Skip to main content

Aktuelle Fischerei-zertifizierungen: Juli 2012

Im März wurde die erste Fischerei der Welt, die ihren Fang mit dem MSC-Siegel kennzeichnen durfte, zum zweiten Mal in Folge rezertifiziert. Ferner haben die erste Austernfischerei sowie neue auf Weißfisch, Schalentiere und Seehecht spezialisierte Fangbetriebe die MSC-Bewertung bestanden.

Zertifizierung diverser Fischereien

Seit Juni sind 95 Prozent der dänischen Flotte für Nordsee Seezunge Danish North Sea sole fleet MSC-zertifiziert. Die Zertifizierung ist für die Erzeugerorganisation Dänischer Fischer (DFPO) Teil eines ehrgeizigen Plans: Bis Ende 2012 sollen alle der Erzeugerorganisation angeschlossenen Fischereien nach dem MSC-Standard zertifiziert sein. 72 Prozent der DFPO-Fangbetriebe haben die Bewertung nach MSC-Standard bereits erfolgreich abgeschlossen.

Auf der anderen Hälfte des Erdballs wurden in Australien zwei Fischereien auf Schwarzen Seehecht – Australian Heard Island and McDonald Islands (HIMI) Patagonian toothfish fishery sowie Macquarie Island toothfish fishery – nach dem MSC-Umweltstandard für nachhaltig und vorbildlich geführte Fangbetriebe zertifiziert. Infolge stammt fast ein Drittel der weltweiten legalen Anlandungen an Schwarzem Seehecht aus MSC-zertifizierten nachhaltigen Fischereien. Diese Zertifizierungen zeigen beispielhaft, wie die australische Regierung, die Industrie, Umweltschutzorganisationen und die Fisheries Research and Development Corporation über eine Zusammenarbeit gewährleisten, dass Fangbetriebe vorbildlich und umweltverträglich geführt werden. Im selben Weltteil hat auch die Fischerei New Zealand Southern blue whiting trawl fishery die MSC-Bewertung erfolgreich abgeschlossen und ihre Erzeugnisse dürfen nun das blaue Ökolabel tragen.

Im Rahmen einer wachsenden Verpflichtung für nachhaltige Fischerei im fernen Osten wurde die russische Buckellachsfischerei NE Sakhalin Island pink salmon fishery als dritter Fangbetrieb in Russland MSC-zertifiziert. Der Fang wird in erster Linie im heimischen Markt abgesetzt, allerdings wird seit geraumer Zeit zunehmendes Interesse aus den USA und Europa verzeichnet. Vier weitere russische Fischereien befinden sich derzeit in Bewertung nach MSC-Standard.

Neue Zertifizierungen in Nord- und Südamerika

Im Mai wurde die dritte Fischerei in Argentinien, die Hokifischerei Argentine hoki trawl net fishery, nach MSC-Standard zertifiziert. Hoki hat auf dem globalen Weißfischmarkt große Bedeutung. Das jährliche Fangvolumen von rund 70.000 Tonnen wird größtenteils nach Japan, Frankreich, Deutschland, China und Osteuropa verkauft. Nach einem erfolgreichen Abschluss der MSC-Bewertung im April ist jetzt auch die Thunfischfischerei Mexico Baja California pole and line yellowfin and skipjack tuna fishery zertifiziert. Sie ist damit die  weltweit erste Fischerei auf Gelbflossen-Thun mit MSC-Zertifikat. Ihr Fanggebiet liegt in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Mexikos, vor der Westküste des mexikanischen Bundesstaates Baja California. Darüber hinaus hat unlängst auch die kanadische Schwertfischfischerei North West Atlantic Canada swordfish pelagic longline fishery das MSC-Zertifikat für nachhaltige Fischerei erhalten.

MSC-zertifizierter Hering

Mit der Zertifizierung der Heringsfischerei Scottish Pelagic Sustainability Group’s (SPSG) West of Scotland herring fishery erhält die Verpflichtung des pelagischen, schottischen Sektors zu einer nachhaltigen umweltverträglichen Fischerei ein solides Fundament. Die Zertifizierung wird dazu beitragen, die steigende Nachfrage nach MSC-zertifiziertem Hering, insbesondere in Nordeuropa und Deutschland, zu decken. Nachdem jetzt auch die Heringsfischerei Celtic Sea herring fishery ihren Fang mit dem blauen MSC-Siegel kennzeichnen darf, stammen insgesamt 90 Prozent des irischen Heringsfangs aus der Keltischen See aus zertifiziert nachhaltiger Herkunft.

Breiteres Angebot an zertifiziertem Kabeljau, Schellfisch und Seelachs

Die Icelandic Group PLC wurde für ihren gesamten Kabeljau- und Schellfischfang aus isländischen Gewässern MSC-zertifiziert. Jetzt versucht Icelandic Group PLC eine MSC-Zertifizierung über die Möglichkeit der Zertifikatsteilung zu einem integrativen Verfahren in der isländischen Fischereiindustrie zu machen.
Die Kabeljau- und Schellfischfischerei North-East Arctic cod and haddock fishery wurde als fünfte Fischerei Frankreichs nach MSC-Standard zertifiziert. Die Zusammenarbeit der bereits für den Seelachsfang in der Nordsee zertifizierten französischen Boulogne-Flotte EURONOR und der Compagnie des Pêches Saint-Malo, ist ein Musterbeispiel dafür, wie man durch gemeinsames Engagement nachhaltiges Fischereimanagement erzielen kann. Ebenfalls nach MSC-Standard für vorbildlich und nachhaltig geführte Fangbetriebe zertifiziert sind mittlerweile die von UK Fisheries Ltd sowie den deutschen Unternehmen DFFU und Doggerbank betriebenen Fischereien auf Kabeljau, Schellfisch und Seelachs North East Arctic cod, haddock and saithe fisheries. Diese erfreuliche Nachricht wird man besonders in Großbritannien, wo das Gros des Kabeljaufangs verkauft wird, begrüßen.

Mehr Krustentiere im MSC-Programm

Im letzten Quartal wurden zahlreiche Fischereien auf Meeresfrüchte MSC-zertifiziert. Mit der Zertifizierung der Denmark’s Limfjord oyster dredge fishery – der ersten MSC-zertifizierten Austernfischerei der Welt – wird das MSC-Programm um eine neue Spezies bereichert. In der vergangenen Saison ernteten die 76 Fischer rund 600 Tonnen Austern. Wer gerne Blaukrabben und Jakobsmuscheln isst, darf sich freuen, denn seit Kurzem ist die Krabbenfischerei Louisiana blue crab fishery MSC-zertifiziert. Daneben haben drei Fischereien der Shetland Shellfish Management Organisation fisheries für ihren Fang von Großen Pilgermuscheln, Krabben und Taschenkrebsen die MSC-Bewertung bestanden. Aktueller Neuzugang aus Nordeuropa ist die norwegische Eismeergarnelenfischerei Norwegian North East Arctic cold water prawn fishery, die vor kurzem für ihre nachhaltige Arbeitsweise nach MSC-Standard zertifiziert wurde. Die Fangflotte ist mit 89 Fangbooten für rund 30 Prozent des gesamten norwegischen Fangs an Eismeergarnelen verantwortlich. Wichtigster Absatzmarkt für norwegische Eismeergarnelen ist Europa.


MSC-zertifizierte Muscheln

In den vergangenen Monaten haben sich mehrere dänische Muschelfischereien dem MSC-Programm angeschlossen – mit dem erfreulichen Ergebnis, dass heute 100 Prozent der dänischen Muschelexporte das international anerkannte blaue MSC-Siegel tragen dürfen. Zu den zertifizierten Fischereien gehören die Miesmuschelfischereien Royal Frysk Jutland blue shell mussel dredge fishery und Seafood Rømø East Jutland and Isefjord blue shell mussel dredge fishery. Letztere erntet jährlich rund 1500 Tonnen der Schaltentiere an der Ostküste Jütlands. Weiterhin wurden zwei Miesmuschelfischereien des Unternehmens Vilsund mit dem MSC-Zertifikat ausgezeichnet – Vilsund Blue Limfjord rope-grown mussel fishery und Vilsund Blue East Jutland blue mussel fishery. Die Aktivitäten der MSC-zertifizierten Miesmuschelfischereien Dänemarks erstrecken sich vom Limfjord im Nordwesten Jütlands über die Ostküste hinunter bis zum Isefjord an der südöstlichen Insel Seeland. Die Ernte wird vor Ort verkauft oder auf andere Märkte – in Europa und den Nahen Osten – exportiert. In England stammen nach der erfolgreichen MSC-Bewertung der Fischerei Shetland and Scottish mainland rope grown mussel enhanced fishery nun fast drei Viertel der britischen Muschelernte aus nachhaltiger MSC-zertifizierter Herkunft. Diese Fischereien sind die ersten schottischen zertifizierten Fischereien, die zu den sogenannten ‚enhanced fisheries‘ gehören, also Fischereien, die einem gewissen menschlichen Einfluss unterliegenden.

Rezertifizierungen

Ein Meilenstein für das MSC-Programm ist die Rezertifizierung der Langustenfischerei Western Australian rock lobster fishery, die im März 2000 nicht nur als erste Fischerei nach MSC-Standard zertifiziert wurde, sondern kürzlich auch als erster Fangbetrieb zum Dritten Mal in Folge die MSC-Bewertung bestand. Wir gratulieren auch der Fischerei Patagonian scallop fishery, die im April erneut zertifiziert wurde. Sie war der erste argentinische Fangbetrieb und die weltweit erste Fischerei auf Patagonische Kammmuschel im MSC-Programm.