSC verwaltet einen international anerkannten Standard für die Zertifizierung von Wildfisch. Der Standard basiert auf robusten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und Bewertungen werden durch unabhängige, international akkreditierte Zertifizierer durchgeführt. Der MSC-Standard beinhaltet drei Grundprinzipien: der Zustand des Fischbestandes, die Auswirkungen der Fischerei auf das marine Ökosystem, und das Management der Fischerei.

Das charakteristische blaue MSC-Umweltsiegel gibt Käufern und Verbrauchern weltweit die Sicherheit, dass die Fische und Meeresfrüchte vollständig bis zu jener MSC-zertifizierten nachhaltigen Fischerei zurückverfolgt werden können, die sie gefangen hat.

Weitere Informationen

Für Presseanfragen kontaktieren Sie bitte [email protected]

Wichtige Fakten zum MSC