Erstmals ist ein heimischer Fischfangbetrieb mit dem anerkannten Umweltsiegel des MSC [1] ausgezeichnet worden. Seelachs ist einer der beliebtesten Fische in Deutschland und der Fang der zertifizierten Kutterfisch-Zentrale ist ab sofort als nachhaltige Wahl im deutschen Einzelhandel erhältlich. Das MSC-Siegel wird ausschließlich an Fangbetriebe vergeben, die eine unabhängige wissenschaftliche Bewertung bestehen. Darin müssen sie zeigen, dass sie dem Meer nicht zuviel Fisch entnehmen, auf andere Fischarten, Meeressäuger und Wasservögel Rücksicht nehmen und ihre Auswirkungen auf den marinen Lebensraum beschränken. Das MSC-Siegel ist eine wichtige Einkaufshilfe für umweltbewusste Verbraucher.
Seelachs zählt zu den am stärksten konsumierten Fischarten in Deutschland und wird traditionell mit Kartoffeln und Remoulade gegessen. Der Fisch hat weißliches Fleisch mit einem zarten Geschmack, ist fettarm und enthält viel gesundes Jod. In der Küche ist er vielseitig einsetzbar - Braten, Backen, Grillen, Dünsten - alles bekommt ihm gut.
Um Seelachs für kommende Generationen zu erhalten, ist eine schonende Nutzung des Bestandes unerlässlich. Dies gewährleisten die Kutterfischer aus Cuxhaven, indem sie ausschließlich mit großmaschigen Netzen arbeiten. Jungfische können durch die Lücken im Geflecht entschlüpfen, wachsen, sich fortpflanzen und so dafür sorgen, dass immer zahlreich Nachwuchs vorhanden ist. Seelachs ist ein Schwarmfisch, der nicht mit anderen Arten schwimmt, so dass kaum ungewollter Fisch - der sogenannte Beifang - in den Netzen landet. Die Kutterfischer ziehen ihre Netze ausschließlich über steinigen Untergrund, der wenig empfindlich ist. Sie verwenden leichte Netze mit Rollengeschirr statt Eisenketten und befahren immer wieder dieselben Routen. Die Auswirkungen des Fangbetriebes auf den Meeresboden sind somit gering. Das leichte Fanggeschirr sorgt zusätzlich für einen niedrigeren Dieselverbrauch.
Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Seelachsbestand und dem Lebensraum Nordsee zeichnet die Kutterfischer aus. Ihr nachhaltiges Tun erkennen Käufer von Seelachs-Produkten dieses Betriebes in Zukunft am blau-weißen MSC-Siegel.
ENDE
Hoch aufgelöste Bilder der Kutterfisch-Zentrale sowie Kochrezepte mit Seelachs sind auf Anfrage beim MSC erhältlich.
Weitere Informationen:
Marnie Bammert, MSC, Tel. +49 30 8849 7008 oder +49 176 8011 7900, email: [email protected].
Anmerkungen:
[1] Marine Stewardship Council: Der MSC ist eine internationale gemeinnützige Einrichtung, die 1997 gegründet wurde, um eine Lösung für das globale Problem der Überfischung zu bieten. Die Organisation verwaltet das einzige weithin anerkannte ökologische Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogramm für Fischereibetriebe. Das MSC-Siegel ist das einzige seiner Art, das sowohl den „Code für vorbildliches Setzen sozialer und ökologischer Standards” von ISEAL wie auch die FAO-Kriterien erfüllt. Die „Richtlinien für die Öko-Kennzeichnung von Fisch und Fischereiprodukten aus mariner Fischerei“ der FAO fordern von glaubwürdigen Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogrammen:
- Objektive, unabhängige Fischereibewertungen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen,
- transparente Prozesse, die eine Konsultation mit Externen und die Möglichkeit zur Einspruchnahme umfassen,
- Standards, welche die Nachhaltigkeit der Zielspezies, der Ökosysteme und der Managementpraktiken berücksichtigen.
Der MSC hat Büros in London, Seattle, Tokio, Sydney, Den Haag, Edinburgh und Berlin. Insgesamt nehmen über 120 Fischereibetriebe am MSC-Programm teil. 34 sind derzeit zertifiziert, 78 in Bewertung und etwa 20 bis 30 in vertraulicher Vorbewertung. Zusammen fangen die Fischereibetriebe über 5 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte. In Bezug auf Fisch für den menschlichen Verzehr sind dies 42 Prozent des weltweiten Wildlachsfangs, 40 Prozent des Fangs an wichtigen Weißfischen und 18 Prozent des weltweiten Hummerfangs. Rund um den Globus gibt es derzeit über 1.600 MSC-gekennzeichnete Fisch- und Seafooderzeugnisse. Weitere Informationen finden Sie auf www.msc.org.
11 August 2009