Berlin, den 17. November 2009 - Die Erzeugergemeinschaft der Hochsee- und Kutterfischer aus Cuxhaven lässt sich für ihren Fang von Dorsch nach dem international anerkannten MSC-Standard für nachhaltige Fischerei bewerten. „Nachhaltigkeit und Schutz der Bestände steht in all unseren Fischereien an erster Stelle. Dies möchten wir auch unseren Kunden beweisen. Das MSC-Siegel liefert einen glaubwürdigen Nachweis hierfür,“ sagt Kai-Arne Schmidt, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft. Die unabhängige Bewertung wird von der Zertifizierungsstelle Food Certification International (FCI) geleitet und soll Ende 2010 abgeschlossen sein.
3.500 Tonnen Dorsch laut Fangquoten für das Jahr 2009
Laut der Fangquoten für das Jahr 2009 darf die Fischerei 3.500 Tonnen Dorsch (Gadus morhua) fangen. Als Dorsch wird traditionell der Kabeljau in der Ostsee bezeichnet. Während der ersten Lebensphase hält sich der Dorsch hauptsächlich in Küstengewässern auf. Später ist er auch in größeren Tiefen zu finden. Da er sich in der Ostsee sowohl im freien Wasser als auch am Grund zu Hause fühlt, setzen die Kutterfischer für den Fang sowohl pelagische als auch Grundschleppnetze ein. Die Fanggründe der Fischer befinden sich in der westlichen und der östlichen Ostsee.
Großteil des Fangs gelangt als Frischfisch zu Kunden
Angelandet wird der Dorsch in den Ostseehäfen Sassnitz und Mukran, wo er auch direkt verarbeitet wird. Der Großteil des Fangs gelangt anschließend als Frischfisch zu Kunden in Deutschland und Europa. Kann der Fangbetrieb beweisen, dass er nach MSC-Standard nachhaltig arbeitet, darf er seinen Dorsch mit dem blau-weißen Siegel des MSC auszeichnen.
Dorsch, Hering und Sprotte verantworten 95 Prozent der Anlandungen aus der Ostsee
Dorsch ist für die Ostseefischerei von herausragender Bedeutung. Zusammen mit Hering und Sprotte verantwortet er 95 Prozent der Anlandungen aus der Ostsee. „Damit dies so bleibt müssen Bestände nachweislich schonend genutzt werden. Das MSC-Siegel ist ein einfacher und schneller Weg, umweltverträglich gefangenen Fisch zu identifizieren,“ betont Marnie Bammert, Leiterin des MSC im deutschsprachigen Raum.
MSC-Zertifikat für Fangbetrieb auf Seelachs seit Oktober 2008
Im Oktober 2008 erhielt die Erzeugergemeinschaft bereits das MSC-Zertifikat für ihren Fangbetrieb auf Seelachs in der Nordsee. Die Erzeugergemeinschaft der Hochsee- und Kutterfischer ist sich ihrer Verantwortung gegenüber dem Lebensraum Meer bewusst und lässt Taten sprechen. Sie setzt sich europaweit für einheitliche Vorschriften, strengere Kontrollen und härtere Strafen in der Fischerei ein. Mit der nun folgenden Bewertung ihrer Dorschfischerei stellt die Erzeugergemeinschaft erneut ihre Pionierrolle in Sachen nachhaltiger Fischerei unter Beweis.
Informationen über die Fischerei
Die Erzeugergemeinschaft der Hochsee- und Kutterfischer (Kutterfisch-Zentrale GmbH) mit Sitz in Cuxhaven wurde 1964 als Verarbeitungsbetrieb gegründet. Seit 1998 fährt Kutterfisch zudem mit acht eigenen Schiffen auf Fangfahrt und hält auch die Vermarktung der Fänge in eigener Hand. Die Kutterfisch-Zentrale bietet ein breites Sortiment an Speisefischen. Sie fischt Seelachs, Hering, Dorsch, Kabeljau, Schellfisch, Flunder, Seehecht, Leng, Scholle und Sprotte. Weitere Informationen finden Sie auf http://cuxhaven.kutterfisch.de/.
Fotos der Fischerei sowie Rezepte mit Dorsch sind auf Anfrage erhältlich.
Informationen über die Fischerei auf der MSC Website (engl.)
Kontakt MSC:
Gerlinde Geltinger, MSC Deutschland, Tel. +49 30 8849 7008, Email: [email protected].
Kontakt zur Erzeugergemeinschaft über:
Eva Olbrich, Synchronis, Tel. +49 40 39 84 88 75, Email: [email protected].