Botschaft unserer Geschäftsführung
"Nachhaltige Fischerei bildet die Grundlage für einen beständigen, gesunden und produktiven Ozean. Mit einem verantwortungsvollen Management können unsere Meere auch künftigen Generationen eine wertvolle und nachwachsende Quelle für kohlenstoffarme, nährstoffreiche Proteine liefern. Es ist daher ermutigend zu sehen, dass sich sowohl die Fischerei als auch der Handel weiterhin intensiv für das MSC-Programm engagieren. Wir teilen dieselbe Vision.Da jedoch die Auswirkungen der Erwärmung der Meere immer deutlicher werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir alle unsere Anstrengungen verdoppeln, um sicherzustellen, dass die weltweite Fischerei auf eine umweltverträgliche Weise stattfindet. Dies erfordert Maßnahmen von uns allen – der Fischereiindustrie, den Fischereibehörden, den Verbrauchern und unseren politischen Entscheidungsträgern und Regierungen, um die entsprechenden Rahmenbedingungen für nachhaltige Fischereipraktiken zu schaffen. Die Fortschritte müssen beschleunigt werden, wenn wir die Ziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen bis zum Ende dieses Jahrzehnts erreichen wollen."
Rupert Howes, Geschäftsführer, Marine Stewardship Council
20,6% der weltweiten Gesamtfangmenge stammt aus Fischereien im MSC-Programm*
*MSC-zertifiziert, in Bewertung, suspendiert oder Fischereien im Verbesserungsprogramm.
Mit Fangdaten bis zum 31. März 2025, verglichen mit der Gesamtfangmenge für die wichtigsten Fischereigebiete der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen
Fortschritt in der nachhaltigen Fischerei
738 Fischereien
nehmen am MSC-Programm teil*
63 Länder
nehmen am MSC-Programm teil
16,1 Millionen Tonnen
Wildfisch aus Fischereien im MSC-Programm
Fischarten im MSC-Programm
Fischereien im MSC-Programm fangen über 200 verschiedene Zielarten.
79,8%
des kommerziellen Weißfischs stammen aus Fischereien im MSC-Programm
59,2%
der kommerziellen Thunfischfänge stammen aus Fischereien im MSC-Programm
62,4%
der kommerziellen Wildlachsfänge stammen aus Fischereien im MSC-Programm
Verbesserungen MSC-zertifizierter Fischereien in den letzten 3 Jahren: 558
213
175
94
76
Wirkung zeigen
Das MSC Fischerei-Verbesserungsprogramm
Das im Oktober 2024 gestartete Programm baut auf unserem fünfjährigen Pilotprojekt „In Transition to MSC” auf. Das Verbesserungsprogramm bietet Unterstützung und Anreize für Fischereien, die sich dazu verpflichten, sich innerhalb von fünf Jahren zu verbessern, um eine Vollbewertung nach dem MSC-Standard durchzuführen. Bis zum 31. März 2025 sind 35 Fischereien Teil des MSC-Verbesserungsprogramms geworden.
Der Ocean Stewardship Fund
Jedes Jahr zahlen wir 5% der Lizenzgebühren aus dem Verkauf von MSC-zertifizierten Produkten in den Fonds ein. Hinzu kommen Spenden von philanthropischen Partnern und gleichgesinnten Organisationen.
Auf der UN-Ozeankonferenz im Juni 2025 gab der MSC bekannt, dass wir bis 2030 6,5 Millionen US-Dollar an den OSF überführen werden.
- 2,2 Millionen US-Dollar wurden 2024-25 zur Unterstützung von 85 Fischereien und Projekten vergeben
- 8,8 Millionen US-Dollar wurden seit der Gründung des OSF vergeben
- 45% der Fördergelder gingen an Fischereien und Projekte in Entwicklungsländern
Forschung zu Pelikanpopulationen
Eine genaue Schätzung der Pelikanpopulation ist entscheidend, um die potenziellen Auswirkungen der Sardinenfischerei im Pazifik zu verstehen und zu minimieren, die im Rahmen unseres Verbesserungs-programms auf die MSC-Zertifizierung hinarbeitet.
Braunpelikane folgen oft Fischereifahrzeugen und riskieren dabei, sich beim Tauchen im Fanggerät zu verfangen. Die Forschung wurde durch eine Spende von Carrefour Italien und der Seafood-Marke Delicius an den OSF im Rahmen der MSC Fischaktionswoche 2023 in Italien unterstützt.
'Pathway to Sustainability'-Programm
Unsere 14 'Pathway'-Projekte bringen viele Partner zusammen – darunter Fischereien, Regierungen, Wissenschaftler, NGOs und Unternehmen der Lieferkette –, um kleine Fischereien, insbesondere im globalen Süden, bei ihren Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Mit Bewertungsinstrumenten, Kapazitätsaufbau, Forschung und Marktanreizen helfen die Projekte den Fischereien, gemeinsame Herausforderungen anzugehen und Impulse für Veränderungen zu setzen.
Laufende 'Pathway'-Projekte gibt es in Mauretanien, Gambia, Tonga, Palau, Samoa, Indonesien, Kenia, dem Senegal, China, Australien und dem Vereinigten Königreich, aber auch im Mittelmeerraum läuft ein länderübergreifendes Pathway-Projekt.

Abgeordnete der pazifischen Inseln des "Common Oceans"-Projekts der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation © FAO
Im Handel
Der Umsatz an MSC-zertifizierten Produkten stieg in diesem Jahr um 8%. Der Umsatz von Seelachs hat sich fast verdoppelt, während auch Tintenfisch, Sardinen und Lachs ein starkes Wachstum verzeichneten.
Thunfisch blieb mit über 300.000 Tonnen verkauften MSC-zertifizierten Thunfischprodukten der größte Wachstumsträger – was zum Teil auf die Einführung weiterer MSC-zertifizierter Thunfischprodukte in Deutschland, Skandinavien, Polen, Großbritannien und den USA zurückzuführen ist.
Erhältliche MSC-zertifizierte Produkte im Handel
MSC-zertifizierte Produkte: Verkaufsmengen nach Produktkategorie 2024-25

1. Tiefkühlung beinhaltet die Kategorien gefrorene Rohware und gefrorene Fertiggerichte.
2. Kühlung beinhaltet die Kategorien gekühlte Rohware und gekühlte Fertiggerichte.