Der Marine Stewardship Council (MSC) wird auf der diesjährigen internationalen Foodfachmesse ANUGA, die vom 11. – 15. Oktober 2003 in Köln stattfindet, vertreten sein. Auf dieser Messe wollen Mitarbeiter des MSC an drei Tagen, d.h. vom 13. – 15. Oktober, ihre Organisation und Tätigkeiten einem breiteren Publikum bekannt machen.
Der MSC ist eine internationale Organisation, die mit ihrem Öko-Label die Nachhaltigkeit der Fischbestände fördert. In bereits 14 Ländern tragen nun schon insgesamt 170 Fischprodukte dieses MSC-Label. In Europa zeigt der Einzelhandel zunehmend Interesse an MSC-zertifizierten Produkten. In Deutschland führt Metro Fischprodukte mit dem MSC-Label, in Belgien und Frankreich jeweils die Supermarktketten Delhaize und Intermarché. Metro begann Ende 2002 mit dem Verkauf von MSC-Label Produkten und führt jetzt in ihrem Angebot zertifizierten Lachs aus Alaska und zertifizierte Hoki-Produkte aus Neuseeland. Bei diesen Produkten hat der Kunde die Gewähr, dass sie aus nachhaltigen Fischbeständen stammen.
Dazu Nicolas Guichoux, European Commercial Manager:
„Das MSC-Label weckt sehr großes Interesse in Europa. Und wir freuen uns über das Engagement von Metro, um durch wohl durchdachten Einkauf ihrer Fischprodukte der langfristigen Nachhaltigkeit der Fischbestände Rechnung zu tragen. Metro setzt damit ein Signal, und wir hoffen, dass sich dieses Vorbild im Einzelhandel weiter durchsetzt. Um dies voranzutreiben, wollen wir auf der diesjährigen ANUGA-Messe auf die Frage der Nachhaltigkeit der Fischbestände aufmerksam machen. Es ist unsere Absicht dort neue Kontakte zu knüpfen, um in Zusammenarbeit mit unseren Partnern den Fischprodukten einen wichtigen Mehrwert zu verleihen.“
Die deutsche Firma Frosta ist das erste Unternehmen, das ausschließlich Fischprodukte verkauft, die den MSC-Anforderungen genügen. Angesichts der Fischbestände, die weltweit alarmierend abnehmen, unterstreichen solche Engagements die Bedeutung des Problems der Überfischung. Der deutsche Produzent von geräuchertem Lachs, Friedrichs, verzeichnete im letzten Jahr mit MSC-zertifizierten Lachs die höchste Zuwachsrate. In der Schweiz beabsichtigt die Supermarktkette Migros, unter dem Hut einer Sondermarke ethische und umweltfreundliche Produkte auf den Markt zu bringen. Jüngst teilte Migros mit, daß sie in 2002 mit MSC-zertifizierten Alaska-Lachsprodukten einen Zuwachs von mehr als 9% buchen konnte. In Großbritannien genießt das MSC ebenfalls eine starke Unterstützung. Im März teilte die Supermarktkette Sainsbury’s mit, daß ab 2010 in ihren Geschäften nur Fisch aus nachhaltigen Fischbeständen verkauft werden würde.
Außerhalb Europas nimmt das Interesse an dem MSC-Programm ebenfalls stark zu. Das MSC fördert weltweit einen verantwortungsbewußten Fischfang. Ihre Akzeptanz durch die Industrie, die Unterstützung durch Umweltpfleger und die Schätzung des Einzelhandels sowie von Verbrauchern nimmt unaufhaltsam zu. Im Rahmen des Öko-Labelling können Marktkräfte vorteilhaft eingesetzt werden, um Anreize zu schaffen, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. In Sydney, Australien, hat das MSC Anfang des Jahres ein Büro eröffnet und einen Tuna Fisheries Outreach Officer ernannt, mit der Aufgabe, die Fischerei von Thunfisch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit dieser Fischart weltweit zu ergründen.