Wir haben das Bewerbungsverfahren für die Forschungsstipendien im Herbst 2013 eröffnet. Interessierte Studentinnen und Studenten sowie Postgraduierte aus aller Welt sind dazu aufgerufen, sich bis zum 11. November 2013 zu bewerben. Den Auserwählten winkt ein Stipendium in Höhe von 4.000 GBP (rund 4.700 Euro).
Das MSC-Stipendienprogramm ist ein weiterer Schritt, den Fischereisektor in einen nachhaltigeren Wirtschaftszweig zu verwandeln und nachhaltige Fischfangpraktiken zu fördern. Deshalb werden Forschungsanstrengungen gefördert, die aktuelle Problematiken durchleuchten und Lösungsvorschläge für die Umsetzung eines vorbildlichen Fischereimanagements und der lückenlosen Rückverfolgbarkeit der Lieferkette bieten.
Voraussetzungen
Um in die engere Auswahl zu gelangen, müssen die Projekte einen bestimmten Aspekt in puncto Verbesserungen der Umweltleistung oder Best Practice im Fischerei- oder Lieferkettenmanagement ins Visier nehmen. Das kann beispielsweise die Untersuchung einer bestimmten Fischerei, eine Vergleichsstudie zum Thema Fischereimanagement oder aber auch ein Projekt sein, in dessen Mittelpunkt die Herausforderungen für eine transparente Lieferkette stehen. Eine direkte Verbindung zu einer MSC-zertifizierten Fischerei oder die Bestrebungen, sich selbst bewerten zu lassen (Fischerei oder Unternehmen der Lieferkette), ist keine dringende Voraussetzung, würde das Interesse des MSC allerdings zusätzlich schüren.
Forschungsergebnisse für die Praxis
„Die MSC-Stipendien ergänzen unser bereits existierendes umfassendes Forschungsprogramm. Wir finanzieren jedes Jahr mehrere Projekte, deren Ergebnisse in die Weiterentwicklung unserer Standards einfließen und unsere Leistung sowie die ökologischen Auswirkungen MSC-zertifizierter Fischereien messen. Unser Stipendienprogramm bietet den Empfängern nicht nur eine ausgezeichnete Karrieremöglichkeit, sondern bedeutet auch weitere vom MSC vorangetriebene unabhängige Umwelt- und Fischereiforschung“, bewirbt MSC-Standards-Direktor David Agnew das Stipendienprogramm.
Das MSC-Stipendienprogramm als ein internationaler Forschungsfonds geht nun in die vierte Runde. Die derzeitigen Stipendiaten untersuchen beispielsweise das Management von Küstenfischereien, die saisonale Bewirtschaftung bestimmter Arten sowie Fischereimanagementsysteme allgemein, die eine nachhaltige Fischerei fördern.
Weitere Informationen:
- Das MSC-Programm ist ehrgeizig: Gemeinsam mit Partnern wollen wir den Fischereisektor in einen nachhaltigeren Wirtschaftszweig verwandeln und nachhaltige Fischfangpraktiken fördern. Unsere glaubwürdigen Standards für nachhaltige Fischerei sowie für die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette sollen das Angebot an zertifizierten Produkten erhöhen. Ob der Fisch aus einer MSC-zertifizierten Fischerei stammt, erkennen Verbraucherinnen und Verbraucher am blauen MSC-Siegel – dem weltweit bekanntesten Siegel für Fisch aus nachhaltiger Fischerei.
- Mehr erfahren potenzielle Bewerber unter www.msc.org/business-support/msc-scholarship-program oder per E-Mail von Standard Communications Manager David Stone unter [email protected].
- Einsendeschluss für das Vorauswahlverfahren ist der 11. November 2013.
Die bisherigen MSC-Stipendiaten
Der MSC hat bislang fünf Stipendien vergeben, die an folgende Personen gingen:
- Chris Poonian, Doktorand im Fach Biowissenschaften an der englischen Universität Nottingham, für sein Projekt „Traditionelles Küstenfischereimanagement bei den Bedu im südlichen Sinai und dessen Auswirkungen auf den Umweltschutz im heutigen Ägypten“.
- Giulia Gorelli, Studentin am Institut de Ciències del Mar – Consejo Superior de Investigaciones Cientificas (ICM-CSIC) in Barcelona, Spanien, für ihr Projekt „Auswirkungen der saisonalen Schließung der Fischerei auf die Tiefseegarnele Aristeus atennatus während der Wintersaison im nordwestlichen Mittelmeer“.
- Floor Bokkes, M.Sc.-Studentin an der niederländischen Wageningen Universität für ihr Projekt „Analyse der Effektivität des Fisheries Improvement Projects (FIP) der Fischerei auf Portunus pelagicus (Blue Swimming Crab) (BSC FIP)“ in Indonesien.
- José Alberto Zepeda Domínguez, Doktorand am Interdisziplinären Meeresforschungszentrum (Centro Interdisciplinario de Ciencias Marinas, CICIMAR) in Mexico für sein Projekt „Managementstrukturen für erfolgreiche Fischereien“, das wichtige Managementstrukturen identifizieren soll, die die Nachhaltigkeit von Fischereien im Golf von Kalifornien begünstigen.
Alle Forschungsergebnisse aus dem MSC-Stipendienprogramm werden der Öffentlichkeit über die wissenschaftliche Reihe „MSC Science Series“ demnächst auf www.msc.org zugänglich sein.