Die Ringwadenfischerei der Mitgliedsstaaten des Nauru-Abkommens im Westlichen und Mittleren Pazifik (PNA-Fischerei) wurde für ihren Fang auf frei schwärmenden Skipjack-Thunfisch, bei uns unter dem Handelsnamen ‚Echter Bonito‘ bekannt, nach dem international anerkannten MSC-Umweltstandard als nachhaltig zertifiziert. Der Begriff ‚frei schwärmend‘ bezieht sich auf die Fangmethode. Die zertifizierte Ringwadenfischerei fängt Thunfischschwärme, die ohne Einsatz von Fischsammlern (fish aggregation devices / FADs) lokalisiert werden.
Im Rahmen eines 20-monatigen rigorosen und transparenten Bewertungsprozesses, geleitet vom unabhängigen Zertifizierer Intertek Moody Marine und unter Einbezug zahlreicher wissenschaftlicher Experten und Interessengruppen, hat die Fischerei ihre nachhaltige Arbeitsweise unter Beweis gestellt. Das Verfahren hat gezeigt, dass die von der Fischerei befischten Bonitobestände intakt sind, die Fangmethoden minimale Auswirkungen auf das Ökosystem haben und die Fischerei einem nachhaltigen Management unterliegt.
Infolge der Zertifizierung dürfen nun 30 Prozent Bonitofänge von der PNA-Fischerei und 16 Prozent der Bonitofänge aus dem Übereinkommensbereich der Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC) mit dem blauen MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei gekennzeichnet werden.
Fischerei-Fakten
Die englische Abkürzung PNA steht für ‚Parties to the Nauru Agreement‘ und bezeichnet die Mitgliedsstaaten des Nauru-Abkommens. Über dieses Bündnis haben sich acht Inselstaaten in Ozeanien durch eine subregionale Übereinkunft auf das Management der Thunfischfischerei in ihren ausschließlichen Wirtschaftszonen und benachbarten Hoheitsgebieten geeinigt. Von der Zertifizierung abgedeckt sind von den Mitgliedsstaaten lizenzierte Fangschiffe, die in den ausschließlichen Wirtschaftszonen von Papua-Neuguinea, Kiribati, Nauru, Palau, der Föderierten Staaten von Mikronesien, der Marshall-Inseln, den Salomonen und Tuvalu mit Ringwaden fischen. Die Zertifizierung umfasst ausschließlich die Ringwadenfischerei auf Bonitoschwärme, die weder mit natürlichen noch künstlichen Objekten wie Fischsammlern (fish aggregation devices / FADs) assoziiert sind. Die Fangmenge der zertifizierten Einheiten belief sich im Jahr 2009 auf 267.087 Tonnen Echten Bonito. Der Ertrag geht nach Europa und Nordamerika, wo er meist in Dosen verarbeitet wird und eine beliebte Zutat in Salaten und belegten Brötchen bildet.
Die PNA-Fischerei unterliegt verbindlichen Vereinbarungen über Mindestanforderungen für Lizenzen, zu denen detaillierte Berichterstattung sowie Inspektion und Identifizierung von Fangschiffen gehören. Zudem schreiben diese Vereinbarungen die Anwesenheit von Beobachtern an Bord auf allen Fangfahrten vor und verbieten die Hochseefischerei für alle zugelassenen Fangschiffe. Maßnahmen für das Einbehalten aller Fänge werden umgesetzt und eine Tage-auf-See-Regelung, welche die Anzahl der erlaubten Fangtage unabhängig von der Größe der Fangflotte festgelegt, reguliert die Ringwadenfischerei.
Verbesserungsauflagen durch Zertifizierung der Fischerei
Um sich für eine Zertifizierung zu qualifizieren, erhielt die Fischerei Auflagen (oder Managementvorgaben), die eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Umweltleistung und ihres Fischereimanagements gewährleisten sollen. Die PNA Mitgliedstaaten haben diesen Verbesserungsbedingungen zugestimmt und in ihren Aktionsplan übernommen. Zu diesen Auflagen zählen die Anpassung und Umsetzung von Grenz- und Zielreferenzwerten, die Entwicklung von noch effektiveren Mechanismen zur Fangkontrolle durch die PNA bzw. durch die Western and Central Pacific Fisheries Commission (WCPFC), die Umsetzung weiterer Strategien zur Beifangreduktion und die Erhebung zusätzlicher Daten zu den Auswirkungen der Fischerei auf geschützte Arten.
Das sagt die PNA-Fischerei
PNA Direktor Dr. Transform Aqorau kommentiert: „Nach jahrelangen Anstrengungen mit Vorreiterrolle in Umweltschutz und Fischereimanagement hat die PNA-Fischerei heute ihr Ziel erreicht und ist nun die weltweit größte, von unabhängiger Stelle MSC-zertifizierte Fischerei, die mit Ringwaden frei schwärmenden Thunfisch fängt. Dank der MSC-Zertifizierung können sich unsere Abnehmer darauf verlassen, dass der in unseren Gewässern gefangene Echte Bonito die höchsten Standards für vorbildlich geführte und nachhaltige Fischereien erfüllt. Unser MSC-zertifizierter Thunfisch wird unter der Marke „Pacifical“ vertrieben und vermarktet. Sie richtet sich an Käufer, die uns dabei unterstützen möchten, unseren Thunfisch, unsere Ozeane und unsere pazifische Lebensweise zu erhalten.“
Das sagt der MSC
MSC Pacific Fisheries Manager Bill Holden beglückwünschte die Fischerei zur MSC-Zertifizierung mit den folgenden Worten: „Die Mitgliedsstaaten des Nauru-Abkommens genießen einen wohlverdienten Ruf für das fortschrittliche Management ihrer Thunfischressourcen zum Vorteil ihrer Bewohner. Man sollte ihnen dafür gratulieren, dass sie sich für eine wissenschaftlich so rigorose Bewertung ihrer Bonitofischerei entschieden und diese bestanden haben.“
„Thunfisch zählt zu den begehrtesten Speisefischen der Welt und wird auf breiter Ebene konsumiert. Wir beobachten ein steigendes Interesse von Thunfischfischereien weltweit, ihre nachhaltige Arbeitsweise von unabhängigen Dritten bestätigen zu lassen, wie es die PNA-Bonitofischerei getan hat.“
Verbraucher und Unternehmen der Lieferkette achten bei der Beschaffung von Thunfischprodukten zunehmend auf eine nachhaltige Herkunft. Mit dem Erhalt des MSC-Zertifikats ist die PNA-Fischerei auf frei schwärmenden Bonito-Thunfisch gut positioniert und kann so aus dieser wachsenden Bewegung Kapital schlagen. Wir erwarten eine hohe Nachfrage nach ihrem MSC-zertifizierten Thunfisch.“
Hinweis an die Redaktion
Thunfischfang mit Ringwaden
Beim Thunfischfang mit Ringwaden legt das Fangboot kreisförmig ein Netz um einen Thunfischschwarm, das anschließend unten zugezogen wird und einen Beutel bildet. Dieser wird dann an eine Schiffsseite herangezogen, damit der Fang an Bord gehievt werden kann.
Thunfischfang ohne Einsatz von Fischsammlern
Die PNA-Fischerei auf frei schwärmenden Bonito fängt Thunfisch mit Ringwaden, die ohne Einsatz von Fischsammlern (fish aggregation devices / FADs) lokalisiert werden. Fischsammler sind auf der Wasseroberfläche im offenen Ozean ausgesetzte künstliche Objekte, meist Bojen oder Plattformen, welche pelagische Fischschwärme unterschiedlicher Arten anziehen. Moderne Fischsammler sind mit GPS und Echolot ausgestattet und erleichtern so den Fischern die Lokalisierung von Schwärmen. Fischsammler werden vorrangig in der Thunfischfischerei eingesetzt. Die Entfernung vom zertifizierten Thunfischfang zu Fischsammlern muss mindestens eine nautische Meile betragen. Das Anlocken freier Schwärme mit Köderfisch ist gestattet.
Weitere Informationen
Für hochaufgeköste Bilder von der Fischerei und weitere Informationen wenden Sie sich an: Gerlinde Geltinger, MSC Deutschland, Tel. 49 (0)30 609 8552-0, Email: [email protected]