Skip to main content

Wildlachs aus Alaska – ein wilder Genuss!

Der Marine Stewardship Council (MSC) ermutigt den Verbraucher, sowohl der Umwelt als auch ihrer Gesundheit Rechnung zu tragen, und beim Einkaufen von Lachsprodukten auf das blaue MSC-Siegel zu achten. Dieses Siegel tragen nur Produkte, die aus wilden und nachhaltigen Fischbeständen stammen. Weltweit befinden sich derzeit mehr als 40 Fischereien im Zertifizierungsprozess, um sich den sieben bereits MSC-zertifizierten Fischarten anzureihen.

Die derzeitige Diskussion um Zuchtlachs sollte unsere Aufmerksamkeit nicht von der Tatsache lenken, dass Fisch eine vorzügliche Quelle von Protein und Omega-3-Öl ist, die Grundelemente einer ausgewogenen Nahrung sind. Fisch fördert gesunde Knochen, Zähne, Haut, Haare und sogar Augen. MSC-zertifizierte Fischprodukte, darunter wilder Alaskalachs, sind nicht nur ein Genuss, sondern auch gut für Ihre Gesundheit und die Umwelt.

Wildlachs aus Alaska ist weltweit der einzige Wildlachs mit dem MSC-Ökolabel. Seinen hochwertigeren Geschmack zieht der Wildlachs aus Alaska aus seiner Nahrung, die aus natürlichen maritimen Organismen besteht. Wildlachs aus Alaska ist reich an lebenswichtigen Vitaminen sowie Mineralien. Ob er nun frisch, tiefgefroren oder in Konserven verarbeitet ist, er bewahrt immer seinen hohen Nährwert.

Derzeit tragen bereits in 14 Ländern mehr als 200 Produkte das blaue MSC-Siegel. Von den insgesamt 100 Alaskalachsprodukten werden in Europa rund 76 vertrieben. Führende Geschäftsketten wie Metro in Deutschland, Migros, Coop und Globus in der Schweiz, Delhaize in Belgien und Sainsbury’s, Tesco, Marks & Spencer sowie Asda in England haben ihre eigene Dachmarke mit MSC-zertifizierten Alaskalachsprodukten entwickelt. Friedrichs in Deutschland und Mövenpick in der Schweiz bieten eine breite Palette von Wildlachsprodukten mit dem MSC-Siegel an. Tiefgekühlte MSC-zertifizierte Fischprodukte werden von Iglo, Frosta und Young vertrieben.

Neben Wildlachs aus Alaska findet man unter den MSC-zertifizierten Produkten u.a. auch den Neuseeland-Hoki, eine gute umweltfreundliche Alternative zum Kabeljau, und ölreiche Fische, wie die Südwestmakrele aus Cornwall und den Themse-Hering.

Da weltweit zunehmend MSC-zertifizierte Produkte angeboten werden, hat der Verbraucher die Möglichkeit, im Bereich der Fischprodukte, eine umweltfreundliche Wahl zu treffen wenn er beim Einkauf von Fischprodukten auf das blaue MSC-Siegel achtet!

ENDE