Skip to main content

Skipjack (Echter Bonito) aus Angelrutenfischerei der Malediven mit MSC-Siegel

Die maledivische Angelrutenfischerei auf Echten Bonito wurde heute für ihren Fang mit dem MSC-Zertifikat für nachhaltige Fischerei ausgezeichnet. Die Zertifizierung folgt auf die unabhängige Bewertung nach dem strengen MSC-Umweltstandard. Der Skipjack-Thunfisch (Katsuwonus pelamis) von den Mitgliedern des Verbandes der Maledivischen Fischverarbeiter und Exporteure (Maldives Seafood Processors and Exporters Association, MSPEA) darf jetzt mit dem weltweit anerkannten MSC-Umweltsiegel gekennzeichnet werden. Das blaue Siegel sagt dem Verbraucher, dass der Fisch bis zu der zertifizierten Fischerei, die ihn auf umweltverträgliche Weise gefangen hat, zurückverfolgt werden kann.

Eine Fischerei mit wenigen Umweltauswirkungen

Das regionale Thunfischmanagement im Indischen Ozean unterliegt der Thunfischkommission für den Indischen Ozean (Indian Ocean Tuna Commission, IOTC). Die Malediven sind ein aktiver Teilnehmer in den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der IOTC und seit Juli 2011 auch Vollmitglied. Innerhalb der maledivischen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) unterliegt die Fischereiregulierung dem Fischereirecht der Malediven (No. 5/1987) und das Management dem Ministerium für Fischerei und Landwirtschaft.

Der Skipjack-Fang wird in den Gewässern um die Malediven seit Jahrhunderten mit Angelruten ausgeübt und wird oft als Beispiel einer sehr selektiven Fischereimethode mit wenigen, negativen Umweltauswirkungen angeführt. Seit dem die Fischerei im Juli 2009 die MSC-Bewertung gestartet hat, setzen sich die Malediven für eine Bewirtschaftung der Thunfischbestände nach Vorsorgeprinzip und für die Festlegung von Referenzwerten der Bestände ein. Damit haben sie maßgeblich dazu beigetragen, dass IOCT die Resolution 12/01 zum Vorsorgeprinzip und die Empfehlung 12/14 zu vorläufigen Ziel- und Grenzwerten für die wichtigsten IOTC-Arten angenommen hat.  „Die Zertifizierung der Fischerei ist ein Beispiel für die Vorteile von verbesserten Regulierungsmaßnahmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Die formale Entscheidung zur Bewirtschaftung der Bestände nach Vorsorgeprinzip – erst kürzlich durch die IOTC-Mitgliedstaaten offiziell angenommen und  durch die Malediven voran getrieben– war ein klarer Schritt zur Stärkung des Managements der Thunfischbestände im Indischen Ozean. Das ist ein positiver Anreiz für die IOTC-Mitglieder, die verbleibenden Herausforderungen anzugehen“, sagte der Exekutivsekretär der IOTC, Alejandro Anganuzzi.

Die Malediven führten außerdem ein Fang- und Exportverbot für Haie ein, das im Juli 2010 in Kraft trat, und sie erklärten bei Rio+20, dass das gesamte Land innerhalb der nächsten fünf Jahre zum Biosphärenreservat werde, in welchem dann nur noch nachhaltige Fischereipraktiken erlaubt seien. „Die Malediven sind stolz auf ihre Skipjack-Fischerei – eine nachhaltige Fischerei, die über ein Jahrtausend lang Erfolg damit hatte, jeden Thunfisch einzeln zu fangen. Die Malediven sind froh und dankbar, dass mit der offenen und transparenten Überprüfung nach MSC-Standard und der erfolgreichen Zertifizierung die Nachhaltigkeit unserer Fischerei nun endlich anerkannt wird. Wir haben an diese Tatsache geglaubt. Wir bedanken uns bei allen Stakeholdern, dem MSC und dem unabhängigen Zertifizierer für ihre Unterstützung“, sagte der Staatsminister für Fischerei und Landwirtschaft, Dr. Hussain Rasheed Hassan.

Unterstützung der Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit des Handels

Die Wirtschaft der Malediven war früher vollständig von der Fischerei und anderen marinen Produkten abhängig. Die Fischerei ist auch heute noch der zweitwichtigste Wirtschaftssektor nach dem Tourismus. In der Fischerei und den mit ihr verbundenen Bereichen arbeiten ungefähr 30 Prozent der Arbeitskräfte des Landes. Sie liefert über 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. In den letzten Jahren betrugen die Skipjack Fänge aus der Angelrutenfischerei der Malediven ungefähr 90.000 Tonnen. Die Thunfischprodukte werden in Dosen oder Beuteln hauptsächlich nach Europa exportiert, wo sich viele Einzelhändler und Gastronomen zu einer nachhaltigen Fischeinkaufspolitik verpflichtet haben. Aufgrund der steigenden Nachfrage und der wachsenden Bekanntheit des MSC-Siegels unter Verbrauchern in diesen strategisch wichtigen Märkten, ist vorauszusehen, dass die Fischerei von ihrem neuen Status profitieren wird.

Rupert Howes, MSC-Geschäftsführer, sagt zur Zertifizierung dieser traditionellen Fischerei: „Die Bewertung nach dem MSC-Umweltstandard ist ein strenges und rigoroses Verfahren. Ich möchte dem MSPEA, der Regierung der Malediven sowie den Fischern zu dem erfolgreichen Ergebnis der Bewertung und zu ihrer Entscheidung, das MSC-Programm für den Nachweis der nachhaltigen Arbeitsweise dieser wichtigen Fischerei gewählt zu haben, gratulieren. Diese Zertifizierung unterstreicht die Tatsache, dass das MSC-Programm auch für Entwicklungsländer anwendbar und relevant ist und ich hoffe sehr, dass es andere Fischereien aus Entwicklungsländern dazu ermutigt, in die Bewertung einzutreten. Ich wünsche ihnen viel Erfolg.“

Über die Bewertung und Zertifizierung

Die Bewertung nach MSC-Standard wurde von dem unabhängigen Zertifizierer Intertek Moody Marine durchgeführt. Im Rahmen der Bewertung hat das Expertenteam den Zustand des Skipjack-Bestandes und dessen Management im Indischen Ozean sowie die Umweltauswirkungen der maledivischen Fischerei auf das Ökosystem geprüft. Die Bewertung kam zu dem Ergebnis, dass der Skipjack-Bestand in einem gesunden Zustand ist, die Fischerei guten Managementpraktiken folgt und die Auswirkungen der Fischerei auf Lebensräume und Nichtzielarten gering sind.

Stakeholder, insbesondere der WWF, brachten sich mit wertvollen Beiträgen in die Bewertung ein. Der Zertifizierer formulierte einen Aktionsplan für die Fischerei, der über Auflagen weitere Verbesserungen im Management vorantreibt und die Fischerei bis zur „Best Practice“ im Fischereimanagement begleitet. Daniel Suddaby, WWF Smart Fishing Initiative Tuna Manager, sagte: „WWF ist stolz, dass die Malediven eine Führungsrolle übernommen haben, die Bestrebungen, ein nachhaltiges Thunfischmanagement im Indischen Ozean voranzutreiben; und auch auf ihr Engagement zur Verbesserung der Skipjack-Fischerei, das sie durch die Teilnahme an der IOCT gezeigt haben. Die MSC-Zertifizierung dieser Fischerei wird den kommerziellen Fischereien des Indischen Ozeans zu mehr ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit verhelfen. Wir freuen uns darauf, weiter mit der maledivischen Regierung und Industrie an den kommenden Herausforderungen zu arbeiten.“

Die Fischerei hat sich verpflichtet, mit der IOTC zusammenzuarbeiten, um Grenzreferenzwerte zu entwickeln und Bewirtschaftungsregeln umzusetzen. Weiterhin soll es Regulierungen für eine bessere Informationssammlung zu Verstößen gegen Vorschriften zum Bestands- und Köderfischmanagement und zum Schutz von gefährdeten und geschützten Arten geben.

Das Zertifikat ist für fünf Jahre gültig. Während dieser Zeit wird der Fortschritt beim Managementaktionsplan nachverfolgt und überprüft. Der Prozess wird der Öffentlichkeit durch die jährlichen Überwachungsaudits zugänglich sein.

 

Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an Gerlinde Geltinger, Marine Stewardship Council, Tel. +49 (0)30 609 8552-0 oder E-Mail [email protected]