Skip to main content

Erste Krebsfischerei beantragt Nachhaltigkeitszertifizierung

MSC-Begutachtung beantragt für den Pazifischen Taschenkrebs aus Oregon

Seattle, WA – Das Marine Stewardship Council (MSC) gibt bekannt, dass die MSC-Nachhaltigkeitszertifizierung für den Pazifischen Taschenkrebs aus Oregon beantragt wurde, damit dieses Produkt in Zukunft das Öko-Siegel tragen kann. Die ShoreBank Enterprise Pacific und die Oregon Dungeness Crab Commission (ODCC) haben Scientific Certification Systems (SCS) aus Emeryville, Kalifornien, damit beauftragt, diese Fischerei gemäß dem strengen MSC-Umweltstandard zu bewerten. Die beiden Partner, die diesen Antrag stellen, sind begeistert von den Möglichkeiten, die sich Ihnen durch diese Zertifizierung voraussichtlich ergeben.

„Die Kommission bemüht sich sehr um die Unterstützung der örtlichen Fischer und einer langfristigen Nachhaltigkeit unserer Industrie ein“, teilte der Geschäftsführer der Oregon Dungeness Crab Commission, Nick Furman, mit. „Die MSC-Zertifizierung ist der Lohn unserer jahrelangen Bemühungen und hilft uns, der Nachfrage des Verbrauchers nach umweltgerechten Produkten gerecht zu werden.“

„Die Zertifizierung der Krebse eröffnet den örtlichen Fischern und deren qualitativ hochwertigen Pazifischen Taschenkrebs neue Märkte. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der ShoreBank Enterprise Pacific und der Community Seafood Initiative will dies fördern“, teilte die zuständige Programmverantwortliche, Diane Moody, mit. „An der Westküste gilt die Oregon Dungeness Crab Commission bereits als Modell für nachhaltig bewirtschaftete Fischereien. Die MSC-Zertifizierung kann der Krebsfischerei Möglichkeiten eröffnen zur Förderung des örtlichen Wirtschaftswachstums und zur Anerkennung als eine gesunde und bestanderhaltende Industrie.“

Die Begutachtung des Pazifischen Taschenkrebses wurde durch einen Zuschuss des Sustainable Fisheries Fund des Resource Legacy Fund in Höhe von $ 80.000 ermöglicht. Diese Fischerei steht unter der direkten Leitung des Oregon Department of Fish and Wildlife. Der Pazifische Taschenkrebs wird in runden Eisenkäfigen gefangen, die allgemein „Pots“ genannt werden. Es dürfen nur männliche Krebse einer Größe von mindestens 6¼” gefangen werden. Kleinere männliche und weibliche Krebse werden ins Meer zurückgeworfen. Der Pazifische Taschenkrebs wird vorwiegend lebend auf die Märkte gebracht. Die USA stellen den Hauptabsatzmarkt.

„In den USA haben mehrere Organisationen die Fischerei des Pazifischen Taschenkrebses als eine umweltfreundliche Fischerei anerkannt. Wir sind daher erfreut, dass nunmehr die MSC-Zertifizierung als weiteres Zeichen des Engagements für die Nachhaltigkeit beantragt wurde“, sagte Jim Humphreys, Direktor des amerikanischen Regionalbüros des MSC in Seattle. „Bei erfolgreichem Abschluss der Zertifizierung wäre der Pazifische Taschenkrebs aus Oregon die erste Krabbenart, die das MSC-Siegel tragen dürfte. Wir gehen davon aus, dass sich für diese Fischerei in den USA und Europa neue Marketingmöglichkeiten eröffnen.“

Die unabhängige Begutachtung wird von Experten durchgeführt, die den Zustand des Krabbenbestandes, die Einwirkung des Fischfangs auf die maritime Umwelt und die Wirksamkeit des Bewirtschaftungssystems der Fischerei untersucht. Die Zertifizierungsstelle erachtet, dass die im August beginnende Begutachtung zwischen sieben und neun Monate in Anspruch nehmen wird. Sollte diese Fischerei erfolgreich zertifiziert und die Rückverfolgbarkeit nachgewiesen werden, so dürfen die Produkte des Pazifischen Taschenkrebses das eindeutig erkennbare blau-weiße Öko-Siegel des MSC auf der Verpackung tragen. Durch dieses Siegel erkennt der Verbraucher schnell, dass es sich um ein Fischprodukt handelt, das aus einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Fischerei stammt.

Bisher wurden zehn Fischereien nach dem MSC-Standard zertifiziert, darunter der Alaskalachs als erster nordamerikanischer Fisch. Für weitere sechzehn läuft das komplette Begutachtungsverfahren und 40 andere Fischereien befinden sich derzeit in unterschiedlichen Begutachtungsphasen. Whole Foods Market ist die erste amerikanische Einzelhandelskette, in deren Geschäfte Produkte mit dem MSC-Siegel angeboten werden. Xanterra Parks & Resorts, Betreiber der Restaurants in den amerikanischen Nationalparks, ist der erste amerikanische Food Service Betrieb, der das MSC-Siegel zur eindeutigen Identifizierung von Fisch auf seinem Menü einsetzt.

Ende

Marine Stewardship Council (MSC)

Das MSC wurde 1997 vom World Wildlife Fund (WWF) und Unilever gegründet, um bestanderhaltende Fischereien auf der ganzen Welt auszuzeichnen. Es ist nunmehr eine unabhängige Organisation mit Büros in London, Seattle und Sydney, Australien. Das MSC ist eine Akkredidierungsstelle, die unabhängige Zertifizierungstellen akkredidiert, um Fischereien, die einen entsprechenden Antrag stellen, nach den MSC-Prinzipien und -Kriterien für eine nachhaltige Fischerei zu begutachten. Durch sein Zertifizierungsverfahren und Öko-Label-Programm benutzt das MSC marktbasierte Anreize, um verantwortungsbewusst betriebene Fischereien auf der ganzen Welt zu fördern. Zehn Fischereien sind als nachhaltig zertifiziert und weitere 16 befinden sich derzeit in der Begutachtungsphase, darunter der Alaskaheilbutt und Kohlenfisch, der mit Schleppleine gefischte Kalifornische Königslachs und der Lachs aus Britisch Columbia. Mehr Information über das MSC finden Sie auf der Site www.msc.org.

Oregon Dungeness Crab Commission (ODCC)

Die Oregon Dungeness Crab Commission wurde 1977 von der gesetzgebenden Körperschaft von Oregon gegründet. Sie wird von der Industrie finanziert und handelt im Rahmen des Programmes der Oregon Department of Agriculture's Commodity Commission, dank dessen die Mitglieder sich selbst besteuern und diese Gelder anschließend dafür einsetzen, um den Bekanntheitsgrad, den Wert und die Benutzung ihrer Grunderzeugnisse zu fördern. Die ODCCC hat sich zur Aufgabe gesetzt, das Image die Industrie des Pazifischen Taschenkrebses zu fördern und die Rentabilitätsmöglichkeiten durch Förderungsmaßnahmen, Aufklärung und Forschung zu beleben. Mehr Information finden Sie auf der Site www.oregondungeness.org.

ShoreBank Enterprise Pacific (SEP)

ShoreBank Enterprise Pacific wurde 1995 gegründet und ist eine Finanzinstitution ohne Erwerbscharakter (501(c))(3)) zur Gemeinschaftsentwicklung (nonprofit 501(c)(3) community development finance institution). Die SEP ist eine Pionierorganisation zur ländlichen Entwicklung, die Markt-, Finanz-, Management- und Entwicklungsressourcen all denjenigen bereitstellt, die die Wirtschaft und die Umwelt der Gemeinschaften an der Nordwestküste verbessern. Sie hat mehr als $17 Millionen in Arbeitskräfte, Unternehmen und Gemeinschaften an der Küste investiert, vorwiegend in Industrien, die auf natürlichen Ressourcen beruhen. Mehr Information finden Sie auf der Site www.sbpac.com.

Für weitere Informationen oder Interviewanfragen besuchen Sie bitte unsere Webseite www.msc.org oder wenden Sie sich an Roland Higgins ([email protected] oder +32 475 98 91 98).