Skip to main content

ARD und SRF haben am 23. April 2018 (ARD) bzw. 11. September 2019 (SRF) eine 45-minütige Reportage ausgestrahlt, welche eine Reihe irreführender und falscher Aussagen über den MSC enthält. Wir begrüßen konstruktive Diskussionen über unser Zertifizierungsprogramm und haben Verständnis für das Bedürfnis, bestehende Modelle nachhaltiger Fischerei zu hinterfragen. Doch dieser Film schießt in seiner Polemik weit darüber hinaus und stellt Rolle, Interessen und Programm des MSC in großen Teilen falsch dar.

Seit 1997 haben MSC-zertifizierte Fischereien mehr als 1.200 Verbesserungen bewirkt: den Schutz von Seevögeln und empfindlichen Ökosystemen, die Reduzierung von Beifang, Bestände, die sich erholen konnten, neue Forschung, mehr Kontrollen und besseres Management. Der Beitrag, den der MSC mit der Unterstützung von Handel, NGOs, Wissenschaft und Fischereien zum Schutz der Weltmeere leistet, wird vom Filmemacher ausgeblendet.  

Die Reportage stellt die Frage, ob das MSC-Siegel ein Marketinginstrument ist, das eingesetzt wird, um Profit und Akzeptanz für eine nicht nachhaltige Fischereiindustrie zu schaffen. Spezifische Aspekte, die angesprochen werden, sind u.a.: Shark Finning, Delphinbeifang, das Senken des MSC Zertifizierungsstandards zugunsten von Profitinteressen, Bestechung und Einschüchterung von Fischereibeobachtern sowie die bevorzugte Behandlung von großen, industriellen Fischereien gegenüber kleinen. Der Autor stützt sich bei vielen Anschuldigungen auf fragwürdige oder veraltete Informationsquellen und zieht als Beleg Fischereien heran, die nie MSC-zertifiziert waren oder sind. 

 

Faktencheck zum Film in Stichpunkten

  • Alle Haifischaufnahmen im Film wurden bei nicht MSC-zertifizierten Fischereien gedreht. Die Fischerei, der im Film ‘Shark Finning’ vorgeworfen wird, wurde nie MSC-zertifiziert. Sie ist vielmehr 2017 im MSC Bewertungsverfahren gescheitert. Der MSC-Umweltstandard verbietet Shark Finning.

  • Die Aussagen und Bilder zur mexikanischen Thunfisch-Fischerei, die aus den 80er Jahren stammen, sind nicht mehr repräsentativ für die heutige Arbeit der Fischerei. Die Fischerei hat ihren Delfinbeifang auf dem langen Weg zur MSC- Zertifizierung um mehr als 99% gesenkt. Sie trägt das MSC-Siegel zu Recht. 

  • Den im Film erhobenen Vorwürfen der Bestechung von mexikanischen Fischereibeobachtern wurde mehrfach nachgegangen: Zuletzt haben unabhängige Gutachter bei einer zweiten Beobachter-Befragung im November 2018 keine Hinweise auf Verfälschung der Beifangdaten durch Bestechung oder Bedrohung feststellen können. Davon abgesehen gilt das Beobachterprogramm, dem die mexikanische Thunfischfischerei angeschlossen ist, als eines der besten weltweit. 

  • Der MSC arbeitet mit Industrie, Einzelhandel, Wissenschaft, Politik und Umweltorganisationen gleichermaßen zusammen. Keine Seite hat den MSC „gekapert“. 

  • Der MSC entwickelt seine Zertifizierungskriterien regelmäßig weiter. Dabei wird die Messlatte immer höher – sie wurde noch nie gesenkt, um Fischereien „anzulocken“.

  • Der MSC ist eine Non-Profit Organisation. Wir erzielen keine Einnahmen aus der Bewertung oder Zertifizierung einer Fischerei. 

  • Das MSC Programm schließt sowohl kleine als auch große Fischereien ein. Nachhaltigkeit ist nicht abhängig von Größe. 

Unsere offizielle Pressemitteilung zur Erstausstrahlung > finden sie hier.

Lesen Sie im Folgenden auch unsere AUSFÜHRLICHEN ANTWORTEN auf die Kritikpunkte des Films:


Delfinsterben und Bestechung in der mexikanischen Thunfischfischerei

Wie viele Delfine sterben in der mexikanischen Thunfischfischerei?

Alle im Film verwendeten Aufnahmen von im Netz verfangene Delfinen stammen aus den 1980er Jahren. Seitdem hat die Fischerei die fischereibedingte Delfinsterblichkeit um 99% gesenkt. 

Die mexikanische Thunfischfischerei hat ihre Fangtechniken und ihr Fanggerät massiv verändert, um die fischereibedingte Delfinsterblichkeit von 132.000 Tieren im Jahr 1986 auf 702 Tiere im Jahr 2016 zu senken. Sie setzt heute unter anderem bei jeder einzelnen Fangfahrt Taucher ein, um sämtliche Netze unter Wasser zu begleiten und Delfine, die möglicherweise darin gefangen sind, zu befreien. 2016 kam nur bei 4% aller Fangfahrten ein Delfin zu Tode oder wurde schwer verletzt.

Selbst wenn der aktuelle Delfinbeifang den Delfinbestand nach wissenschaftlicher Aussage nicht gefährdet, so bleibt selbstverständlich jeder einzelne getötete Delfin bedauerlich. Daher musste sich die Fischerei verpflichten, ihren Delfinbeifang weiter gegen Null zu senken. Im Rahmen ihrer MSC-Zertifizierung wird dies jährlich überprüft. Erfüllt die Fischerei ihren Plan nicht, verliert sie das MSC-Siegel.

 

delfine-thunfisch

Faktenblatt zu mexikanischem Thunfisch >


Sind die von den Gutachtern im MSC-Zertifizierungsprozess ermittelten Zahlen zur Delfinsterblichkeit zuverlässig?

Jede MSC-Bewertung wird von unabhängigen, externen Gutachtern durchgeführt. Diese sind verpflichtet, eine transparente, objektive und wissenschaftlich überprüfbare Bewertung der Fischerei vorzunehmen. Ihre Arbeit umfasst An-Bord-Besuche und Interviews mit Fischereivertretern, örtlichen Behörden und Interessengruppen, ebenso wie die Analyse aller vorhandenen Informationen und wissenschaftlichen Daten über die Fischerei. Um die Ergebnisse der Gutachter zu verifizieren, sind in den MSC-Zertifizierungsprozess zahlreiche in- und externe Kontrollmechanismen integriert.

Im Bewertungsprozess der mexikanischen Thunfisch-Fischerei mussten die Gutachter auch Meldungen von Bestechungsversuchen der zuständigen Fischereibeobachter untersuchen. Sie fanden dabei jedoch keinen Nachweis dafür, dass Bestechungsgelder akzeptiert oder Fangdaten manipuliert wurden.

Nach Ausstrahlung des TV Berichts wurde den Bestechungsvorwürfen ein zweites Mal nachgegangen: Unabhängige Gutachter haben im November 2018 eine neue Beobachter-Befragung durchgeführt. Diese ergab keine Hinweise auf Verfälschung der an Bord gesammelten Beifangdaten durch Bedrochung oder Bestechung.


Werden Beobachter bestochen oder bedroht, um Todeszahlen schönzurechnen?

Das Beobachterprogramm der mexikanischen Thunfisch-Fischerei gilt als eines der strengsten weltweit. Es gibt einen Beobachter auf jedem einzelnen Schiff. Die Beobachter werden nach jeder Fangfahrt auf ein neues Schiff versetzt, um das Risiko von Bedrohung, Bestechung und Korruption zu minimieren. Die Beobachter berichten direkt an das „Internationale Abkommen zum Schutz der Delfine“ (AIDCP), welches von den Vereinten Nationen für seine Verdienste ausgezeichnet wurde. Versuche, die von den Beobachtern erhobenen Daten zu fälschen, würden schnell aufgedeckt.

Es gab Einzelfälle, in denen Beobachter einen Bestechungsversuch gemeldet haben. Diese Fälle wurden jedoch eingehend untersucht, Beweise dafür, dass Bestechungsgelder akzeptiert oder Fangdaten manipuliert wurden nicht gefunden.

Nach Ausstrahlung des TV-Berichts wurde den Bestechungsvorwürfen ein zweites Mal nachgegangen: Unabhängige Gutachter haben im November 2018 eine erneute Beobachter-Befragung durchgeführt - abermals ohne Hinweise auf eine Verfälschung von Beifangdaten durch Bedrohung oder Bestechung von Fischereibeobachtern.


Bedeutung großer/industrieller Fischereien im MSC


Ist der MSC ein Siegel für große Fischereien?

In der Dokumentation kommt ein spanischer Fischer aus einer kleinen Oktopus-Fischerei zu Wort, der behauptet, der MSC arbeite hauptsächlich mit großen Fischereien. Dem ist nicht so: Das MSC-Programm umfasst sowohl große nachhaltige Fischereien als auch kleine nachhaltige Fischereien. Auch die derzeit einzige MSC-zertifizierte Oktopus-Fischerei ist eine kleine asturianische Fischerei, deren kleine Boote morgens den Hafen verlassen und nachmittags wieder zurückkehren und die nur 50 Tonnen Oktopus im Jahr fischt. Sie bestätigt, dass die Vorteile einer MSC-Zertifizierung auch kleinen Fischereien offen stehen: „Die MSC-Zertifizierung hat uns dabei geholfen, die Fischereigemeinden zu stärken, die Fischer zu vereinen und einen Fischereiverband (ARPESOS) zu gründen, der unsere Stimme stärkt, den Bottom-Up-Dialog mit den Verwaltungen erleichtert und auch wissenschaftliche Forschung rund um unsere Fischerei anregt. Darüber hinaus hat uns die MSC-Zertifizierung neue Märkte erschlossen, in denen die Nachhaltigkeit des Produktes einen Mehrwert darstellt, der die Fischerei für uns und unsere Familien profitabler macht, “ sagt Julio Blanco, Präsident des Fischereiverbandes ARPESOS (hier finden Sie ein Video über die Fischerei (auf Spanisch)>)

Die MSC-zertifizierte handwerkliche Oktopus Fallen Fischerei in West-Asturien

Diese Fischerei in den atlantischen Gewässern von Asturien im Nordwesten Spaniens war die erste MSC-zertifizierte Oktopusfischerei.

 

Derzeit sind knapp ein Drittel der MSC-zertifizierten Fischereien kleine Fischereien. Die Größe eines Fangschiffs oder einer Fischerei entscheidet jedoch nicht darüber, ob sie nachhaltig fischt oder nicht. Wichtiger ist, dass die Fischerei ein effektives Management hat, welches nachhaltige Fischereiaktivität implementiert und überwacht und sich an die relevanten nationalen und internationalen Gesetze hält. Auch das Vorhandensein von Bestandsdaten und kontinuierliche Kontrollen spielen eine Rolle – beides ist bei großen Fischereien z.B. oft besser als bei kleinen. Doch im Endeffekt gilt: Ob groß oder klein, entscheidend für die Nachhaltigkeit einer Fischerei ist, dass Bestände und Ökosystem durch die Fischereitätigkeit nicht gefährdet werden.

Die Vorstellung einer Welt mit ausschließlich kleinen, handwerklichen Fischereien geht an der Realität vorbei. Denken wir nur an den Nahrungs- und Proteinbedarf der Weltbevölkerung. Oder an die Fischerei auf hoher See. Wir brauchen große Fischereien ebenso wie kleine – und wir müssen die großen ebenso wie die kleinen davon überzeugen, nachhaltig zu fischen. 

Der MSC unternimmt viel, um den Standard auch für datenarme Kleinfischereien zugänglich zu machen und es gibt für die kleinen Fischereien erhebliche Beihilfen für eine MSC-Zertifizierung.

small_scale_v_big_scale_fisheries


David gegen Goliath - große oder kleine Fischerei: Was ist wirklich nachhaltiger?

Industriellen Fangschiffen wird häufig vorgeworfen, dass sie unsere Ozeane plündern, Jagd auf den letzten Fisch machen und dabei kleinen, handwerklichen Fischern auch noch die Existenzgrundlage entziehen. Stimmt das?

Wird der MSC von der Industrie dominiert?

Um das Ziel einer nachhaltigen Nutzung unserer Meere bestmöglich zu erreichen, bindet der MSC seit jeher alle relevante Interessensgruppen in sein Programm ein.

Repräsentanten aus Fischerei und Handel sind in unseren Leitungsgremien ebenso vertreten wie Wissenschaftler und Umweltorganisationen. Sie alle sind an der Weiterentwicklung unserer Standard- und Zertifizierungsanforderungen beteiligt, keine Einzelmeinung dominiert. Auch bei jeder einzelnen Fischereibewertung ist die Beteiligung von Umweltorganisationen auch ein wichtiger Bestandteil.

Im Jahr 2017 rief der MSC den reformierten Interessengruppen-Beirat (Stakeholder Advisory Council) ins Leben, um die Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern und MSC weiter zu vertiefen. Der Beirat besteht aus bis zu 17 ehrenamtlichen Mitgliedern, von denen 6 aus der Fischerei kommen (Verarbeitung oder Fang), 6 aus dem Umweltschutz und 2 aus dem Handel. Gegenwärtig befinden sich folgende Umweltorganisationen im Beirat: WWF, The Nature Conservancy, Conservation International, Birdlife International, Pew Charitable Trusts and Masyarakat Dan Perikanan Indonesia Foundation.

Wir sind überzeugt, dass wir unsere Meere und ihre Fischbestände nur dann langfristig bewahren können, wenn alle Seiten – vom Verbraucher über Politik und Handel bis zu Umweltorganisationen und Fischereien – an einem Strang ziehen.

Multistakeholderansatz


Ist der MSC ein Marketing-Tool um nicht-nachhaltige Fischereien salonfähig zu machen?

Jede Fischerei, die MSC-zertifiziert werden möchte, muss unseren Umweltstandard und die dort festgelegten Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Nur Fischereien die nachhaltig sind, können MSC-zertifiziert werden. 

Der MSC ist das strengste und weltweit anerkannteste Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Fischerei. Die einer MSC-Zertifizierung zugrundeliegende Fischereibewertung wird immer durch unabhängige Gutachter vorgenommen. Jede Entscheidung wird ausführlich belegt und begründet und auf unserer Website öffentlich zugänglich gemacht. Selbst wenn Entscheidungen kritisiert werden, bedeutet dies nicht, dass sie deswegen automatisch falsch sind.
Nur Fischereien, die unsere Zertifizierungskriterien erfüllen und dies im unabhängigen Bewertungsprozess beweisen, dürfen das MSC-Siegel tragen.

Anspruch und Wirksamkeit des MSC-Umweltstandards

Sind die Nachhaltigkeitskriterien des MSC streng genug?

Bisher kommen 15% der weltweiten Fangmenge aus MSC-zertifizierten Fischereien. Wenn der MSC-Standard einfach zu erreichen wäre, gäbe es viel mehr Fischereien, die versuchen würden, sich zertifizieren zu lassen. 

Der MSC ist das weltweit anerkannteste und strengste Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Fischerei. 2016 wurde das MSC-Programm durch die Global Sustainable Seafood Initiative (GSSI) geprüft. GSSI ist aus einer strategischen Allianz zwischen NGOs, Privatwirtschaft und der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) entstanden. Der MSC hat in der GSSI Prüfung die bei weitem höchste Punktzahl aller Zertifizierungsprogramme weltweit erzielt. Der MSC Umweltstandard ist streng – doch er darf nie so streng sein, dass er unerreichbar wird. Denn sonst macht keiner mehr mit.

Warum zertifiziert der MSC auch Grundschleppnetz-Fischereien?

Der MSC schließt keine legale Fangmethode pauschal vom Bewertungsprozess aus. Vielmehr gilt es immer den Einzelfall zu prüfen. Grundschleppnetze sind Schleppnetze, die für den Einsatz am Boden oder in Bodennähe konzipiert sind. Die Netze unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet und Zielart erheblich. Das sogenannte Grundgeschirr kann aus verschiedenen Materialien (Holz, Metall, Gummi) bestehen, die leichter oder schwerer sind und dementsprechend unterschiedliche Auswirkungen auf den Meeresboden haben. Die zertifizierte Schollenfischerei in der Nordsee fischt zum Beispiel mit einem Grundschleppnetz namens „Twin Rig“, welches im Vergleich zu herkömmlichen Grundschleppnetzen weniger Bodenkontakt hat. Der Einfluss eines Schleppnetzes kann auch je nach Bodenbeschaffenheit unterschiedlich sein. In Gebieten, die generell stark von Strömungen und/oder Gezeiten beeinflusst sind, so dass Bodenumwälzungen stattfinden, sind die Auswirkungen eines Grundschleppnetzes in der Regel überschaubarer, als z.B. auf sensibleren Böden, die im MSC-Programm besonderen Schutz genießen. 

Es gilt also, immer den Einzelfall zu betrachten, um Aussagen über die Nachhaltigkeit eines Fanggerätes zu treffen und genau das tut der MSC.

Eine ganze Fangmethode pauschal auszuschließen würde bedeuten, vielen Fischereien den Weg und den Anreiz für eine nachhaltigeren Arbeitsweise zu verbauen. 

Kann Schleppnetzfischerei nachhaltig sein?

Grundschleppnetze haben einen schlechten Ruf. Durch die MSC-Zertifizierung werden Verbesserungen an der Fangmethode erreicht – zum Schutz der Meere.

Zerstören MSC-zertifizierte Fischereien den Meeresboden (z.B. in der Nordsee)?

Eine Fischerei, die den Meeresboden nachhaltig schädigt, kann das MSC-Siegel nicht erhalten. Dies schreibt der MSC-Umweltstandard vor.

Der Film suggeriert ein Vorher-Nachher Scenario: unberührter Meeresboden und dann zerstörter Meeresboden durch Trawling. Tatsächlich handelt es sich aber um zwei völlig verschiedenen Gebiete des Meeres. Das eine: Ein Steinriff in relativ flachem Gewässer. Das andere: Ein Sandboden in großer Tiefe. Auf Steinriffen wachsen andere, langlebigere Arten als auf Sandböden, wo wir eher wiederstandsfähige und sich schnell regenerierende Arten finden. Im Öresund gibt es einige geschlossene Schutzgebiete rund um Steinriffe. Diese dürfen MSC-zertifizierte Fischereien nicht befischen. Davon abgesehen werden Steinböden von Grundfischern auch gemieden, da kein Fischer diese Brocken im Netz haben will.


Erlaubt der MSC Shark Finning?

Nein. Seit März 2013 schließt der MSC Fischereien von der Zertifizierung aus, die Shark Finning betreiben.

Unter Shark Finning versteht man das Entfernen der Flossen eines Hais und das anschließende Zurückwerfen seines Körpers ins Meer. Die aktuelle Version des MSC-Umweltstandards verlangt von Fischereien, dass sie beigefangene und einbehaltene Haifische ausschließlich mit Flossen am Körper anlanden dürfen.

Nur bei lückenloser Dokumentation, etwa durch Kameras oder Beobachter an Bord, dürfen Haie an Bord verarbeitet werden. In diesen Fällen können Flossen und Körper getrennt, aber im nachweislich richtigen Mengenverhältnis angelandet werden. Eine zertifizierte Fischerei darf niemals nur Flossen anlanden.

Die spanische Fischerei, der im Film Shark Finning vorgeworfen wird, war nie MSC-zertifiziert. Sie ist vielmehr 2017 im MSC Bewertungsverfahren gescheitert. Dass der Filmemacher, um Zweifel am MSC zu wecken, auf eine Fischerei zurückgreifen muss, die explizit NICHT zertifiziert worden ist und eine Fischereipraxis beschreibt, die der MSC explizit NICHT toleriert, untergräbt in unseren Augen jegliche Glaubwürdigkeit des Films.


Befischen MSC-zertifizierte Fischereien überfischte Bestände?

Nein, der MSC zertifiziert keine Fischereien, die auf überfischte Bestände zielen. Sinkt die Größe eines Bestands, muss die Fischerei ihre Fangmenge reduzieren. Jüngste Untersuchungen der europäischen Fischbestände haben gezeigt, dass MSC-zertifizierte Fischereien zur Verbesserung der Bestandsgrößen beitragen.

Die Aussage von Herrn Dr. Froese, der MSC zertifiziere überfischte Bestände, ist falsch. Dr. Christopher Zimmermann, deutscher Vertreter im Advisory Committee des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) zur Studie von Froese: „Die Autoren geben an, sie hätten als Referenzwerte ausschließlich die international anerkannten ICES Daten verwendet, aber das haben sie nicht. Stattdessen haben sie eigene Referenzpunkte verwendet, um zu der Aussage zu kommen, dass der MSC die Ausbeutung von überfischten Beständen zulässt. Die Analyse von Froese, Opitz et al. beruht auf einer unzutreffenden Interpretation der offiziellen ICES-Daten.“


Wachstum und wirtschaftliche Interessen des MSC

Hat der MSC ein wirtschaftliches Interesse an der Zertifizierung von Fischereien?

Die Dokumentation suggeriert, dass der MSC die Zertifizierung von immer mehr Fischereien unterstützt, um seine Gewinne zu steigern. Diese Aussage ist falsch. Der MSC erzielt durch die Zertifizierung von Fischereien keine Gewinne.

Der MSC ist eine gemeinnützige Organisation. Sämtliche Einnahmen, die wir erhalten, werden in unser Programm reinvestiert, z.B. in Forschung und Entwicklung, in Bildung, in die Unterstützung von Fischereien in Entwicklungsländern oder in die Aufklärung von Verbrauchern. Unsere Einnahmen betrugen im Finanzjahr 2016/17 knapp 22 Millionen Euro und setzen sich zusammen aus Spenden (rund 6 Millionen Euro) und den Lizenzgebühren, die Hersteller und Einzelhändler zahlen, wenn sie das blaue MSC-Siegel auf ihren Produkten führen wollen (rund 16 Millionen Euro). Zertifizierte Fischereien bezahlen kein Geld an den MSC.

Finanzen


Zertifiziert der MSC "Masse statt Klasse"?

Wir verzeichnen weltweit eine steigende Nachfrage der Verbraucher und des Handels nach nachhaltigeren, zertifizierten Fischprodukten, was positiv zu bewerten ist. Aber nicht der MSC entscheidet, ob mehr zertifizierter Thunfisch auf den Markt kommt oder nicht: Fischereien entscheiden freiwillig, ob sie sich in einen Zertifizierungsprozess begeben oder nicht. Und wenn sie dies tun, so entscheiden unabhängige Gutachter und Zertifizierer, unter Berücksichtigung von Informationen und Einwänden von NGOs und anderen Stakeholdern, ob eine Fischerei zertifiziert wird oder nicht.

Selbst mit dem Erfolg, den wir bislang hatten, ist MSC immer noch weit davon entfernt, auf globaler Ebene einen deutlichen Fußabdruck zu hinterlassen. Mit nur 12% des weltweiten Fangs, der MSC-zertifiziert ist, bewegen wir uns in einer kleinen Nische. Das Bewusstsein und die Notwendigkeit für einen nachhaltigen Fischereisektor sind global betrachtet immer noch gering und es bleibt immens viel zu tun. Um auf globalem Level etwas zu verändern, müssen sich mehr Fischereien dazu verpflichten, nachhaltig zu arbeiten. Die Herausforderung liegt darin, die Anforderungen an diese Fischereien gleichzeitig effektiv und erreichbar zu machen. Unsere Fortschrittsberichte belegen, dass wir hier auf gutem Wege sind. Wir können unsere Erfahrung aus 20 Jahren nutzen, um Veränderungen auf den Weg zu bringen, bei großen industriellen Fischereien und auch bei kleinen Fischereien. Unsere Standards werden dabei auf keinen Fall geschwächt werden. Tatsächlich darf und wird die Messlatte bei der Nachhaltigkeit nur in eine Richtung gehen: nach oben.


Will der MSC immer mehr Fischereien zertifizieren (z.B. Thunfisch)?

In Anbetracht des dramatischen Anstiegs der globalen Thunfischfangmenge von 0,6 Millionen Tonnen im Jahr 1950 auf mittlerweile mehr als 6 Millionen Tonnen jährlich, ist es heute wichtiger denn je, möglichst viele Fischereien zu einem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Thunfisch zu bewegen. Gleichzeitig muss der Thunfischfang in enger internationaler Zusammenarbeit geregelt werden: Da Thunfisch sich über große räumliche Distanzen hinweg bewegt und die Fanggebiete vieler Länder durchschwimmt, ist er besonders anfällig für Überfischung.

Es gibt derzeit weltweit 41 MSC-zertifizierte Thunfisch-Fischereien. Zusammen landen sie 22% der weltweiten Thunfischfänge an. Die MSC-zertifizierten Thunfisch-Fischereien befischen keine überfischten Bestände. Ihre Beifangmengen sind so gering, dass sie die betroffenen Arten nicht gefährden. Im Indischen Ozean ist es 2016 erstmals gelungen, länderübergreifende Bewirtschaftungsregeln für Thunfisch (Echter Bonito) einzuführen – ein Erfolg, an dem der MSC und die örtliche MSC-zertifizierte Thunfisch-Fischerei maßgeblich beteiligt waren.

Qualität des Prüfverfahrens zur Bewertung einer Fischerei

Wie unabhängig sind die Gutachter/Prüfbüros vom MSC?

Der MSC bewertet und prüft Fischereien nicht selbst. Die Überprüfung und Bewertung erfolgt vielmehr durch unabhängige, externe Gutachter/Prüfbüros. Diese Gutachter müssen bei der von den Vereinten Nationen empfohlenen Zertifizierungsstelle ASI akkreditiert sein, um einen hohen Qualtiätsstandard sicherzustellen. Anders als die Reportage behauptet, empfiehlt der MSC keine Gutachter und führt auch keine Liste von Gutachtern/Prüfbüros, auf die Fischereien zurückgreifen können.


Wie unabhängig sind die Gutachter/Prüfbüros von der Fischerei?

Die Gutachter berichten direkt an die von der FAO anerkannte Zertifizierungsstelle ASI. Sie sind verpflichtet, eine transparente, objektive und wissenschaftlich überprüfbare Bewertung der Fischerei vorzunehmen. Ihre Arbeit umfasst An-Bord-Besuche und Interviews mit Fischereivertretern, örtlichen Behörden und Interessengruppen ebenso wie die Analyse aller vorhandenen Informationen und Daten über die Fischerei.

Um die Ergebnisse der Gutachter zu verifizieren, wurden in den MSC-Zertifizierungsprozess verschiedene Kontrollmechanismen integriert: Die Gutachterergebnisse werden durch unabhängige Zweit- und Drittgutachter überprüft, NGOs können Einspruch erheben und bei Meinungsdifferenz wird ein weiterer externer Schiedsrichter hinzugerufen.

Gutachter werden bezahlt, unabhängig davon, ob eine Fischerei die Zertifizierung erhält oder nicht. Den Vorwurf, die Gutachter würden einen positiven Prüfungsausgang bevorzugen, um Folgeaufträge zu bekommen, kann man auch umdrehen: Wenn eine Fischerei den Bewertungsprozess nicht auf Anhieb besteht, hat der Gutachter die Chance auf einen Folgeauftrag. Insofern bestünde kein Anreiz für eine positive Prüfung.

Zertifizierungsbeteiligte_Minimierung_Interessenskonflikt


Das könnte Dich auch interessieren

Fragen und Antworten zu: Verbesserungen

Fragen und Antworten zu: Verbesserungen

Das MSC-Programm verbessert sich ständig. Wir erklären, wie das System der Stakeholderbeteiligung funktioniert, wie oft der MSC-Standard angepasst wird und woran wir aktuell arbeiten.

Fragen und Antworten zu: Thunfisch

Fragen und Antworten zu: Thunfisch

Darf man Thunfisch noch essen? Und was ist mit den Delfinen? Wir klären auf, was die Probleme beim Thunfischfang sein können und worauf man als Verbraucher achten sollte.

FAQ - Oft gestellte Fragen

FAQ - Oft gestellte Fragen

Im Gespräch mit dem MSC - Antworten zu häufig gestellten Fragen.