Skip to main content

MSC startet erfolgreich in Madrid

Anlässlich der Eröffnung des MSC-Büros in Madrid luden der MSC und der WWF Spanien Vertreter der Fischindustrie, politische Entscheidungsträger und Umweltschutzorganisationen zu einer Veranstaltung ein.

Etwa 90 Teilnehmer aus Industrie und Wirtschaft, NGOs, Regierungseinrichtungen, wissenschaftlichen Organisationen und Verbraucherverbänden aus Spanien und Portugal kamen in Madrid zusammen, um mehr über das MSC-Zertifizierungsprogramm zu erfahren und darüber, welchen Beitrag sie selbst dazu leisten können.

Laura Rodriguez, Leiterin des MSC-Büros in Madrid und Juan Carlos del Olmo, Generalsekretär des WWF Spanien, eröffneten die Veranstaltung. „Die Eröffnung des neuen Büros in Madrid war eine Reaktion auf das wachsende Interesse spanischer Fischereien, die ihren Kunden mithilfe eines unabhängigen Nachweises ihre nachhaltige Arbeitsweise demonstrieren wollen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Einzelhändlern und dem Foodservicesektor, damit deren Kunden ebenfalls vom Mehrwert des MSC-Umweltsiegels profitieren und sicher sein können, dass die gekennzeichneten  Produkte von einer verantwortungsbewusst geführten Fischerei stammen“, so Laura Rodriguez.

Juan Carlos del Olmo, Generalsekretär des WWF Spanien, kommentierte: „Unsere Organisation feiert die Ankunft des MSC in Spanien, dem bedeutendsten Mitspieler in der europäischen Fischerei. Seine Präsenz konsolidiert das Interesse der Branche an Nachhaltigkeit. Umfrageergebnisse des WWF zeigen, dass sich über 90 Prozent der spanischen Bevölkerung über die Auswirkungen ihres Fisch- und Meeresfrüchtekonsums sorgt. Das MSC-Umweltsiegel hilft den Bedenken der Verbraucher entgegenzukommen. Die Schritte zur Fischerei-Zertifizierung wurden von Alma Román, Commercial Officer des MSC für Spanien und Portugal, initiiert. Sie betonen die soliden wissenschaftlichen Grundlagen des Verfahrens, die Transparenz und die zentrale Rolle der Beteiligung von Interessengruppen. „Der MSC ist ein Katalysator für die Zusammenarbeit von Fischereien, der Lieferkette, der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Umweltschutzorganisationen und sonstigen Interessengruppen, um die Art und Weise wie unsere Weltmeere befischt werden auf eine nachhaltige Basis zu bringen.“

Firmen und Fischereien vermitteln ihre Erfahrungen

Pedro Ferreira von Cofradia de Bueu, (ein Verband für kleine Fangbetriebe and artisanale Fischereien in Galizien) erläuterte die Motivation seines Verbandes, sich für die MSC-Zertifizierung zu qualifizieren. „Wir Fischer wissen, dass die Zukunft unserer Branche von deren Nachhaltigkeit abhängt und dass unsere Kunden verlässliche Maßstäbe für die Nachhaltigkeit einer Fischerei benötigen. Die MSC-Zertifizierung, das wissenschaftlich solideste Umweltsiegel das es derzeit auf dem Markt gibt, hilft uns beim Erreichen unserer Ziele sowohl im Wasser als auch auf den Märkten.“

Wegweisende spanische Firmen, die sich bereits für die Zertifizierung nach dem MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard qualifizierten, teilen ihre Erfahrungen: „Das MSC-Siegel hat es ermöglicht, uns von unseren Konkurrenten abzusetzen. Es trägt zur Wertsteigerung unserer Erzeugnisse bei, was uns die Türen zum Einzelhandel im Ausland, wie z.B. zu Waitrose und Whole Foods, geöffnet hat. Inzwischen vertreiben wir bereits in zehn Ländern MSC-gekennzeichnete Produkte“, so Pescaviar-Vertreter Almudena Vazquez.

Juan Pérez Lafuente sprach für die Konservenfabrik Conservas Pérez Lafuente und erläuterte das starke Engagement seiner Firma für nachhaltige Beschaffung, in der nicht nur die MSC-Zertifizierung, sondern auch die Verwendung umweltfreundlicher Zutaten, wie biologisch angebautes Olivenöl, eine Rolle spielt: „Das MSC-Umweltsiegel erhöhte unsere Glaubwürdigkeit, was für die Zukunft kleiner Firmen wie der unseren eine zentrale Bedeutung einnimmt.“

Entwicklung des MSC-Programms in Spanien und Portugal

In Portugal gibt es bisher eine Fischerei (die Ringwadenfischerei auf Sardinen) mit MSC-Zertifikat und 48 Betriebe, welche die Anforderungen des MSC-Rückverfolgaberkeits-Standard erfüllen.

Auch zwei spanische Fischereien (auf atlantischen Seehecht und Barentsee-Dorsch) befinden sich bereits im MSC-Bewertungsverfahren und 26 Unternehmen sind nach dem MSC-Rückverfolgbarkeitsstandard zertifiziert.

Weitere Informationen erhalten Sie von Laura Rodríguez, Tel. +34  674 07 10 54 oder E-Mail [email protected]