In den vergangenen Monaten haben mehrere Fangbetriebe die Bewertung abgeschlossen: eine abgelegene kleine Gemeindefischerei, der erste Fangbetrieb auf Sardellen, die erste Fischerei auf Dornhai und der volumenmäßig größte Fangbetrieb Mexikos wurden nach MSC-Standard zertifiziert.
Einmalig – mit Auszeichnung!
Gute Nachrichten für Sardellenfans: Nach der Zertifizierung der Argentinischen Fischerei (Argentinean Bonaerense anchovy fishery) sind jetzt die ersten MSC-zertifizierten Sardellen erhältlich. Die Fischerei fängt mit semipelagischen Schleppnetzen und exportiert 80 Prozent ihres Fangs, größtenteils nach Spanien, Peru und Marokko. Die Bewertung bestanden hat auch die weltweit erste Fischerei auf Dornhai, die in Britisch-Kolumbien zuhause ist.
Weitere Zertifizierungen in Nord- und Südamerika
In der Ausschließlichen Wirtschaftszone im kanadischen Pazifik und in den Küstengewässern Britisch-Kolumbiens wurden drei zu der kanadischen Provinz gehörende Fischereien auf Alaska-Wildlachs (British Columbia pink salmon fisheries) nach MSC-Standard zertifiziert. In Britisch-Kolumbien aktive Umweltschutzorganisationen waren während des gesamten Verfahrens an dem offenen, transparenten Prozess beteiligt. Auch der volumenmäßig größte Fangbetrieb Mexikos (the Mexican Gulf of California Pacific sardine fishery), hat die Bewertung bestanden. Die bedeutsame Zertifizierung erstreckt sich auf 90 Prozent der Kutter, die im Golf von Kalifornien Sardinen fangen. Wir gratulieren auch der Eismeergarnelen-Fischerei (Fogo Island cold water shrimp fishery), die als 18. Fangbetrieb in Kanada zertifiziert wurde. Die Genossenschaft wird von Fischern, Angestellten und Verwaltungs-Hilfskräften geführt und unterstützt eingesessene Fischereigemeinden und fördert das kulturelle Brauchtum der Region. Ihre Haupterzeugnisse sind gekochte und geschälte Garnelen; 90 Prozent davon gehen an europäische Märkte und zehn Prozent in die USA.
Holländische Muscheln zertifiziert
Im Zeeland-Delta bestanden zwei Muschelfischereien die Bewertung nach MSC-Standard – die Dutch blue shell mussel und Dutch suspended culture mussel Fischerei. Die Meeresfrüchte aus der Region Zeeland, die als ‚Zeeuwse mosselen‘ bekannt sind, sind sehr beliebt und gelten als typische holländische Spezialität. Die Zertifizierung der zwei Fangbetriebe wird dazu beitragen, die steigende Nachfrage nach MSC-zertifizierten Schalentieren auf dem nordeuropäischen Markt zu decken.
Deutscher Dorsch aus der östlichen Ostsee
Die deutsche Fischerei German Eastern Baltic cod, eine in Cuxhaven ansässige Vereinigung der Nordsee- und Ostsee-Fischereien, wurde für ihren Dorschfang in der östlichen Ostsee nach MSC-Standard zertifiziert. Damit ist sie die erste deutsche zertifizierte Fischerei in der Ostsee, die mit dem MSC-Siegel ausgezeichnet wurde. Kurz darauf erhielt die zweite deutsche Ostseefischerei, die Fischereigenossenschaft Küstenfischer Nord eG Heiligenhafen ihr MSC-Zertifikat. Beide Betriebe fangen Dorsch in der östlichen Ostsee, wo die Bestände noch vor wenigen Jahren nahezu erschöpft waren. Diese haben sich allerdings beachtlich erholt und jährlichen Bestandsschätzungen zufolge seit 2005 versechsfacht.
Weltweit weitere Zertifizierungen
Auch die Langustenfischerei Tristan da Cunha rock lobster, die in einer der entlegensten Gemeinden der Welt zuhause ist – Tristan da Cunha liegt im südlichen Atlantik zwischen Südafrika und Südamerika –, hat die Bewertung nach MSC-Standard erfolgreich abgeschlossen. Ihr Fang geht nach Südafrika und wird von dort aus vertrieben. Die Tristan-Languste (Jasus tristani) findet man fast nur in den Küstengewässern um das Archipel Tristan da Cunha. Für die 264 Bewohner der Inseln ist die Fischerei die wichtigste Einnahmequelle. Die Swedish Pelagic Producers Organisation (SPPO) wurde zum zweiten Mal für ihre Makrelenfischerei im Nordostatlantik nach MSC-Standard zertifiziert. Sie verwendet pelagische Gespannschleppnetze und ihr jährliches Fangvolumen beläuft sich auf rund 4.000 Tonnen.
Erneut zertifizierte Fischereien in Alaska
Wir gratulieren den US North Pacific halibut und US North Pacific sablefish Fischereien in Alaska, die im August erneut zertifiziert wurden. Fünf Jahre nach der erstmaligen Zertifizierung demonstrieren diese Fangbetriebe erneut, dass sie nachhaltig nach MSC-Standard arbeiten.