Skip to main content

Neue Studienergebnisse belegen weitläufige Bekanntheit des MSC-Siegels in den Niederlanden und Schweden

Ergebnisse einer Verbraucherumfrage zeigen, dass 34 Prozent der Befragten in den Niederlanden und 28 Prozent der Befragten in Schweden, das MSC-Siegel für nachhaltig und vorbildlich geführte Fischereien kennen.

Die Verbraucherumfrage folgte auf zwei größere Marketingkampagnen, die Albert Heijn puur&eerlijk in den Niederlanden und der Coop-Konzern in Schweden durchführten. Die Initiativen erhöhten nicht nur die Sichtbarkeit von Erzeugnissen mit dem blauen Symbol, sondern steigerten auch den damit erzielten Umsatz.

Nachhaltigeres Kaufverhalten der Konsumenten

Das zunehmende Umweltbewusstsein und die Sorge um Nachhaltigkeit beeinflussen Verbraucher regelmäßig beim Einkauf. 45 Prozent der schwedischen Käufer berichteten, dass sie heute mehr Erzeugnisse mit Umweltsiegeln kaufen als noch vor einem Jahr – für holländische Verbraucher wurde mit 34 Prozent eine ähnlich hohe Zahl verzeichnet.

23 Prozent der Schweden gaben an, sie würden Fisch und Meeresfrüchte nur aus nachhaltiger Herkunft erwerben, unabhängig von Preis und Qualität, und wären sogar bereit, in ein anderes Geschäft zu gehen, wenn das gewünschte Produkt nicht erhältlich ist.

In den Niederlanden zählen Ökolabel, die eine nachhaltige Herkunft belegen, zu den vertrauenswürdigsten Informationsquellen. Empfehlungen von Freunden und Familie rangieren an zweiter Stelle – ein Beleg dafür, wie sehr nachhaltige Themen im Alltag verstärkt Gesprächsthema sind.

Durchschnittlich 54 Prozent der holländischen und schwedischen Befragten glaubten, Umweltsiegel seien eine effektive Methode zur Minimierung ökologischer und sozialer Probleme (33 Prozent waren unentschlossen). 55 Prozent vertraten die Ansicht, der MSC würde dazu beitragen, dass es auch in Zukunft Fisch aus Wildfang geben wird (40 hatten keine gefestigte Meinung).

Verfügbarkeit nachhaltiger Erzeugnisse schärft Verbraucherbewusstsein

Nicolas Guichoux, Regionaler Leiter des MSC für Europa, hierzu: „Diese Zahlen sind eine großartige Bestätigung für die Anstrengungen der Fischereien und Lieferkettenpartner in unserem Programm. Die Ergebnisse beweisen, dass das breitere Angebot von MSC-Erzeugnissen und die Tatsache, dass sie zunehmend erhältlich sind, dazu beigetragen haben, das Verbraucherbewusstsein in den Niederlanden und Schweden zu schärfen. Über die enge Zusammenarbeit mit Partnern rund um den Globus werden wir es Konsumenten auch künftig erleichtern, sich für zertifiziert nachhaltigen Fisch zu entscheiden und umweltverträglich geführte Fischereien zu belohnen.“
Wenn auch Sie Fischereien unterstützen möchten, die zum Schutz der Weltmeere beitragen, achten Sie beim Einkauf auf MSC-zertifizierte Produkte: http://www.msc.org/wo-kaufen/produktsuche

Hintergrunddaten zur AMR Marketing-Studie

Ziel der AMR Marketingstudie war es, in den Niederlanden und Schweden Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Ökolabels, Fisch aus nachhaltiger Herkunft und dem MSC zu ermitteln. Durchgeführt wurde die Umfrage jeweils im April und Juli 2011. Die Stichprobe bestand aus Verbrauchern, die entweder größtenteils selbst oder gemeinsam mit einer anderen Person für den Einkauf von Fisch für die persönliche Verwendung bzw. für die Familie zuständig waren. Außerdem mussten sie mindestens jeden zweiten Monat ein Fischerzeugnis gekauft haben. In den Niederlanden wurden 574 Online-Interviews geführt, in Schweden 535. Die statistische Auswertung legte ein 95%iges Konfidenzintervall (+/- 4 Prozent) zugrunde.

Mithilfe von Verbraucherumfragen werden alle zwei Jahre Meinungen und Verhaltensweisen gegenüber Ökolabels, Fisch aus nachhaltiger Herkunft und dem MSC erhoben. Dabei wird untersucht, wie sich Bekanntheit und Verpflichtung zu MSC-zertifizierten Produkten auf den Schlüsselmärkten entwickeln.