Zutaten
Für den Thunfisch und das Salatdressing
- 2-3 EL Weißweinessig
- ½ TL Salz
- 5-6 Prisen schwarzer gemahlenen Pfeffer
- 1 EL Agavendicksaft
- 1 EL Dijon Senf
- Etwas Chili oder Cayennepfeffer
- 2 Dosen MSC-zertifizierten Thunfisch in Öl (Nachhaltiger Thunfisch mit MSC-Siegel kommt aus nicht überfischten Beständen und wurde umweltschonend gefangen.)
- 1-2 EL Olivenöl
Für den Salat
- 300 g junger Spinat, frisch
- 1 Bund Radieschen
- 3 Stauden Stangensellerie
- 1 Apfel
- 1 Zucchini
- 1 Fenchel
- 1 TL Olivenöl
- 1 Packung Kresse
- 15 geröstete, gesalzene Mandeln
Zubereitung
- Weißweinessig in eine große Schüssel geben, mit Salz, Pfeffer, Agavendicksaft, Senf und Chili verrühren.
- Thunfischdose öffnen und das Öl zum Salatdressing rühren. Den Thunfisch in der Dose belassen. Das Salatdressing nach Geschmack mit Olivenöl ergänzen.
- Spinat putzen und grobe Strünke entfernen. Spinat zweimal in reichlich kaltem Wasser waschen und trocken schleudern.
- Radieschen in Julienne-Form schneiden, Stangensellerie in dünne, längliche Scheiben, den Apfel in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit dem Thunfisch zum vorbereiteten Salatdressing in die Schüssel geben.
- Zucchini und Fenchel in dünne Scheiben schneiden und in einer Pfanne bei hoher Hitze mit dem Olivenöl anbraten. Das Gemüse mit Salz und Pfeffer würzen.
- Thunfischsalat marinieren und anrichten, Zucchinischeiben und Fenchelscheiben dazu platzieren und mit Kresse und Mandeln dekoriert servieren.
Guten Appetit!
Wie nachhaltig ist Thunfisch?
Thunfisch ist nicht gleich Thunfisch. Jede Thunfischart kommt weltweit in verschiedenen Beständen vor. Vielen Beständen geht es gut, anderen weniger. Hinzu kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Fangmethoden, die ihrerseits wieder unterschiedliche Risiken mit sich bringen. Thunfischfischerei ist ein komplexes Thema und Probleme und Risiken gibt es viele: von Überfischung über Beifang bis zu illegaler Fischerei. Aber Thunfisch kann auch nachhaltig gefangen werden. Thunfisch aus einer umweltverträglichen Fischerei erkennen Sie am einfachsten am blauen MSC-Siegel.
MSC-zertifizierte Fischereien werden regelmäßig kontrolliert. Sie befischen nur Bestände, die nicht überfischt sind. Sie minimieren unerwünschten Beifang und sorgen dafür, dass der Lebensraum Meer bewahrt wird.
Mehr über Thunfisch
- Thunfisch-Wissen im Fisch-ABC
- Darf man Thunfisch noch essen? Alles darüber in unserem interaktiven Thunfisch Story
Zubereitungs-Tipp und Ernährungsinfo
Anstelle vom Spinat lässt sich für diesen Salat eine bunte Salatmischung verwenden.
Der Agavendicksaft gibt dem Salatdressing in Kombination mit dem mit dem Senf einen scharf-süßen Geschmack. Den Agavendicksaft im Rahmen einer strengen Low-Carb Diät gerne mit Süßstoff oder Birkenzucker ersetzen.
Omega-3 Info:
Bei diesem Rezept verwenden wir das Öl vom Dosen-Thunfisch für das
Salat-Dressing. Das Thunfisch-Öl enthält wertvolle Omega-3 Fettsäuren.
Durch
die warmen und gebratenen Gemüsescheiben wird der Low-Carb
Thunfischsalat gehaltvoller. Wer keiner strengen Low-Carb Diät folgt
kann gerne geröstete Brotscheiben zum Salat servieren.
Weitere Thunfischrezepte
- Gegrillte Thunfischspieße mit Salsa Verde
- Salat Niçoise
- 20-Minuten Thunfischpasta
- Thunfischpizza mit Zwiebeln und Mozarella
- Nudeln mit Thunfisch und Knoblauch
- Thunfischsalat mit Ei
- Schnelles Thunfischsteak mit und ohne Sesamkruste
- Thunfischaufstrich mit Kräutern und Gemüse
- Spaghetti mit Thunfisch und Spargel
- Low-Carb Thunfischsalat mit Gemüse
- Sommerlicher Thunfisch-Nudelsalat
- Thunfischcreme mit Kapern
- Thunfisch-Sandwich mit Käse überbacken
Weitere Salat-Rezepte mit Fisch
- Thunfischsalat mit Ei
- Low-Carb Thunfischsalat mit Gemüse
- Sommerlicher Thunfisch-Nudelsalat
- Spritziger Melonensalat mit Kabeljau