Mit der Zertifizierung neuer Fischereien kamen in den letzten Monaten weitere Weißfischarten, Antarktisdorsche sowie Schalentiere auf den Markt für zertifizierte Produkte aus nachhaltiger Fischerei.
Neue Quellen für Seelachs
Nachdem Seelachs seit kurzem von Starköchen ‚wiederentdeckt‘ wurde, wird er inzwischen als köstlicher Speisefisch gefeiert. Auch auf der Liste der MSC-zertifizierten Fischereien spielt Seelachs eine zentrale Rolle. Drei Seelachs-Fischereien wurden in den vergangenen Monaten zertifiziert und erhoffen sich, künftig ihre Zertifikate für nachhaltigen Fischfang zur erfolgreichen Vermarktung ihrer Produkte nutzen zu können.
Mit der MSC-Zertifizierung von 150 Schiffen der dänischen Fischerei ‚DFPO Denmark North Sea and Skagerrak saithe‘, ist die dänische Flotte ihrem Ziel der vollständigen Zertifizierung aller dänischen Fischereien bis zum Jahre 2012 einen weiteren Schritt näher gekommen. Inzwischen wurde auch die Seelachs-Fischerei der beiden französischen Fangbetriebe ‚Scapêche et Compagnie des Pêches Saint-Malo‘ als dritte französische Fischerei mit dem MSC-Siegel ausgezeichnet. Die beiden Fischproduzenten beschrieben die MSC-Bewertung als einen Prozess, der es ihnen ermöglichte, „die richtigen Fragen für die Zukunft zu stellen“. Und schließlich berichtet auch die Seelachs-Fischerei der britisch-polnisch-deutschen Gruppe von ‚UK Fisheries, Deutsche Fischfang Union GmbH & Co. KG und Doggerbank Seefischerei GmbH‘ eine „steigende Nachfrage“ nach Seelachs und ist davon überzeugt, dass „die Märkte in ganz Europa positiv auf unsere MSC-Zertifizierung reagieren werden.“
Weitere Schalentiere mit Zertifikat
Die ikonische Fischerei auf Kalifornischen Taschenkrebs in Oregon hat eine jährliche Fangmenge von ca. 10.000 Tonnen. Diese Krabbenart ist vor allem aufgrund ihres Geschmacks und ihrer herausragenden Qualität beliebt und wird nicht nur in ihrem Hauptabsatzmarkt, den USA, sondern auf der gesamten Welt vertrieben. Die Fischerei wurde im Dezember 2010 zertifiziert und hofft, die Marke Oregon mit Hilfe des MSC-Siegels von anderen Wettbewerbern absetzen zu können.
Falls Sie jedoch lieber kleinere (aber keinesfalls weniger saftige) Schalentiere bevorzugen – dann sind Miesmuscheln aus dem walisischen Bangor zu empfehlen. Die Bewertung der Fischerei ‚North Menai Strait mussel‘ an der nördlichen Meeresstraße Menai Strait wurde vom britischen Einzelhandelsunternehmen ‚The Co-operative‘ finanziell unterstützt und im Dezember 2010 mit der Zertifizierung belohnt.
Russischer Kabeljau und Schellfisch
Kürzlich erwarb die russische ‚Ocean Trawlers Barents Sea cod and haddock‘ Fischerei auf Kabeljau und Schellfisch die MSC-Zertifizierung und bringt damit etwa 87.000 Tonnen Kabeljau und 34.000 Tonnen Schellfisch in das MSC-Programm ein. Nachdem erfolgreich neue Systeme zur Fangdokumentation eingeführt und die staatlichen Hafenkontrollen verbessert wurden, konnte die illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei (IUU) durch Zulieferer von Ocean Trawlers nahezu vollständig unterbunden werden. Auf dieser Grundlage wurde die Zertifizierung nach dem MSC-Standard erteilt, was für die russischen Fischereien in der Barentssee als „wahrer Meilenstein“ bezeichnet wird.
Riesen-Antarktisdorsch im Rossmeer zertifiziert
Im November 2010 erhielt die Langleinen-Fischerei „Ross Sea Antarctic longline toothfish“ auf den Riesen-Antarktisdorsch im Rossmeer die MSC-Zertifizierung. Die Fischerei legt vorsichtige und vorausschauende Fangmengen fest, um die Auswirkungen der Fischerei auf den Bestand zu minimieren. Alle Schiffe haben 100% Beobachterabdeckung und operieren in Übereinstimmung mit den Maßnahmen der Kommission zum Schutz der antarktischen marinen Lebensressourcen (CCAMLR). Mit der Zertifizierung wurde der Fischerei die Auflage erteilt, an einem umfassenden Forschungsprogramm teilzunehmen, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse über diese explorative Fischerei auszubauen.
Alaska Seelachs erneut zertifiziert
Und schließlich gratulieren wir den Alaska Seelachs-Fischereien ‚BSAI Alaska pollock‘ und ‚GOA Alaska pollock‘ zur Rezertifizierung, die Ende 2010 erfolgte. Von der Leiterin des MSC-Programms in Nord- und Südamerika, Kerry Coughlin, als „eine der bestgemanagten Fischereien weltweit“ gepriesen, gehört Alaska Seelachs zu den meistverkauften MSC-gekennzeichneten Fischprodukten überhaupt und ist bei Verbrauchern ausgesprochen beliebt.