Berlin, den 15. Oktober 2009 - Der Fisch- und Feinkostspezialist Appel Feinkost aus Cuxhaven verarbeitet ab sofort ausschließlich Herings- und Makrelenfilets aus nachhaltig arbeitenden Fischereibetrieben mit MSC-Siegel [1].
Ab Ende des Jahres kennzeichnet das weltweit bekannteste Siegel für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigem Wildfang alle 29 Heringskreationen sowie die Makrelenfilets in Tomaten-Creme von Appel Feinkost. Damit leistet der Marktführer im Fischdauerkonservensegment einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Meere.
Mit durchschlagendem Erfolg hat Appel Feinkost schon Anfang des Jahres die ersten Heringsfilets mit MSC-Siegel in drei verschiedenen Bio-Cremes eingeführt und damit den Trend zu umweltbewusster Ernährung und nachhaltiger Fischerei aufgegriffen. Mit der Umstellung des kompletten Herings- und Makrelen-Sortiments wird das Unternehmen der steigenden Nachfrage nach Fisch aus nachhaltiger Herkunft nun rundum gerecht.
Hering und Makrele sind bedeutende Speisefische in Deutschland. Aber nicht nur für den Menschen, auch für viele weitere Meeresbewohner sind Hering und Makrele eine wichtige Nahrungsquelle. Um die Bestände für kommende Generationen zu erhalten ist eine schonende Nutzung unerlässlich.
„Wir freuen uns sehr über das Engagement des Feinkostspezialisten zum Schutz der Fischbestände. Die neue MSC-gesiegelte Produktlinie von Appel macht es Verbrauchern leicht, nachhaltig gefangenen Fisch zu kaufen und damit verantwortungsbewusste Fischer zu belohnen,“ sagt Marnie Bammert, Leiterin MSC für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
ENDE
Fotos von den neuen MSC-zertifizierten Appel Feinkost Produkten sind auf Anfrage erhältlich.
Kontakt MSC:
Gerlinde Geltinger, MSC Deutschland, Tel. 030 8849 7008, Email: [email protected]
Kontakt Appel Feinkost:
Uschi Vogg PR, Tel. 089 25 54 20 34, Email: [email protected]
Anmerkungen:
[1] Der MSC (Marine Stewardship Council) ist eine internationale gemeinnützige Einrichtung, die Lösungen für das Problem der Überfischung vorantreibt. Der MSC verwaltet das einzige ökologische Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogramm für Fischereibetriebe des Wildfangs, das sowohl den „Code für vorbildliches Setzen sozialer und ökologischer Standards” von ISEAL wie auch die FAO-Kriterien für Fischereizertifizierungen erfüllt. Die „Richtlinien für die Öko-Kennzeichnung von Fisch und Fischereiprodukten aus mariner Fischerei“ der FAO fordern von glaubwürdigen Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogrammen:
- Objektive, unabhängige Fischereibewertungen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen,
- transparente Prozesse, die eine Konsultation mit Externen und die Möglichkeit zur Einspruchnahme umfassen,
- Standards, welche die Nachhaltigkeit der Zielspezies, der Ökosysteme und der Managementpraktiken berücksichtigen.
Der MSC hat Büros in London, Seattle, Tokio, Sydney, Den Haag, Edinburgh, Berlin und Kapstadt.
Insgesamt nehmen über 150 Fischereibetriebe am MSC-Programm teil. 56 sind derzeit zertifiziert und über 100 befinden sich in Bewertung nach MSC-Standard. Weitere 50 bis 60 durchlaufen eine vertrauliche Vorbewertung. Zusammen fangen die Fischereibetriebe im MSC-Programm knapp 7 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte, was etwa 12 Prozent des weltweiten Fangs für den menschlichen Verzehr entspricht. Die bereits zertifizierten Fischereien fangen fast vier Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte - mehr als sieben Prozent des weltweiten Fangs für den menschlichen Verzehr. Rund um den Globus gibt es derzeit über 2.800 MSC-gekennzeichnete Fisch- und Seafooderzeugnisse. Weitere Informationen finden Sie auf www.msc.org.