Berlin, den 31. März 2009 - Das mobile Fischgeschäft „Fisch Bornschein“ bietet ab sofort als erstes Fischfachgeschäft in der Region Bonn, Fisch aus nachhaltiger Fischerei mit dem blauen MSC-Siegel [1] an. Das Siegel zeichnet weltweit Fischereien aus, die mit dem Lebensraum Meer verantwortungsbewusst umgehen und dies in einer unabhängigen Bewertung unter Beweis stellen. „Die Nachfrage nach Fisch aus unseren Ozeanen hat an sich schon das Angebot überstiegen. Umso wichtiger ist es, umweltschonend arbeitende Fischereien zu unterstützen, denn so können wir am wirksamsten unsere Meere schützen“, begründet der Geschäftsführer David Bornschein seine Entscheidung für das MSC-Siegel.
Wöchentlich versorgt die rollende Fischtheke „Fisch Bornschein“ die Standorte Bonn Beuel beim Bioladen Momo, Witterschlick bei Edeka Schwindt und Alfter bei Edeka Mohr mit frischem Fisch, Meeresfrüchten, Räucherfisch und Fischsalaten. Auf der Internetseite www.grätenfrei.de findet der Kunde die Verkaufstage, die Öffnungszeiten und die genauen Lagepläne.
Wenn verfügbar bereichern Seelachs und Matjes mit MSC-Siegel das reichhaltige Sortiment der rollenden Fischtheke. Eine Erweiterung des Angebots aus nachhaltiger Fischerei ist geplant.
„Bei Fisch mit MSC-Siegel kann ich meinem Kunden genaue Informationen über die Herkunft liefern und ohne Vorbehalt garantieren, dass die Fischerei vorbildlich arbeitet. So stammt der Seelachs von der bisher einzigen deutschen MSC-zertifizierten Fischerei. Durch die großen Maschenweiten in den Netzen der Fischer können noch nicht geschlechtsreife Jungfische entkommen und so den Bestand aufrecht erhalten. Auch der Beifang, also die Menge unbeabsichtigt gefangenen Fischs, ist in dieser Fischerei gering“, erklärt der Existenzgründer und Jungunternehmer und zeigt sich zufrieden mit seiner Entscheidung für MSC.
ENDE
Fotos von Fisch Bornschein, der MSC-zertifizierten Fischerei auf Seelachs sowie Rezepte mit Seelachs sind auf Anfrage erhältlich.
David Bornschein steht Ihnen gerne für Interviews zur Verfügung.
Kontakt MSC:
Gerlinde Geltinger, MSC, Schwedter Straße 9a, 10119 Berlin, Deutschland. Tel.: +49 30 8849 7008, Mobil: +49 176 8011 7950, Email: [email protected].
Kontakt Fisch Bornschein:
David Bornschein, Tel.: 02 28 / 39 15 37 13 , Email: [email protected]
Anmerkungen:
[1] Der MSC (Marine Stewardship Council) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die 1997 gegründet wurde, um eine Lösung für das globale Problem der Überfischung zu bieten. Die Organisation verwaltet das einzige weithin anerkannte ökologische Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogramm für Fischereibetriebe. Das MSC-Siegel ist das einzige seiner Art, das sowohl den „Code für vorbildliches Setzen sozialer und ökologischer Standards” von ISEAL wie auch die FAO-Kriterien erfüllt. Die „Richtlinien für die Öko-Kennzeichnung von Fisch und Fischereiprodukten aus mariner Fischerei“ der FAO fordern von glaubwürdigen Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogrammen:
- objektive, unabhängige Fischereibewertungen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen,
- transparente Prozesse, die eine Konsultation mit Externen und die Möglichkeit zur Einspruchnahme umfassen,
- Standards, welche die Nachhaltigkeit der Zielspezies, der Ökosysteme und der Managementpraktiken berücksichtigen.
Der MSC hat Büros in London, Seattle, Tokio, Sydney, Den Haag, Edinburgh, Kapstadt und Berlin. Insgesamt nehmen über 160 Fischereibetriebe am MSC-Programm teil. 41 sind derzeit zertifiziert, 101 in Bewertung und etwa 20 bis 30 in vertraulicher Vorbewertung. Zusammen fangen die Fischereibetriebe über 5 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte. In Bezug auf Fisch für den menschlichen Verzehr sind dies 42 Prozent des weltweiten Wildlachsfangs, 40 Prozent des Fangs an wichtigen Weißfischen und 18 Prozent des weltweiten Hummerfangs. Rund um den Globus gibt es derzeit über 2.000 MSC-gekennzeichnete Fisch- und Seafooderzeugnisse. In Deutschland sind inzwischen über 400 Fischerzeugnisse mit dem MSC-Siegel erhältlich.
Dieses Jahr feiert MSC sein zehnjähriges Wirken seit Beginn der ersten Fischereibewertungen nach MSC-Standard. Weitere Informationen finden Sie auf www.msc.org.