Bill Clinton im Interview mit Femke Halsema
Mehr als 90 karitative Organisationen versammelten sich auf der jährlichen Goed Geld Gala der Niederländischen Postleitzahlenlotterie im renommierten Amsterdamer Konzerthaus. Dort verkündete die größte Benefizlotterie der Niederlande, dass sie 291 Millionen Euro an wohltätige Organisationen spenden wird – ein absoluter Rekordbetrag, den sie ihren 2,5 Millionen Mitspielern zu verdanken hat.
Die Hälfte des Verkaufspreises eines jeden Loses kommt Einrichtungen zugute, die sich für Mensch und Umwelt engagieren. Als Ehrengast wurde Bill Clinton empfangen. Er vertrat die Clinton Foundation, die seit 2005 von der Lotterie unterstützt wird.
Die ehemalige Politikerin Femke Halsema stellte dem Altpräsidenten Fragen zu brisanten Themen: Wie er den Begriff Führerschaft definiere, worin er die größten Herausforderungen der heutigen Zeit sehe, was der Begriff Nachhaltigkeit für ihn bedeute und welche Rolle soziale Organisationen in unserer Gesellschaft spielten. „Wer genügend Geld hat, um ein Los der Niederländischen Postleitzahlenlotterie zu erwerben, wird in Sekundenschnelle selbst zu einer NRO. Denn die Hälfte des Erlöses geht an einen guten Zweck. Auf dieses System können Sie sehr stolz sein“, lobte Clinton.
Marine Stewardship Council wird begünstigt
Im Jahr 2012 erteilte die Nationale Postcode Loterij dem Marine Stewardship Council die Zusage über eine Zuwendung in Höhe von 500.000 Euro. Die großzügige Spende kommt der Umsetzung des neuen „Integrierten Strategischen Plans (ISP) 2012–2017“ zugute. Dessen Schwerpunkte liegen auf dem Erhalt und der Steigerung des Wertarguments des MSC-Programms für bereits zertifizierte Fischereien und kommerzielle Partner, dem Vorstoß in die nächste Entwicklungsphase und darauf, den MSC für Fischereien und Märkte außerhalb der derzeitigen Kernregionen zugänglich und erstrebenswert zu machen.
Der neue Plan steckt vier strategische Prioritäten ab, deren Inhalte bis 2017 über spezielle Aktionspläne implementiert werden: Gewährleistung der Glaubwürdigkeit und Effektivität des MSC-Programms, Auf- und Ausbau der Märkte für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigem Fang, Erweiterung des Angebots und verstärkte Einlösung eines globalen Versprechens.
Träume werden wahr
Auf der Goed Geld Gala verkündete die Lotterie, dass sie zwei Organisationen mit Zuwendungen aus ihrem Dream Fund unterstützen wird.
Die Organisation Ärzte ohne Grenzen erhält zur Entwicklung eines neuen Arzneimittels für Tuberkulose – die bereits gegen mehrere Medikamente resistent ist – Gelder in Höhe von 6.791.000 Euro.
An Greenpeace fließen 7.593.028 Euro zur Produktion der Question-Mark-App, die Verbraucher darüber informieren wird, wie Tausende von Produkten in Sachen Umweltschäden, Tierschutz, Arbeitsbedingungen und Auswirkungen auf die Gesundheit abschneiden.
Das Gute gewinnt immer
Die Niederländische Postleitzahlenlotterie wurde 1989 zur Förderung wohltätiger Zwecke ins Leben gerufen. Heute nehmen alljährlich 2,5 Millionen Niederländer daran teil – jeden Monat winken Tausende von Preisen. Durch ihre Teilnahme unterstützen die Mitspieler auch einen guten Zweck: Die Hälfte des Lospreises kommt 85 verschiedenen karitativen Organisationen zugute. Seit ihrer Gründung hat die Lotterie fast vier Milliarden Euro an gemeinnützige Gesellschaften, die sich für das Wohl von Mensch und Umwelt einsetzen, gespendet. Zu den zahlreichen Organen, die jedes Jahr davon profitieren, zählen UNICEF, WWF, Amnesty International, die Organisation Natuurmonumenten, die Naturschutzgebiete in den Niederlanden verwaltet, und Ärzte ohne Grenzen. Seit 2005 gibt es die Postleitzahlenlotterie auch in Großbritannien und Schweden, dort verteilt sie unter dem Namen People’s Postcode Lottery bzw. Svenska PostkodLotteriet Gelder an gute Zwecke. In den Niederlanden arbeitet sie unter dem Dach der Goede Doelen Loterijen mit der BankGiro Loterij und VriendenLoterij zusammen. Novamedia/Postcode Loterijen ist die drittgrößte private gemeinnützige Spendenorganisation der Welt. www.postcodeloterij.nl
Weitere Informationen
Selma Hetharia
T: +31 (0)20 5737 677, +31 (0)6 4950 0852
E: [email protected]
Ilse Eggenkamp
T:+31 (0)20 5737 677, +31 (0)6 1274 2029
E: [email protected]